| - View facsimile
- Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte u. einem anderen Instrumente.
- Jéhin-Prume, F., La Louisianaise : „Je sais une rive sereine“. Chanson créole p. S. av. Piano et V., Text français et anglais. Mk 1,25. Brüssel, Schott.
- Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte.
- Bärenfels, Konrad v., Nachtigall u. Rose: „Sang mit wundersüssem Schall“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Nagel.
- Baschinsky, P., Na, das kann sich machen: „Ein Fräulein gekleidet sehr nobel und fein“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Rosé.
- Behn, Hermann, 4 Lieder f. Bar. m. Pfte. (No. 1. „Im Rhein, im schönen Strome“. No. 2. Gewitter: „Es leuchtet die Gottheit aus heiligen Blitzen“. No. 3. Der König in Thule: „Es war ein König in Thule. No. 4. Wandrers Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“.) Mk 2,75. Mainz, Schott.
- – 4 Lieder f. Bar. m. Pfte. (No. 1. Sapphische Rhapsodie: „Hell und sieghaft strahlest du“. No. 2. Am Himmelsthor: „Mir träumt’, ich komm’ an’s Himmelsthor“. No. 3. Der Ritt in den Tod: „Greif’ aus, du mein junges, mein feuriges Thier“. No. 4. Das heilige Feuer: „Auf das Feuer mit dem goldnen Strahle“.) Mk 3. Mainz, Schott.
- Behr, Franz, Die Marketenderin: „Ich bin die Marketenderin“. Marsch f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, P.J. Tonger.
- Beyer, Jul., Aus der Haut möcht’ mer fahr’n: „Ich bin so zu sagen ein sehr grosser Freund“. Soloscene m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
- – Der verliebte August: „Ich heisse August Dämel“. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, W. Dietrich.
- – Der Leipziger Beobachter: „Wie lebt sich’s heute doch so angenehm“. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, W. Dietrich.
- Bischoff, Edmund, Der Bacillen-Forscher: „Auf Erden hat ja Mancher schon“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, W. Dietrich.
- Blumer, Theodor, Op. 12. „Warum willst du And’re fragen“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 0,75. Mainz, Schott.
- Bohm, Carl, Op. 326. Lieder f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Berlin, Simrock.
No. 48. Im Mondenschein: „Wir wanderten am Meeresstrand“. – 49. Thränen: „Würden alle meine Thränen“. – 50. Wart’ nur: „Ich war ein Mädchen jung und klein“. – 51. ’s treue Dirnd’l: „Am Friedhof ist’s still“. – 52. Welke Rosen: „O Sonne, heisse Sonne“. - – Gute Nachbarschaft: „Unser Haus und Nachbars Haus“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
- Boltho, J. v., Neugriechische Liebes-Skolien f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Immerhin und immer fort“ No. 2. „Diese Richtung ist gewiss“.) Mk 1. Berlin, Simrock.
- Born, Carl, Op. 51. Komm süsses Täubchen: „Ein Täubchen sandt ich aus“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, W. Dietrich.
|