| - View facsimile
 - Op. 72. Das heirathslustige Diand’l: „Mei
                        liabe Frau Muetter“. Part. u. St. (Mk
                    0,60.) Mk 1. 
 – 73. ’s lustige Diand’l: „Ueber
                        d’Almâ über d’ Hâlmâ“ m. Jodler. Part. u.
                    St. (Mk 0,60.) Mk 0,90.  – 74.
                        Nur fidél: „Wir Buab’n vom Oberlând“ m. Jodler. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1. - Grammann, Carl,
                        Liebesbotschaft: „Du kleine Schwalbe fliege“. Neapolitanisches
                        Volkslied f. vierstimm. Männerchor bearb. Part. u.
                        St. (Mk 1.) gr. 8. Leipzig,
                        Schuberth & Co. Mk 1,80.
 - Graner, Robert,
                    Op. 115. Sänger-Testament: „Wenn ich dereinst mein
                        müdes Haupt“ f. Männerchor. Part. u. St.
                    8. Leipzig, Siegel Mk 1.
 - Hackensöllner, L.,
                        Canto d’Amore (Zwiegesang der Liebe): „Posa it tuo, capo o vergine“ –
                        „O, leg’ dein Köpfchen an meine Brust“. Duetto p. S. e T. c. Pfte.
                        Berlin, Schlesinger Mk 1,50.
 - Hart, A., Op.
                        12. Rheinisches Trinklied: „Kommt, Brüder,
                        lasst uns trinken“ f. vierstimm. Männerchor m. Bar.- u. T.-Solo. Part. u. St. 8. Stettin,
                        Witte Mk 1,50.
 - Heidemann, A.,
                        Sang u. Klang f. Knaben- u. Mädchenschulen. 3 Hefte. Hrsg. v. Theodor
                        Krause. 1. Heft. 7. Aufl.
                        2. Heft. 8 Aufl. 3. Heft.
                            5. Aufl. 8. Berlin,
                        Gaertner à Mk 0,50 *n.
 - Hartmann, Aug.,
                        Volkslieder. In Bayern, Tirol u. Land Salzburg gesammelt. Mit vielen
                        Melodien, nach dem Volksmund aufgezeichnet v. Hyacinth Abele. 1. Bd.:
                        Volksthümliche Weihnachtslieder. gr. 8.
                    Leipzig, Br. & Härtel. kart.
                    Mk 9 *n.
 - Herman, Reinhold
                    L., Op. 2. „Ueber allen Gipfeln ist Ruh“
                        f. 2 S., A., T. u. B. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Part. Berlin,
                        Trautwein Mk 1.
 - Hermes, Eduard,
                    Op. 10. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No.
                        1. Festmarsch: „Frisch der Morgen, frisch die Seelen“. No. 2. Deutsches
                        Lied: „Deutschland, dein Volk es singt“.) Part. u.
                        St. 8. Leipzig,
                    Schäfer Mk 1,50.
 - Huber, Hans, Op.
                        72. Lenz- u. Liebeslieder. Ein Liederspiel f.
                        gem. Chor, Solo u. Pfte zu 4 Hdn. (No. 1. Liederfrühling: „Der Lenz ist da“.
                        Chor. No. 2. Ländler: „Du kehrst mir den Rücken“. Chor. No. 3. Abschied:
                        „Hoch auf des Berges Gipfel“. T.-Solo m. Chor. No. 4. Ländler: „Mein Lieb’
                        ist eine Lerche“. Solo-Quartett. No. 5. Chor der Männer: „Voll Röte stund
                        ihr Angesicht“. No. 6. Lied des Junifestes: „Wieder ist die Zeit gekommen“.
                        Chor u. Soloquartett. No. 7. Liebesflämmchen: „Die Mutter mahnt mich
                        Abends“. Duett f. S. u. A. No. 8. Chor: „Lass deine Sichel rauschen“. No. 9.
                        Soloquartett (im Walzertempo): „Die Füsse zerrissen“. No. 10. Schlussgesang:
                        „Mit edeln Purpurröten“.)
                    Part. Mk 10. Solost. 8. Mk
                    1. Chorst. 8. à Mk 0,65. Leipzig,
                        Siegel.
 - Isenmann, Carl,
                    Op. 60. Drei volksthümliche Lieder f. Männerchor.
                        (No. 1. Mein Heimatthal: „Wo blühen die Blumen so schön“. No. 2. Das
                        Vaterland: „Kennt ihr das Land so wunderschön“. No. 3. „Ein Bächlein hört’
                        ich rauschen“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8.
                        Mannheim, Donecker Mk 2.
 - – Op. 61.
                        Drei Männerchöre. (No. 1. Rheinlied: „Kennst du am Rhein das schöne
                        Land“. No. 2. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“. No. 3.
                        Deutsches Völkergebet: „Auf, schwing’ empor dich, Hochgesang“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8.
                    Mannheim, Donecker Mk 3.
 - Jüngst, Hugo,
                        Lang’ lang’ ist’s her: „Sag’ mir das Wort“.  [Page 342View facsimile] 
 Irisches
                        Volkslied f. Männerchor bearb. Part. u.
                    St Jüngst, Hugo
  |