| - View facsimile
- Hunger, Karl, Reden ist Silber – Schweigen ist Gold: „Bin begabt in meiner Weise“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Klinner.
- Illian, Hans, Op. 12. Mutterliebe: „Herzchen, süsses Herzchen du“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, Illian & Ullrich.
- Körner, A., Der schwere Abend: „Die dunklen Wolken hingen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, (Glas.)
- Kramm, Georg, Op. 17. Zwei Lieder f. S. u. Pfte. Düsseldorf, Bayrhoffer Nachf.
No. 1. Eichkätzchens Lied: „Bin ein lust’ger Springinsfeld“. Mk 1. – 2. Vom grünen Wald: „Du grüner Wald, wie hab’ ich dich so gerne“. Mk 1. - Krause, Carl, Op. 12. Der lustige Hampelmann: „Ich bin ein lust’ger Hampelmann“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Paez.
- Krause, Emil, Op. 76. „Der Himmel hat eine Thräne geweint“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Siegel.
- Kron, Louis, Op. 144b. Der Auswanderer: „Im deutschen Hafen liegt ein stattlich Schiff“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Klinner.
- – Op. 188. Der kluge Heinemann: „Meine Herr’n und meine Damen“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Klinner.
- – Op. 191. Schuster Schlauderbach als Schützen-Major: „Zu schustern hab’ ich spät und früh“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Klinner.
- – Op. 192. Kegel-Nauke: „Ich kegle leidenschaftlich gern“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Klinner.
- – Op. 193. Bäcker-Ede: „Juchhe! Jetzt geht’. los“. Tanz-Humoreske f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Klinner.
- Lichner, Heinrich, A Busserl: „A Busserl is a schnuckrich Ding“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- Liechtenstein, Rudolph v., Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte, deutsch u. engl. Wien, Rosé.
No. 3. „Ich hab’ meine Liebe geworfen“. Mk 1,20. – 4. Treulose Jugend: „Ach warum in trüben Sinnen“. Mk 1. – 5. „Ich neide nicht den Mondesstrahl“. Mk 1. - Lincke, Paul, Op. 99. Wenn uns die Liebe Rosen bricht: „Es war zur holden Frühlingszeit“. Walzerlied f. 1 St. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Klinner.
- – Op. 145. Ja so ein Pärchen wie Paul u. Klärchen: „Klärchen und Paul waren noch sehr klein“. Walzerlied f. 1 St. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- – Op. 147. „Ich weiss noch nicht, was Liebe ist“. Polka française f. 1 St. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Fischer.
- – Tra-Ra-Bum-Schrumm-Bum: „In einem Haus wo ich gewohnt“. Radau-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Glas.
- – Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Klinner.
Da schweigt des Sängers Höflichkeit: „Ich hörte singen manch’ Couplet“. Mk 1. Dafor is mein Name Cohn: „Bis zum ältesten Geschlechte“. Mk 1. Ein Franzose in Deutschland: „Ick bin ein Franzos’“. Mk 1. Nur bei Dunkelheit: „Sinkt die Sonne uns hernieder“. Mk 1. O wär’ ich doch bei den Samojeden: „Die Schwiegermutter heut’ger Zeit“. Mk 1.
|