| - View facsimile
- Middecke, Rudolph, Op. 21. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Zu dir zieht’s mi hin“. No. 2. „Warum ich den Frühling liebe“.) Mk 0,75. Leipzig, Nagel.
- Mittmann, Paul, Op. 50. Mein Schlesierland: „Wer die Welt am Stab durchmessen“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Breslau, Sackur.
- Mottony, Felix v., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Gutmann.
Op. 16. Mondnacht: „Thau der Nacht liegt auf den Wiesen“ | } | Mk 2. |
– 17. Frühling: „Des Frühlings leuchtend Antlitz“ |
– 18. Morgenlied: „Süss ist der Schlaf am Morgen“ |
– 19. Abend: „Sinket jetzt der Abend nieder“ |
– 20. Klage: „Ich hab’ den Weg verloren“ | } | Mk 1,50. |
– 21. Die Einsamen: „Einsam stand ein grauer Felsen“ |
– 25. Frage: „Mädchen, wenn ich sehnend flehe“ |
– 26. Der Hirtenknabe: „Ich bin ein armer Hirtenknab“ | } | Mk 1,50. |
– 30. Friedlos: „Einscheuer Mann schleicht durch den Tann“ |
– 32. Die Nacht geht über die Höh’n: „Die Tannen im Traum sich wiegen“ | - Müller, Albert, Op. 48a. Grüss Gott mein Vaterhaus: „Grüss Gott! Die Fluren seh’ ich wieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Potsdam, Dienemann.
- – Op. 48b. Grüss Gott mein Brennabor: „Umrauscht von blauer Havel sanften Wellen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Potsdam, Dienemann.
- – Op. 50. Ich hab’ dich angebetet: „An meinem geist’gen Auge flieht“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. à Mk 0,60. Potsdam, Dienemann.
- Necke, Hermann, Op. 394. Auf dein Wohl, o du süsse, du rheinische Maid, muss mit rheinischem Weine ich trinken: „Es lachte der Frühling“ f. T. – f. Bar. – f. B. m. Pfte. à Mk 0,60. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
- Neumann, Emil, Mutterseelen allein: „Der Mensch soll athmen Lust und Freud’“. Couplet-Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Breslau, Sackur.
- Offergeld, F., Die vier Jahreszeiten: „Wie dehnt sich das Herz doch“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. (Mit Benutzung v. Gung’l, Op. 96. Erinnerung an Peterhof.) Mk 0,60. Köln, P.J. Tonger.
- Palme, Rudolf, Op. 53. Zwei Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Leipzig, M. Hesse.
No. 1. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“. Mk 0,75. – 2. Spielmann’s Wanderlied: „Ein schlampiges Hütchen auf goldenem Haar“. Mk 0,75. – 2. Dasselbe f. hohe St. Mk 0,75. - Pastory, Adolf, Raudidaudi: „Als einst die Welt geschaffen war“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Breslau, Sackur.
- Pfeiffer, Carl, Op. 3. Des Mädchens Klage: „Der Eichwald brauset“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Nagel.
- – Op. 4. Am Kamin: „Nun liegt die Welt umfangen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Nagel.
- – Op. 5. Auf der Wanderschaft: „Wie ist nur so träumrisch fröhlich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Nagel.
|