| - View facsimile
 - Neumann, Emil,
                        Ihre Aeugerl’n: „Mei Glück is a Hütten“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe
                        St. m. Pfte. Berlin,
                    Neumann à Mk 0,60.
 - – Elite-Humoresken f. 1 Singst.
                        m. Pfte. No. 27. ’s kommt Mancher zu Manchem und weiss gar nicht wie: „Trotz
                        Mühe und Fleiss“. Berlin,
                    Neumann Mk 1.
 - d’Osmond, Comte,
                        Printemps (Frühlingszeit): „Salut printemps cher“ – „O Frühling, du
                        Zeit der Wonne“ à 1 Voix av. Piano. Wien,
                        Gutmann Mk 1.
 - Petersen, John, Op.
                        2. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Berlin, Paez. 
 No. 1.
                        Märzenwind: „Kühl war die Märzenluft“ Mk 0,80.  – 2.
                        Reue: „Schwer die Brust von Reu’ und Herzeleide“. Mk 1.  –
                        3. Rührmichnichtan: „Plaudernd mit Müllers Töchterlein“. Mk
                    0,80.  – 4. Auftrag: „Heisser Süd mit deinem Fächeln“. Mk
                    0,80. - Raida, C.A., Op.
                        98. Marsch-Lied aus „Excelsior“: „Wie ist doch
                        die Erde so schön“ f. 1 Singst. m. Pfte.
                    Berlin, Paez Mk 1.
 - – Op. 99.
                        Walzer-Lied aus „Excelsior“: „Gar listig und keck ist die Liebe“ f. 1
                        Singst. m. Pfte. Berlin,
                    Paez Mk 1.
 - Rehbaum, Theobald,
                    Op. 22. Drei Lieder f. 1 St. m. Pfte.
                        Berlin, Simon. 
 No.
                        1. Was bist du. Seele, die mich liebt: „Ihr Rebengärten an den Klüften“, f.
                        Bar. (od. MS.) Mk 1.  – 2. Mein Herz, was soll das geben:
                        „Und als ich über die Haide ging“ f. S. (od. T.) Mk 0,60.  –
                        2a. Dasselbe f. A. (od. Bar.) Mk 0,60.  – 3.
                        Vielleicht: „Neuer Frühling geht durch’s offne Thal“ f. S. (od. T.)
                    Mk 0,60.  – 3a. Dasselbe f. A. (od. Bar.) Mk 0,60. - Reissland, A.,
                        Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin,
                        Siegel & Schimmel. 
 Op. 42. Zwei Lieder f. S. (od. T.). No. 1. Erfüllung:
                        „Ich stand auf hohem Berge“. Mk 0,60. No. 2. Die Küsse:
                        „Mädchen mit den braunen Augen“. Mk 1.  – 43. Zwei Lieder f. S. (od. T.) No. 1. „Perle des Jahres“. No. 2.
                        Wanderglück: „Die Morgenlüfte wehen“ à Mk 0,60.  – 44. Zwei Lieder. No. 1. Im Dorfe: „Im Schweisse
                        deines Angesichts“ f. A. No. 2. Der Zigeuner: „Zigeuner sein ist lustig
                        Ding“ f. Bar. à Mk 0,60.  – 45. Die
                        schönen Augen: „Wie Mondesglanz um Mitternacht“ f. A. (od. Bar.) Mk
                    0,75. - Rokitansky, Victor
                    v., Das ist die liebe Nachtigall: „Die Blume senkt das
                        Köpflein müd’“. Concertlied f. S. m. Pfte.
                    Wien, Gutmann Mk 1,50.
 - Rossberg, Gustav,
                    Op. 25. Drei Lieder aus Wolff’s „Der wilde Jäger“
                        f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin,
                        Schlesinger cplt Mk 2. 
 No. 1. „Ich ging
                        im Wald durch Kraut und Gras“. Mk 0,50.  – 2. „Alle
                        Blumen möcht’ ich binden“. Mk 0,80.  – 3. „Es wartet ein
                        bleiches Jungfräulein“. Mk 1. - Schrader, Eduard,
                    Op. 32. Du wundersüsse Maid: „Wenn die Sonne glänzt
                        im Morgenstrahl“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte, m. deutschem u.
                        engl. Texte. Bremen, Praeger
                        & M. à Mk 1,30.
 - Schröder, Conrad,
                        Sammlung kleinerer Lieder f. 1 Singst. m.  [Page 350View facsimile] 
 Pfte. Juchhe:
                        „Wie ist doch die Erde so schön“ Schröder, Conrad
  |