| - View facsimile
- Hahnel, Franz, Op. 1. Eine Gardinenpredigt: „Wie ist mir so bange“. Humoristisches Duett f. S. (od. T.) u. B. m. Pfte. Mk 4. Leipzig, Klinner.
- Heinrich, Traugott, Der verliebte Maikäfer: „Glühwürmchen, steck’s Laternchen an“ f. vierstimm. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 2,40) 8. Mk 3,80. Berlin, Annecke.
- Herrmann, E., Trost: „Wenn ich zwei gehen seh’ in Lieb’ gesellt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 1. Leipzig, Klinner.
- Herrmann, W., Op. 16. Germania: „Wo am Rhein die Trauben reifen“ f. Männerchor m. Pfte ad lib. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,80. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- Herzog, Joh. Geo., Chorgesangbuch. Eine Sammlung vierstimm. Gesänge. gr. 8. Mk 2 *n.; in Pappbd m. Leinw.-Rücken Mk 2,25 *n.; in Leinw. Mk 2,50 **n. Kassel, Röttger.
- Hummel, Ferd., Op. 59. Drei Frühlingslieder f. zwei- u. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 1. Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“, dreistimm. Part. u. St. (8. à Mk 0,15) Mk 1,50. – 2. Herr Frühling: „Herr Frühling zog in’s Land hinein“, dreistimm. Part. u. St. (8. à Mk 0,25) Mk 1,80. – 3. Der Frühling u. der Träumer: „Ganz leise pocht’s am Fensterlein“. Wechselgesang zweistimm. u. Duett zwischen S. u. A. (od. MS.) Part. u. St. (8. S. Mk 0,15. A. Mk 0,25) Mk 2. - Hunger, Karl, Op. 16. „Ueber ein Brücklein ritten“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Klinner.
- – Op. 17. Clerici beati sunt: „Grüss’ dich, Pfäfflein! Pfäfflein gelt?“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Klinner.
- – Op. 18. Die Scatgans: „Am Ende jeder Woch’“. Komisches Terzett f. S. (od. T.-Falset), T. u. Bar. (od. B.) m. Pfte. Mk 4. Leipzig, Klinner.
- – Op. 20. Am Bliemchensee: „In der alten Kabelle am Bliemchensee“. Sächsische Ballade f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80. Leipzig, Klinner.
- – Op. 23. Jüdisches Gigerl-Terzett: „Der schönste Jüd’ der ganzen Welt“. Komische Scene f. 3 Männerst. m. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Klinner.
- Jahn, Otto, Op. 40. Quartettsträusschen. Neue Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Klinner.
Heft I. No. 1. Mein Ringlein: „Was glänzt an meinem Finger?“ No. 2. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. No. 3. Ich möcht’ so gerne bei dir sein: „Früh, bei des Morgens erstem Schein“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,90. – II. No. 4. Liebesleid: „Wo gestern Abend die Sonne stand“. No. 5. Wach’ auf!: „Wach’ auf, mein Lieb“. No. 6. Schlummerlied: „Schon glänzen all die Sterne“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,90. - Knothe, Karl, Einheitliches Chorgesangbuch f. evangel. Schulen in einfachen Verhältnissen. gr. 8. Halle, Schroedel.
Ausg. A. Mk 0,60 *n.; geb. Mk 0,70 *n. – B. Heft 1. Mk 0,40 *n. Heft 2. Mk 0,80 *n.; geb. Mk 1 *n.; in 1 Bde geb. Mk 1,50 *n. - Kölla, G.A., Schweizer-Liederbuch. Sammlung der schönsten Volks-, Berg- u. Vaterlandslieder der deutschen, französ. u. romanschen [Page 198View facsimile]
Schweiz f. Männerchor bearb., m. französ. u. deutscher Uebersetzung. Part Kölla, G.A.
|