| - View facsimile
 - Metzner, Gustav,
                    Op. 20. Zwei Lieder f. Männerchor. (No. 1.
                        Waldandacht: „Durch den Wald zieht leise“. No. 2. „Mädel, Mädel, komm und
                        küsse“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8.
                        Elberfeld, Küpper Mk 3.
 - – Op. 21.
                        König Wein: „Es herrscht ein König gross u. mächtig“ f. Männerchor.
                            Part. u. St. (Mk 1.) 8.
                        Elberfeld, Küpper Mk 1,50.
 - Miry, Ch.,
                        Nouveau Recueil de Chants av. Piano. A l’Usage des Ecoles et des
                        Distributions de Prix. 1re Série. gr. 8.
                    Leipzig, Br. & Härtel. kart.
                    Mk 4,80 n.
 - Müller, Richard,
                    Op. 54. Drei Gesänge f. Männerchor m. Pfte.
                        Leipzig, Siegel. 
 No.
                        1. Die Lilie u. der Mondstrahl: „Der Mond hängt in die düstre
                    Nacht“. Part. Mk 1,20. St. 8. Mk 0,60.  – 2. Abschied: „O du mein lieber
                        Eichenwald“. Part. Mk 1,20. St. 8. Mk 0,60.  – 3. Einkehr: „Der Staub ist
                        heiss“. Part. Mk 1,20. St. 8. Mk 0,60. - Naubert, A., Op.
                        44. Des Sängers Grab: „Stumm ruht der Sänger“
                        f. 2 S., 2 A., 2 T. u. 2 B. Part. u. St.
                    (Mk 1,20.) 8. Kassel, Voigt Mk 2,20.
 - Nessler, V.E.,
                        Scheidelied: „Wenn ich mein fein Liebchen seh“. Lied im Volkston f.
                        vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8.
                        Leipzig, Schäfer Mk 0,75.
 - Neumann, Emil,
                        Mister Mumpitz u. seine Wunderkinder. Original-Burleske f. 3
                        Männerst. m. Pfte. Berlin,
                    Neumann Mk 2 n.
 - Nolopp, Werner,
                    Op. 21. „Gute Nacht, süsse Ruh’“ f. vierstimm.
                        Männergesang. Part. u. St. 8.
                        Magdeburg, Haushahn Mk 1.
 - – Op. 22.
                        Waldlied: „Wie ist das Jägerleben“ f. vierstimm. Männergesang.
                            Part. u. St. 8.
                    Magdeburg, Haushahn Mk 1.
 - Putsch, H.,
                        Das Buch der Weihnachtslieder. Deutsche Weihnachtslieder, gesammelt
                        u. gesichtet v. L. Tiesmeyer u. P. Zauleck. gr. 8.
                    Barmen, Müller Mk 1,50 *n.; kart. Mk
                    1,80 *n.
 - Rabich, Ernst, Op.
                        11. Vier Männerquartette. (No. 1. Hüte dich,
                        Jungfräulein: „Du thatest so spröde“. No. 2. Argwohn: „Da drunten im Thale“.
                        No. 3. Norwegische Frühlingsnacht: „Lenznacht, so still und kühl“. No. 4.
                        Waldmorgen: „O Wald, wie dir doch heute“.) Part. u.
                        St. (Mk 1.) 8. Leipzig,
                        Siegel Mk 1,50.
 - Rath, G.,
                        Zwei heitere Lieder f. vierstimm. Männergesang. Part. u. St. 8. Magdeburg,
                        Haushahn. 
 No. 1. Deutsches Trinklied:
                        „Erhebt den vollen Becher“.  – 2. Gesellenlied: „Kein Meister fällt vom
                        Himmel“. - Rübner, Cornelius,
                    Op. 19. Mein Lieben: „Ach wie mit glühendem
                        Verlangen“. Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mainz,
                        Schott Mk 1,50.
 - Schneeberger, F.,
                    Op. 42. Das Gespenst: „Nachts um die zwölfte
                        Stunde“. Tragikomische Ballade f. Männerchor. Part. u.
                        St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig,
                        Kistner Mk 1.
 - – Op. 47.
                        Nordlands Armada: „Krystallhell schwimmt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1.) 8.
                    Leipzig, Kistner Mk 2.
 - Schön, Rudolf, Op.
                        25. Der reumüatige Bua: „Deandl, was wär’denn
                        das?“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk
                    0,60.) 8. Wien, Rebay &
                    Robitschek Mk 1,20.
 
  |