| - View facsimile
- Weidt, Heinrich, Op. 152. Wär’ ich bei dir: „Aus blauen Lüften Lerchentöne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hannover, Oertel.
- – Op. 154. Aus dem Orient. 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2 n. Hannover, Oertel.
No. 1. „Leise flüstern die Platanen“. Mk 1,50. – 2. Almansor: „Sprach Almansor zu Juana“. Mk 1. – 3. Raffiëddin: „Dass sich doch in meinem Schlummer“. Mk 1. - Weiler, C., Der Kölner Omnibus: „Wer Köln am Rhein vor fünfzig Jahr“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
- – Ritsch, ratsch, rutsch, minge Groschen dä es futsch: „Wie wor et söns zo Kölle am Rhing su wunderschön“. Karnevalslied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
- Weinberger Karl, Das is a Red’: „Fräul’n Mizzi – ’s ist spat“. Einlage f. 1 Singst. m. Pfte. (Einlage in der Operette „Der Adjutant“.) Mk 1,20. Wien, Weinberger.
- Weinzierl Max v., Op. 106. Sechs Lieder eines fahrenden Gesellen v. R. Baumbach f. Bar. (od. A.) – f. T. (od. S.) m. Pfte. 2. Folge. cplt à Mk 5. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. Heim: „Bin durch die Alpen gezogen“. à Mk 1,25. – 2. Der stille Trinker: „Sie schwenkten die Kannen“. à Mk 1. – 3. Nach sieben Jahren: „Ha, alter Birnbaum, lebst du noch“. à Mk 0,80. – 4. König bin ich: „Was zirpt und piept im Zaune“. à Mk 1,25. – 5. Rühr mich nicht an: „Plaudernd mit Müllers Töchterlein“. à Mk 1. – 6. Mai: „Mit Sturmwind und Regen“. à Mk 1,25. - Weiss, Josef, Op. 7. 5 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Hofmeister.
No. 1. Meeresstille: „Ich seh’ von des Schiffes Rande“. Mk 1. – 2. „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“. Mk 1. – 3. Romanze: „Die mit dem Reiz der braunen Glieder“. Mk 1.
– 4. Bauernregel | } | Mk 1. | – 5. Lebewohl |
- Wettig-Weissenborn, E., Op. 2. No. 1. „Die Raben und die Lerchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Rotterdam, Lichtenauer.
- – Op. 7. No. 1. Wenn eine Mutter betet für ihr Kind: „Der reinste Ton, der durch das Weltall klingt“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Rotterdam, Lichtenauer.
- Wickede, Friedrich v., Op. 166. Mein Rheinland: „Mein Vaterland lieb’ ich“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
- Wierts, J.P.J., Bitte: „O lass an deiner Brust mich liegen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Rotterdam, (Lichtenauer.)
- Wilhelm, K., Sensationelle Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. No. 5. Krebs, G., Hört, o hört: „Hört, o hört, was ich jetzt werd’ berichten“. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- Wolfermann, Albert, Op. 14. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Traute Stelle: „Ob ihr den Himmel, ihr Wolken, umzogt“. No. 2. Märchen: „Man sagt, durch’s Zimmer walle“. No. 3. Liebeswünsche: „Ich wollt’ ich wär’ die Morgenstund’“.) Mk 1,50. Dresden, Hoffarth.
- – Op. 15. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „O wär’ ich früher dir begegnet“. No. 2. „Hätt’s nimmer gedacht“. No. 3. „Es geht ein lindes Wehen“.) Mk 1,50. Dresden, Hoffarth.
- Wolff, Wilhelm, Op. 30. Pelle ist helle: „Ich bin der Schustermeister Pelle“. Soloscherz m. Gesang u. Pfte. Mk 1,50. Breslau, Sackur.
|