| - View facsimile
- Theatralische Musik.
- Dellinger, Rud., Lied des Antonio: „Das erste Weib, das mich im Arme hielt“ aus der Operette „Die Chansonnette“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Zimmermann.
- Dümling, Max, Die vertauschten Stiefeln: „Ein Gastwirt verdient heutzutage viel Geld“. Humoristisches Ensemble f. 6 Herren u. 1 Dame. Klavierauszug. Mk 3 n. Berlin, Steidl.
- Heinze, R., Op. 171. Zur Fahne einberufen: „Hier herein! Hier wird gewartet!“ Komische Scene f. T. I, II, B. I, II m. Pfte. Klavierauszug u. St. Mk 5. Koburg, Glaser.
- Hubay, Jenö, Der Geigenmacher v. Cremona. Oper. Klavierauszug m. deutschem u. französ. Text. Mk 10 n. Budapest, Harmonia.
Daraus einzeln: No. 1. Giannina’s Vogellied f. S. Mk 1,50. – 2. Giannina’s Lied: „Es sind meine ersten Sorgen“ f. S. Mk 1,50. – 3. Ferrari’s Lied v. der Geige f. tiefe St. Mk 1,50. – 4. Filippo’s Inspiration: „Jeden Tag bevor die Sonne aufgegangen“ f. Bar. Mk 1,50. – 5. Filippo’s Liebeserklärung: „Was seh’ ich? Wie, ihr weint?“ f. Bar. Mk 1,50. – 6. Liebes-Duett f. S. u. T. Mk 2. - Junghähnel, Oscar, Op. 251. Ein Stündchen bei Dr. Falb: „Da schlag ein Donnerwetter drein“. Original-Ensemblescene f. 6 Männerst. Klavierauszug. Mk 2,40. Koburg, Glaser.
- Kron, Louis, Op. 256. Wild West od. Ein Abenteuer auf der Dresdner Vogelwiese. Humoristische Scene f. 3 Männerst. m. Pfte. Klavierauszug u. St. Mk 5. Koburg, Glaser.
- Legov, M., Op. 19. Ein trichinöses Schlachtfest. Posse m. Gesang f. 5 Männerst. u. 1 Damenst. in 1 Aufzuge. Klavierauszug, Singst. u. Regiebuch. Mk 4. Koburg, Glaser.
- Lorenz, Fritz, Op. 71. Der Schatzgräber. Komische Operette in 2 Akten u. 1 Intermezzo f. 7 Männer- u. 2 Damenst. Klavierauszug. Mk 8. 7 Solost. Mk 3. 4 Chorst. Mk 2,40. Koburg, Glaser.
- Offenbach, J., Trinklied: „Der schönste Platz ist mir ein kühler Keller“ aus der Operette „No. 66“ f. B. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Bote & Bock.
- Pfitzner, Hans, Der arme Heinrich. Drama. Klavierauszug. gr. 8. Mk 12 *n. Frankfurt a/M., (Firnberg.)
- Reznicek, E.N. v., Donna Diana. Komische Oper. Klavierauszug. Mk 7,50 *n. Leipzig, Schuberth & Co.
Daraus einzeln: Floretta-Lied: „Mütterchen, wenn’s in Schlaf mich sang“ f. hohe St. – f. mittlere St. – f. tiefe St. à Mk 1,50. Narrenlied: „Die Narrenglocken klingen“ f. Bar. Mk 1,50. Arie: „Ist dieses Feuer in der Brust die Liebe?“ f. S. Mk 1,50. - Samara, S., Natalia (Die Märtyrerin). Scenische Novelle. Klavierauszug m. deutschem u. italien. Text. Mk 15 n. Berlin, Bote & Bock.
- Simon, Ernst, Op. 276. Ungebetene Gäste. Humor-Scene f. Männerchor u. Soli m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,50. 4 Solost. Mk 1,50. 4 Chorst. Mk 2,40. Regiebuch. Mk 0,60. Koburg, Glaser.
- – Op. 288. Rekruten-Abschied. Humoristische Scene f. 6 Männerst. Klavierauszug u. St. Mk 4,80. Koburg, Glaser.
|