| - View facsimile
 - Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte u. einem anderen Instrumente.
 - Hess, Karl, Op. 20. Elegie: „Schloss sich dein schönes Auge vor der Zeit“ f. 1 tiefe Singst. u. Vcello m. Pfte (Org. od. Harm.) Mk 1,80. Dresden, Hoffarth.
 - – Op. 22. Liebesgruss: „Ich sah die Sonne am Himmel glüh’n“ f. 1 mittlere Singst. u. Vcello m. Pfte. Mk 1,50. Dresden, Hoffarth.
 - Kretschmer, Edmund, Op. 3. Frühlingslied: „Der Frühling ist kommen“ f. 1 hohe – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. u. hinzugefügter V. v. A. Wolfermann, m. deutschem u. engl. Text. à Mk 1,50. Dresden, Hoffarth.
 - – Op. 8. „Du bist wie eine stille Sternenacht“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. u. hinzugefügter V. v. A. Wolfermann, m. deutschem u. engl. Text. à Mk 1,50. Dresden, Hoffarth.
 - Gesänge für eine Singstimme mit einem Streichinstrumente allein.
 - Ivers, Peter, Wehmuth: „Ich kann wohl manchmal singen“ f. 1 Singst. m. V. allein. Mk 0,60. Stettin, Witte.
 - Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte.
 - Blon, Franz v., „Im frühlingsgrünen Eichenhain“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Frankfurt a/O., Bratfisch.
 - Blüthgen, Ernst, Op. 2. Abendstille: „Leise, leise, Käferlein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Vormeyer.
 - Brandt, Franz, Op. 40. Krone des Lebens, Liebe, bist du: „Hast du auch Alles hier auf der Welt“. Hochzeits-Gruss-Lied f. Myrthen-, Gold- u. Silberfeste f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Hamburg, Thiemer.
 - – Op. 75. Du: „Es war gescheh’n, ich weiss nicht wie“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Jäger.
 - – Op. 80. Ach die Liebe giebt nur Leben: „Welch’ Durcheinander wogender Gefühle“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Jäger.
 - – Op. 85. Deutschlands Edelmuth: „Ein kräft’ger Stamm, durchbohrt von Dolches Spitze“. Hymne f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Jäger.
 - – Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Jäger. 
 Allerlei: „Wenn Krause in die Kneipe geht“. Mk 1.  Ballade (unter Mitwirkung eines Souffleurs): „Der Ritter Don Alfonso stand“. Mk 0,80.  Bitte, treten Sie nur ein: „Der Schusterjunge kommt am Abend“. Mk 0,80.  Das erste Debut: „Verzeih’n Sie nur gütigst, was eben gescheh’n“. Mk 0,80.  Ein Besuch in Berlin: „Jüngst kam ein Bauersmann“. Humorist. Marsch. Mk 1.  Ich habe Nichts: „Studiosus Bummel wird“. Mk 0,80.  Ich kann mir nicht helfen, das gefällt mir nicht: „In dem zoolog’schen Garten hier“. Mk 0,80.  Mir ist die Sache ganz egal: „Der Johann kommt in’s Dorf zurück“. Mk 0,80.
 
  |