| - View facsimile
- Brenner, Friedrich, Zwei geistliche u. zehn weltliche Gesänge f. S. u. A. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 3 *n. St. à Mk 0,50 *n. Dorpat, Jessen.
Heft I. No. 1. „Freuet euch des Herrn“. No. 2. Der Fichtenbaum: „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 3. Wanderlied: „Ich geh’ durch einen grasgrünen Wald“. No. 4. Die Vögelein: „Ich lebe wie die Vögelein“. No. 5. Der schöne Traum: „Nun steht in frischer Grüne“. No. 6. Wiegenlied: „Guten Abend, gute Nacht“. – II. No. 7. „Meine Seele ist stille zu Gott“. No. 8. „Feldeinwärts flog ein Vögelein“. No. 9. Herbstlied: „Näher rückt die trübe Zeit“. No. 10. Spinnlied: „Spinn’, spinn’, Mägdlein spinn’“. No. 11. Abendliedchen: „Die Abendglocke schallet“. No. 12. Wiegenlied: „Nun schliess’ die lieben Aeuglein lind“. - Büchner, Emil, Op. 41. No. 1. Frisch auf: „Und reiten wir in’s Gefild hinein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Leipzig, Klinner.
- Bünte, Wilh., Zweistimm. Chorgesänge f. die Oberklassen der städtischen Volks-(Bürger-) Schulen, sowie f. mittlere Klassen höherer Lehranstalten. 2. Aufl. 8. Mk 0,60 *n. Hannover, Meyer.
- Cohen, Carl, Op. 8. Der Rebe Hulden: „Wenn blüh’n die Reben am grünen Rhein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2,50. Köln, (Zacher.)
- Dürrner, Joh., Männerchöre. 8. Leipzig, Eulenburg.
Op. 7. No. 1. Der rechte Mann: „Wer ist ein Mann?“ Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. – – – 5. Soldatenart: „Wenn man beim Wein sitzt“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. – 22. – 2. Das Vöglein im Walde: „Vöglein, was singst du im Walde so laut?“ Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. – – – 4. Lebensregel: „Willst du in des Lebens Stürmen“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. – 25. – 1. Herbstlied: „Des Sommers Fäden weben“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. – – – 5. „Der Lenz ist angekommen“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. Auf der Wanderung: „Zwischen Frankreich und dem Böhmerwald“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. Die blauen Blumen Schottlands: „Auf deinen Höh’n, du mein liebes Vaterland“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. Heimliche Liebe: „Kein Feuer, keine Kohle“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. Sturmbeschwörung: „Wie mit grimm’gem Unverstand“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80. - Eiche, deutsche. Lieblingsgesänge der deutschen Männergesangvereine. No. 1–50. Part. à Mk 0,40. Chorst. (à Mk 0,10) à Mk 0,40. 8. Leipzig, Eulenburg.
No. 1. Kinkel, Johanna, Ritters Abschied: „Weh’, dass wir scheiden müssen“. – 2. Girschner, C.F.J., Op. 34. No. 4. Hüte dich: „Ich weiss ein Mädchen hübsch und fein“. – 3. Silcher, Fr., „Aennchen von Tharau ist, die mir gefällt“. – 4. – Der Soldat: „Es geht bei gedämpfter Trommel Klang“. – 5. – In der Ferne: „Nun leb’ wohl du kleine Gasse“.
|