| - View facsimile
- Simon, Ernst, Op. 266. Leg’ deinen Schmerz an’s Mutterherz: „Wenn kaum das Kindchen klein die ersten Thränen“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
- – Ach, könnt’ ich doch ein Mäuschen sein: „So mancher Mensch ist allezeit“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, (Nagel.)
- – O du wunderscköne Maid: „Einst traf ich eine schöne Maid“. Tanz-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hannover, (Nagel.)
- Sormann, Alfred, Op. 5. Drei Rosenlieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,80. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. Der Rose Erwachen: „Die Knospe glüht in stiller Pracht“. – 2. „Sprach zur Rose: Rose roth“. – 3. Der Rose Tod: „Blasse Rose einsam trauert“. - Spohr, Louis, „Rose, wie bist du reizend und mild“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 0,30. Leipzig, Klemm.
- Stunden, frohe. Sammlung heiterer Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 16. Lichner, Heinrich, A Busserl: „A Busserl is a schnuckrig Ding“. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- Vollstedt, Robert, Op. 19. Mädchenherzen: „Ach, wie verschieden ist allerwärts“. Walzerlied f. 1 St. m. Pfte. Mk 1. Altona, Hinz.
- Waldmann, Ludolf, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Waldmann.
Op. 73. „Herrlich auferstanden bist du deutsches Reich“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1. – 74. „O trink’ dich müd’ und küss’ dich satt“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1. – 76. Lieb’, ach, mit dir: „Lieb’, würdest du mich fragen“. Walzerlied. Mk 1. – 77. Der Herzen Sturm u. Sonnenschein: „Als Gott die ersten Menschen schuf“. Walzerlied. Mk 1. – 78. „Wie schmetternde Fanfaren“. Patriotisches Marschlied f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1. – 79. „Sei stolz, dass du ein Deutscher bist“. Patriotisches Wiegenlied. Mk 1. – 80. Frühlingslied: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. Mk 1. – 81. Der Fischerknabe: „Ein schmucker, junger Fischerknabe“. Walzerlied f. hohe, mittlere, tiefe St. à Mk 1. – 82. Die reizende Müllerin: „Fürwahr ein reizendes Mädchen“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1. – 83. Im Frühlingsjubel: „Frühling mächtiger Zaubrer“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1. – 84. Wir sind Deutsche: „Deutschen Handschlag nun ihr Brüder“. Mk 1. – 85. Hurrah der sechste Junge: „’s war achtzehnhundertneunzig“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1. – 86. Helgoland: „Stolz raget ein Eiland“. Mk 1. – 87. Paula Ellard-Walzer: „Am Rhein, am Rhein, am grünen Rhein“. Mk 2. – 88. Zonen-Tarif-Walzer: „Auf den Eisenbahnen“. Mk 1. – 89. Wenn dir das nicht passt, betrachte dich als Gast. Couplet. Mk 1.
Lieder-Album. Band 1 (Op. 13–48) | } | f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 6 n.; cplt (Bd 1 u. 2) geb. Mk 14 n. |
– 2 (Op. 49–84) |
|