| - View facsimile
- No. 6. Silcher, Fr., Wohin mit der Freud’: „Ach, du klarblauer Himmel“.
– 7. Kreutzer, Conradin, Op. 24. No. 5. Schäfers Sonntagslied: „Das ist der Tag des Herrn“. – 8. Schumann, Robert, Op. 65. No. 1. Ritornell: „Die Rose stand im Thau“. – 9. Marschner, A.E., Ständchen: „Warum bist du so ferne?“ – 10. Zöllner, Carl, Marsch: „Brüder, auf! mit frohem Sang“. – 11. – Trinklied: „Auf und trinkt! Brüder trinkt!“ – 12. – „Wo möcht’ ich sein?“ – 13. – Op. 13. No. 1. Morgengebet: „O wunderbares, tiefes Schweigen“. – 14. – Das Lied vom Rheinwein: „Heda! Wein her! – 15. – Op. 13. No. 2. Wanderlied: „Hinauf! Mit frischem Muth den Berg hinauf“. – 16. – Trinklied: „Kommt, Brüder, trinket froh mit mir“. – 17. – Der Speisezettel: „Marqueur! Mein Herr! – 18. – Op. 14. No. 3. Einkehr: „Im Krug zum grünen Kranze“. – 19. – Op. 13. No. 5. Trinklied: „Gläser klingen, Nektar glüht“. – 20. – Wanderschaft: „Das Wandern ist des Müllers Lust“. – 21. – Wohin?: „Ich hört’ ein Bächlein rauschen“. – 22. – Op. 22. No. 4. Waldvöglein: „Vöglein, was singst du im Walde so laut?“ – 23. – Lobgesang: „Lobt den Herrn! Er ist die Liebe“. – 24. – Wer ist unser Mann?: „Wer nicht trinkt, wenn der volle Römer winkt“. – 25. Kreutzer, Conradin, Op. 24. No. 17. Die Kapelle: „Droben stehet die Kapelle“. – 26. Mendelssohn, F., Op. 50. No. 2. Der Jäger Abschied: „Wer hat dich du schöner Wald“. – 27. – Op. 50. No. 1. Türkisches Schenkenlied: „Setze mir nicht, du Grobian“. – 28. Dürrner, Joh., Sturmbeschwörung: „Wie mit grimm’gem Unverstand“. – 29. – Auf der Wanderung: „Zwischen Frankreich und dem Böhmerwald“. – 30. – Op. 22. No. 2. Das Vöglein im Walde: „Vöglein, was singst du im Walde so laut?“ – 31. – Die blauen Blumen Schottlands: „Auf deinen Höh’n, du mein liebes Vaterland“. – 32. – Op. 22. No. 4. Lebensregel: „Willst du in des Lebens Stürmen“. – 33. – Op. 7. No. 5. Soldatenart: „Wenn man beim Wein sitzt“. – 34. – Op. 25. No. 5. „Der Lenz ist angekommen“. – 35. – Heimliche Liebe: „Kein Feuer, keine Kohle“. – 36. – Op. 25. No. 1. Herbstlied: „Des Sommers Fäden weben“. – 37. – Op. 7. No. 1. Der rechte Mann: „Wer ist ein Mann?“ – 38. Schubert, Franz, Der Lindenbaum: „Am Brunnen vor dem Thore“.
No. 39. Mendelssohn, F., Op. 76. No. 3. Lied f. die Deutschen in Lyon: „Was uns eint als deutsche Brüder“. – 40. Marschner, Heinrich, Op. 175. No. 1. Sei unverzagt: „Wär’ gleich dein Hoffen schwach und klein“. – 41. – Op. 152. No. 5. Ein Mann – ein Wort: „Wir wollen deutsch“. – 42. – Op. 75. No. 1. Liedesfreiheit: „Frei wie des Adlers mächtiges Gefieder“. – 43. Reissiger, C.G., Op. 157. No. 1. Blücher am Rhein: „Die Heere blieben am Rheine steh’n“. – 44. Kreutzer, Conradin, Op. 24. No. 23. Märznacht: „Horch! wie brauset der Sturm“. – 45. – Die Kapelle: „Was schimmert dort auf dem Berge so schön“. – 46. Mendelssohn, Op. 76. No. 2. Rheinweinlied: „Wo solch’ ein Feuer noch gedeiht“. – 47. – Op. 120. No. 1. Jagdlied: „Auf, ihr Herrn und Damen schön“. – 48. – Op. 50. No. 4. Wasserfahrt: „Am fernen Horizonte“. – 49. – Op. 75. No. 2. Abendständchen: „Schlafe, Liebchen, weil’s auf Erden“. – 50. – Op. 75. No. 1. Der frohe Wandersmann: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“.
|