| - View facsimile
Part. u.
StLeipzigSiegel- Böhme, E.E.H., Op.
2. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Zum Walde
musst du wandern gehn“. No. 2. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der
Morgenstund“. No. 3. Am Strande: „Es rauschet die Flut auf und nieder“.)
Part. u. St. (Mk 1.) 8.
Leipzig, Siegel Mk 1,80.
- Braun, C., Op.
29. ’s rot Rösle: „Es wachst ê rot’s Rösle“ f.
Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
Stuttgart, Zumsteeg Mk 1.
- – Op. 32.
’s rot Rösle: „Es wachst ê rot’s Rösle“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
Stuttgart, Zumsteeg Mk 1.
- Breuninger, K.F.,
Zwei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Das Röslein: „Ich weiss ein Röslein
stehen“. No. 2. Kommen u. Gehen: „Wenn die welken Blätter fallen“.) Part. u. St., (Mk 0,60.) 8.
Stuttgart, Zumsteeg Mk 1.
- Dvořák, Ant., Op.
63. In der Natur. Fünf Chöre f. S., A., T. u.
B. Part. u. St. 8.
Hamburg, Cranz.
No. 1.
„Es zog manch’ Lied in’s Herz mir ein“. Mk 1,20. – 2.
„Im Haine hört das Abendläuten“. Mk 1,50. – 3. „Gold’ne
Fluren, hei, wie lustig“. Mk 1,20. – 4. „Birke am grünen
Bergeshang“. Mk 1,35. – 5. „Heut’ ist’s so recht ein Tag
der Freude“. Mk 1,65. - Erk, Lud., u.
Wilh. Greef, Auswahl ein-, zwei- u. dreistimm.
Lieder f. Volksschulen. 2. Heft. 59 Lieder f. die Mittelklasse. 35.
Aufl. 8. Essen,
Baedeker Mk 0,20 *n.
- Feyhl, Johannes,
Op. 100. Trauer- u. Hochzeitsgesänge. Zum Gebr. f.
Lehrer, Kantoren u. Kirchenchöre f. gem. St. Part. 8. Regensburg,
Coppenrath Mk 0,80 *n.
- Fittig, Carl,
Tiroler Männerquartette. 8. Leipzig,
Kistner.
Op. 7.
„Ueber Berg und Thâl fliesst a Wâsserfâll“ arr. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,50. – – Dasselbe
f. gem. Chor arr. Part. u. St. (Mk 1.) Mk
1,50. – 15. „O Diandel tiaf drunt im Thâl“ m.
Jodler. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90.
– 23. ’s Busserl: „Wâs hasst mer a Busserl“ m.
Jodler. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90.
– 24. ’s Vogerl: „Ei du liabs Vogerl“ m.
Jodler. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1.
– 33. Miau: „Ist es nit a lust’ge Sâch“.
Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90.
– 34. So a Diand’l möcht’ i a: „I wass a
scheans Glöckerl“ m. Jodler. Part. u. St.
(Mk 0,60.) Mk 0,90. – 41. Der Bua âm Gamsberg:
„Bua wenn d’ ân Gamsberg steigst“ m. Jodler. Part. u.
St. (Mk 0,60.) Mk 1. – 60.
Treue Liab: „Wo i geh, wo i steh“ m. Jodler. Part.
u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90. – 68. In den Bergen (Sächsische Schweiz): „Wann drauss so die Sonn
scheint“. Part. u. St. (Mk 0,40.) Mk 0,70.
– 69. Hamlige Liab: „Die Rosen die blüehen“ m.
Jodler. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90.
– 70. Der einsâme Bua: „Der Früeling is
kemmen“ m. Jodler. Part. u. St. (Mk 0,60.)
Mk 0,90. – 71. Der tâlkete Bua: „Wenn i auf d’
Alma geh“ m. Jodler. Part. u. St. (Mk
0,60.) Mk 1.
|