| - View facsimile
 - . No.
                        1 (C). Mk 0,40. No. 2 (G). Mk 0,40. No. 3. (F).
                    Mk 0,50. Mainz, Schott.
 - Lange, Gustav, Op.
                        294. Blätterrauschen. Tonstück f. Pfte.
                        Leipzig, Sulzer Mk 1.
 - – Kompositionen f. Pfte.
                        Berlin, Ries & Erler.
                    
 Op. 307. Valse champêtre (As). Mk 1,80.  – 308.
                        Brillantfeuer. Salonstück. Mk 1,80.  – 309. Steeple-chase. Galop de Bravoure. Mk 2.  – 310. Diavolina. Morceau de Salon. Mk 1,50. - Lange, Gust.F.,
                    Op. 14. Gondelfahrt. Salonstück f. Pfte.
                        Berlin, Siegel &
                    Schimmel Mk 1,60.
 - Lege, Wilhelm,
                        Kompositionen f. Pfte. Berlin,
                        Paez. 
 Op. 98. Lose
                        Blätter. Potpourri. Mk 3.  – 99.
                        Liebesgeständnis. Salonstück. Mk 1.  – 100. Blumengruss. Salonstück. Mk 1.  – 101. Mein Heim die Schweiz. Melodie. Mk 1.  –
                        102. Gedenkblatt. Salonstück. Mk 1.
                     – 103. Abendruhe. Romanze. Mk 1.
                     – 105. Aeols-Glocken.
                    Caprice-Nocturne. Mk 1. - Leonhardi, E., Op.
                        51. Blumengruss. Gavotte f. Pfte.
                        Hamburg, Leichssenring Mk 1,20.
 - Leppert, Charles
                    Joseph, Op. 32. Poésies. Morceaux
                        caractéristiques p. Piano. (Nänie. Das Veilchen. Balalaika.)
                    Wien, Rebay & Robitschek Mk
                    1,20.
 - Leschetizky,
                    Theodor, Stücke aus dem Repertoire Essipoff-Leschetizky f.
                        Pfte hrsg. Hamburg,
                    Rahter. 
 No. 4. Field, John, Nocturne (B). Mk 0,80.  – 7. Chopin, Fr., Op.
                            27. No. 2. Nocturne (Des). Mk 1,30. - Leybach, J., Op.
                        247. Alleluia du Printemps. Caprice brillant p.
                        Piano. Wien, Doblinger
                    Mk 1,75.
 - Lichner, Heinrich,
                    Op. 240. Im Kinder-Garten. Zwölf leichte,
                        melodiöse, instruktive u. dabei vom leichteren zum schwereren
                        fortschreitende Klavierstücke. 4 Hefte.
                    Leipzig, Siegel à Mk 1.
                        
 Heft 1. Begrüssung. Heiteres Plaudern. Eine ernste
                    Erzählung.  – 2. Die Wachtparade. Blinde-Kuh! Katze u.
                    Maus.  – 3. Reigen, Ruhe im Schatten.
                    Sonnen-Untergang.  – 4. Abendglocken. Heimwärts.
                    Abschied. - – Op. 243.
                        Des Kindes Lust u. Freude. Zwölf leichte u. melodiöse Klavierstücke
                        in Liedform zur Bildung des guten Vortrags u. des feinen Geschmacks.
                        Leipzig, Siegel.
                        
 Heft 1. Zur Nacht. Gute Nacht. Der Mond. Zum Tanz. Der Mai ist
                        da! Morgens. Mk 1,30.  – 2. Im März. Wanderlied. Der
                        Bauer u. sein Sohn. Der junge General. Die Jahreszeiten. Das Lied der
                    Vögel. Mk 1,80. - – Op. 244.
                        Heimat u. Fremde. Sechs Klavierstücke. No. 1. Abschied u. fröhliches
                        Wandern. No. 2. In der Felsenstadt. No. 3. Quellen-Rieseln. No. 4. Auf der
                        Rückkehr. No. 5. Wär’ ich daheim! No. 6. Dort unten im Thal.
                        Leipzig, Siegel à Mk 1.
 - Liszt, Franz,
                        Feierlicher Marsch zum heiligen Gral f. Pfte. Aus dem
                        Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ v. R. Wagner.
                    Mainz, Schott Mk 1,75.
 - – Soirées de Vienne.
                        Valses-Caprices p. Piano d’après F. Schubert. Nouv. Edition
                            augmentée p. l’Auteur. No. 1 Mk 1,50.
                        No. 2 Mk 1,80. No. 3 Mk 2,30. No. 4,
                    5 à Mk 1,50. No. 6 Mk 2. No. 7 Mk 1,50.
                        No. 8 Mk 2,30. No. 9 Mk 1,50.
                        Hamburg, Cranz.
 
  |