| - View facsimile
- Malek, Adolf, Der Kommandeur v. der Leipz’ger Bürgerwehr: „Die Bürgerwehr ist meiner Ehr’“. Grotesk-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Grude.
- Merkel, Paul, Op. 11. Ganz im Geheimen: „Steh’n vor den Leuten wir“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Scholtze.
- – Op. 13. Du liebst mich doch: „O, wende kalt nur deine stolzen Augen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Scholtze.
- Meyer-Helmund, Erik, Op. 138. Vier Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1. Leipzig, Steingräber.
No. 1. „Im Regen und im Sonnenschein“. – 2. „Zum ersten mal an diesem Morgen“. – 3. „Steht ein Häuschen im Walde“. – 4. Nachtlied: „Dürft’ ich mit dir dort oben geh’n“. - – Op. 140. Vogelweisheit: „Die Grete half, es war im Mai“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1,50. Leipzig, O. Forberg.
- Mielenz, Adolf, Dein will ich sein: „Mein Liebesglück ertragen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Jäger.
- – Und dafür bin ich auch: „In jedem frohen Kreise“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Jäger.
- Naubert, A., Op. 51. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Gust. Richter.
No. 1. Frühlingswonne: „Wie schön ist’s zu träumen“. Mk 1. – 2. Geheime Liebe: „Waldvöglein singt’s im nahen Busch“. Mk 1. – 3. Im Traume: „Im Traume sah ich es wieder“. Mk 0,80. – 4. „In der Thomasnacht hab’ ich gewacht“. Mk 0,80. - Niemeyer, Fr.W., Op. 22. Wenn du kein Spielmann wärst: „Traf ich die Blonde im dämmrigen Gange“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Grude.
- Paul, Emil, Op. 1. Die Jahreszeiten. Ein Cyklus v. vier Liedern f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,80. Hamburg, Rahter.
No. 1. Frühling: „Silberne Wölkchen ziehen durch’s Blau“. – 2. Sommer: „Siehe, der Sommer währet nicht lang“. – 3. Herbst: „Müder Glanz der Sonne“. – 4. Winter: „Was kümmerts mich, ob’s heute“. - Pittrich, Georg, Op. 5. „Schliesse mir die Augen beide“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Seeling.
- Plothow, Hermann, Op. 15. O, wie wunderschön ist die Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- Raake, Franz, Det is ja jrade wat Scheenes: „Herr Miquel zankt mit Richter sich“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Jäger.
- Röhricht, P., Op. 3. Probiren geht über’s Studiren: „Es leb’ der Kaiser Probus“ f. B. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- – Op. 4. Komm mit: „Weisst, was die Vöglein singen im Wald“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- Rose, Alfred, Op. 34. Drei Sterne: „Es fiel vom Himmel ein Stern herab“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Vormeyer.
- Rosenthal, Ernst, Op. 19. Widmung: „Klinge mild und leise“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Braunschweig, Bauer.
- Rosenzweig, Wilhelm, Op. 116. „Die Liebe bringt Frühling in’s Gemüth“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Wien, Blaha.
- Schmidt, Hans, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer.
|