| - View facsimile
 Part. u.
                    StWienRebay
                        & Robitschek- Jüngst, Hugo,
                        Fremdländische Volksweisen f. Männerchor bearb. 8.
                        Leipzig, Kistner.
                        
 No. 1. Der Verlassene: „So lohnst du mir mit Thränen“.
                        (Sizilisch.) Part. u. St. (Mk 0,40.) Mk
                    0,70.  – 2. Troubadourlied: „Schönste der Schönen“. (Altfranzösisch.)
                            Part. u. St. (Mk 0,40.) Mk 0,70.
                     – 3. Barcarole: „Leise weht Malaias Wind“. (Hindostanisch.) Part. u. St. (Mk 0,40.) Mk 0,70.  –
                        4. Sarabande: „Liebliche Ines“. (Spanisch.) Part. u.
                            St. (Mk 0,40.) Mk 0,70.  – 5. Hirtenlied:
                        „Als bergan, bergab die Heerde“. (Altenglisch.) Part. u.
                        St. (Mk 0,40.) Mk 0,70. - Kissling, G.,
                        Sammlung volkstümlicher Lieder f. gem. Chor hrsg. 8.
                        Bremen, Haake. 
 Heft
                        2. No. 7. Liebesklage: „Es steht ein’ Lind’ in jenem Thal“. No. 8.
                        Ständchen: „Komm feins Liebchen“. No. 9. Sommerlied: „Gar herzlich mich
                        erfreuet“. No. 10. Heimlicher Liebe Pein: „Mein Schatz, der ist auf die
                        Wanderschaft hin“. No. 11. In Finnland’s Walde: „Seht dort die Hütte“. No.
                        12. Das Mädchen beim Tanze: „Schwesterlein, wann gehn wir nach Haus?“ No.
                        13. Klein Gudrun: „Klein Gudrun sass voll Trauer“. Part. u.
                            St. (Mk 0,60.) Mk 1,10.  – 3. No. 14. Auf
                        der Alm: „Von der Alpen“. No. 15. Ade: „Am Himmel erglänzen“. No. 16. „Mein
                        Heimatland, du schönes“. No. 17. „Heimat, deine schönen Auen“. No. 18.
                        Schlummerlied: „O schlafe, schlafe“. No. 19. Der Wandersmann: „Ob noch so
                        leicht“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,10.
                     – 4. (Weihnachtslieder.) No. 20. „Dies ist der Tag, den Gott
                        gemacht“. No. 21. „Es ist ein’ Ros’ entsprungen“. No. 22. „Freut euch, ihr
                        lieben Christen“. No. 23. „Freu’ dich, Erd’ und Sternenzelt“. No. 24. „O du
                        fröhliche, o du selige“ (O sanctissima). No. 25. „Stille Nacht! heilige
                        Nacht!“ No. 26. „Welche Morgenröten wallen“. Part. u.
                        St. (Mk 0,60.) Mk 1,10. - Kleppsch,
                        Die beiden Zeitungsleser od. Glauben Sie es? Komisches Duett f. 2
                        Singst. m. Pfte. Berlin,
                    Neumann Mk 1.
 - Koenen, Fr., Op.
                        37. Chöre u. Soli zum bibl. Schauspiel „Die
                        Bitte der Königin“ v. F. Ludwigs f. S. u. A. m. Pfte od. Harm. Klavier-Auszug.
                    Düsseldorf, Schwann Mk 1 *n.
 - Lanz, Friedrich,
                    Op. 1. Zwei Lieder f. Männerchor. 8.
                        Leipzig, Rieter-Biedermann.
                        
 No. 1. Jagdruf: „Der Morgen tagt, hinaus zur Jagd“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,70.  –
                        2. Vorfrühling: „Nun fangen die Weiden zu blühen an“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,10. - Liederbuch des deutschen Volkes.
                        Hrsg. v. Carl Hase, Fel. Dahn u. Carl Reinecke. Neue
                    Aufl. 8. Leipzig, Br.
                        & Härtel Mk 3 *n.; geb. Mk 4 *n.
 - Mayer, Jos.Ant.,
                    Op. 6. Die Pforte der Weisheit, od. des
                        La-Tschi-Pa-Tschi Unterweisung in der Gelehrsamkeit durch seinen Lehrer
                        Pa-Tschi-La-Tschi. Duett f. niedern T. u. B. m. Pfte.
                        Stuttgart, Zumsteeg Mk 2,50.
 
  |