| - View facsimile
- Weber, C.M. v., Op. 42. No. 2. Lützow’s wilde Jagd: „Was glänzt dort vom Walde“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
- Weidenbach, G., Op. 2. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Feldeinsamkeit: „Ich ruhe still im hohen grünen Gras“. Mk 1. Berlin, Paez.
- Weyrauch, Aug Heinrich, Ausgewählte Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Revid. u. autorisirte Ausg. hrsg. v. Paul Th. Falck. (No. 1. „Du bist wie eine Blume“. No. 2. Trost in Thränen: „Wie kommt’s dass du so traurig bist“. No. 3. An den Liebling: „Wär ich ein Vögelein“. No. 4. Der Knab’ am Meer: „Stand ein Knab’ am tiefen Meer“. No. 5. Jägers Abendlied: „Im Felde schleich’ ich still und wild“. No. 6. Haidenröslein: „Sah’ ein Knab’ ein Röslein steh’n“. No. 7. Treue Liebe: „Ach, wie ist’s möglich dann“. No. 8. Aus dem Thale: „Schall’ und nimmer verhall’“. No. 9. Wiegenlied: „Schlaf’ in guter Ruh’“. No. 10. „Wenn die Rosen blühen“. No. 11. Der Knabe: „Aus der Heimath zog der Knabe“. No. 12. Neue Liebe, neues Leben: „Herz, mein Herz, was soll das geben“.) 8. Mk 2,50 n. Riga, Blosfeld.
- Wolf, Hugo, Ausgewählte Gedichte f. 1 Singst. u. Pfte. Mainz, Schott.
Gedichte v. Eichendorff: No. 1. Der Freund: „Wer auf den Wogen schliefe“. Mk 0,75. – 2. Der Musikant: „Wandern lieb’ ich für mein Leben“. Mk 0,75. – 3. Verschwiegene Liebe: „Ueber Wipfel und Saaten“. Mk 0,50. – 5. Der Soldat: „Ist auch schmuck nicht mein Rösslein“. Mk 0,75. – 15. Heimweh: „Wer in die Fremde will wandern“. Mk 0,75. Gedichte v. Goethe: No. 11. Der Rattenfänger: „Ich bin der wohlbekannte Sänger“. Mk 1,50.
– 24. Blumengruss: „Der Strauss den ich gepflücket“ | } | Mk 0,50. |
– 25. Gleich u. gleich: „Ein Blumenglöckchen vom Boden hervor“ |
– 29. Anakreon’s Grab: „Wo die Rose hier blüht“. Mk 0,50. Aus dem spanischen Liederbuch v. Heyse: No. 1. „Klinge, klinge, mein Pandero“. Mk 0,75. – 2. „In dem Schatten meiner Locken“. Mk 0,75. – 7. „Wer sein holdes Lieb verloren“. Mk 0,75. – 12. „Sagt, seid Ihr es, feiner Herr“. Mk 0,75. – 13. „Mögen alle bösen Zungen“. Mk 0,75. – 14. „Köpfchen, Köpfchen nicht gewimmert“. Mk 0,50. – 21. „Alle gingen, Herz, zur Ruh’“. Mk 0,50. – 34. „Geh’, Geliebter, geh’ jetzt“. Mk 1. Gedichte v. Mörike: No. 5. Der Tambour: „Wenn meine Mutter hexen könnt’“. Mk 0,75. – 6. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. Mk 0,75. – 8. Begegnung: „Was doch heut’ Nacht ein Sturm gewesen“. Mk 0,75. – 10. Fussreise: „Am frisch geschnitt’nen Wanderstab“. Mk 1. – 11. An eine Aeolsharfe: „Angelehnt an die Epheuwand“. Mk 1.
|