| - View facsimile
- Kron, Louis, Op. 217. Das Annoncenblatt: „Hier ein ganz neues Blatt“. Humoreske f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Leipzig, Kistner.
- Lannoy, J.B. de, L’Hymne au Drapeau : „Noble étendard“. Choeur à 4 Voix d’Hommes. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Brüssel, Schott.
- Litterscheid, Franz, Op. 75a. Mein rheinisches Mädchen: „Ein Mädchen so schön wie die Loreley“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Koblenz, Falckenberg.
- – Op. 76. Begrüssungschor (bei Gesangfesten): „Seid gegrüsset traute Brüder“ f. Männerchor. (m. Instrumentalbegleitg ad lib.) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80. Koblenz, Falckenberg.
- – Op. 77. 2 Männerchöre. 8. Koblenz, Falckenberg.
No. 1. Mein Wunsch: „Wenn ich ein Vöglein wär’“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. „Wer niemals einen Rausch gehabt“. Humoristisches Lied. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40. - Lorens, Carl, Der Müller u. sein Kind: „Es kennt wohl Jedermann die Schauerg’schichte“. Komisches Lied in Balladenform f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Mac Dowell, E.A., Op. 44. Barcarole: „Die helle Sonne leuchtet“ f. gem. Chor u. Pfte zu 4 Hdn, deutsch u. engl. Part. u. St. (8. à Mk 0,20) Mk 2,30. Leipzig, A.P. Schmidt.
- Maier, Anton, Op. 16. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Das Schneeglöckchen: „Der Lenz will kommen“. No. 2. Vögleins Abschied: „Das Vöglein flattert durch den Wald“.) Part. u. St. 8. Mk 2. Nürnberg, Zierfuss.
- – Op. 59. Christkind. Ein Weihnachtsspiel. Klavierauszug. gr. 8. Mk 2. Nürnberg, Zierfuss.
- Michaelis, Alfred, Russische Romanzen. Volkstümliche Weisen f. vierstimm. Männerchor bearb. 8. Leipzig, Schuberth jun.
No. 1. Alabieff, Die Nachtigall: „Nachtigall, o Nachtigall“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Donaüroff, Sie lieb ich ewiglich: „Ich will ein Liedchen singen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Glinka, Er kehret nicht wieder: „Holdes Mädchen, was schaust du“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 4. Dübüque, Die Wahrsagerin: „Willst du, Mütterchen, mir sagen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 5. Bachmetieff, „Liebes Mädchen, du mit den Wangen rot“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 6. Kozlow, Wenn ich nur wüsste: „O hätt’ ich, was ich längst verloren“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. - Mittmann, Paul, Op. 50. Mein Schlesierland: „Wer die Welt am Stab durchmessen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40). 8. Mk 1. Breslau, Sackur.
- Mückenberger, H., Es ist schon oft passirt: „Frau Katarin schickt ihren Mann, o Graus“. Couplet f. 2 Männerst. m. Pfte. Mk 1,25. Plauen, Mückenberger.
- Prayon, Rudolf, Op. 3. Heim: „Bin durch die Alpen gezogen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,60). 8. Mk 2,80. Elberfeld, Küpper.
- Robbert, L., Op. 5. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Des Kindes Klage: „In stiller Kammer ruht das Kind“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Dass Gott dich behüt’: „Du lächelnde Dirne“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Gefreit: „Fahr wohl, du selig süsser Traum“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
|