| - View facsimile
 - Grammann, Carl,
                        Liebesbotschaft: „Du kleine Schwalbe fliege“. Neapolitan. Volkslied
                        f. T. m. Pfte. Leipzig, Schuberth
                        & Co. Mk 1.
 - Gumbert, Ferd.,
                    Op. 3. No. 3. Der Seeräuber: „Schwarz wie ein Flor“
                        f. T. – f. Bar. m. Pfte. Berlin,
                        Schlesinger à Mk 0,80.
 - Hackensöllner, L.,
                        Mandolinata (Mandolinenständchen): „Tutto qui tace intorno“ – „Schon
                        liegt die Stadt im Dunkeln“ f. 1 Singst. m. Pfte.
                    Berlin, Schlesinger Mk 1.
 - – Aspirazione: „Da quel di
                        speranza“ – „Seit dem Tag, wo du mir ferne“ f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Berlin, Schlesinger Mk 1.
 - – Ghita: „Va pur, no posso dirti
                        resta“ – „So geh’, ich kann dich doch nicht halten“ f. 1 Singst. m.
                    Pfte. Berlin, Schlesinger Mk
                    1.
 - – Mezzanotte (Mitternacht):
                        „Poco Pora è omai lontana“ – „Wenig Stunden sind noch vergangen“. Serenata
                        spagnola p. una Voce con Pfte. Berlin,
                        Schlesinger Mk 1.
 - Hasse, Gustav,
                        Weihnachtslieder f. 1 Singst. m. Pfte bearb.
                    Berlin, Simon. 
 
                        
                            | 
                                No. 1. „O du fröhliche, o du selige“.
                             | 
                            }  | Mk 0,60.  | 
                         
                        
                            | – 2. „Stille Nacht, heilige Nacht“. | 
                            
                         
                      - Hermann, Fr., Op.
                        27. Zechers Liebe: „Die grosse, tiefe Liebe“ f.
                        B. m. Pfte. Berlin, Siegel &
                        Schimmel Mk 0,60.
 - Herms, E., Op.
                        7. Nachklänge: „Wie das Kind, wenn’s geweint
                        hat“ f. MS. m. Pfte. Berlin,
                        Schlesinger Mk 0,50.
 - Hollaender, Alexis,
                    Op. 32. Sechs Lieder f. 1 mittlere St. m.
                    Pfte. Berlin, Schlesinger
                    cplt Mk 3. 
 No. 1. „Es steht in meinem Garten“. Mk 0,50.
                     – 2. Veilchen: „Veilchen sah ich halbbeschneit“. Mk 0,50.
                     – 3. „Immer treibt’s den Vogel wieder“. Mk 0,50.  –
                        4. Morgengruss: „Steig’ nur, Sonne, auf die Höh’n“. Mk 0,80.
                     – 5. Vesper: „Die Abendglocken klangen“. Mk 0,80.  –
                        6. Abendlied: „Abend wird es wieder“. Mk 0,50. - Horn, August, Op.
                        46. Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Leipzig, Klemm. 
 Heft
                        I. No. 1. Das Kind u. sein Püppchen: „Wach’ auf! mein Püppchen“. No. 2. Der
                        junge Postillon: „Postillon, das will ich werden“. No. 2. Das Kind u. der
                        Sandmann: „Kind, willst du noch nicht schlafen“. No. 4. Wiegenliedchen:
                        „Schlafe, schlaf’, mein Kindelein“. Mk 2.  – II. No. 5.
                        Püppchens Tanzstunde: „Mein Püppchen heb’ die Beinchen“. No. 6. Das
                        Kinderfest: „Mit hellem Jubelklang“. (2stimm. ad lib. u. auch als
                    Chor.) Mk 1,50. - Hornstein, Robert
                    v., Op. 50. 10 Gedichte v. Martin Greif
                        f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Alpenblumen: „Auf den hohen Bergen
                        wohnen“. No. 2. Die schöne Blumenverkäuferin: „Am Marktplatz bei der Ecke“.
                        No. 3. Das erste Sommergras: „Ich weiss es nicht“. No. 4. Der Wanderer u.
                        der Bach: „Wandersmann, was hälst du still“. No. 5. Flucht aus der Stadt:
                        „Friede nach so langem Streite“. No. 6. In den Bergen: „Felsen in den Lüften
                        oben“. No. 7. Boten des Herbstes: „Wolkengüsse, frühe Nacht“. No. 8.
                        Winteranfang: „Kommet ihr wieder, spinnende Nebel“. No. 9. Spur Verliebter:
                        „Hängt ein Kranz am Lindenbaum“. No. 10. Menschentrost: „Mein Athem stockt
                        beenget“.) gr. 8. Stuttgart,
                    Kröner Mk 2,50.
 
  |