| - View facsimile
- Garcia de Mansilla, Eduardo, Chanson Moyen-Âge : „Mon grand chevalier viens que je t’embrasse“ à 1 Voix av. Piano. Mk 1. Wien, Gutmann.
- – Maggio: „E tu pur sei tornato“. Romance p. Chant et Piano. Mk 1,50. Wien, Lewy.
- Gerlach, Theodor, Op. 9. No. 4. Schlummerliedchen: Schlaft mir allzusammen ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Gesangs-Komiker, der. Ausgewählte Couplets, Einlagen, Quodlibets m. Melodien u. Pfte. Hrsg. v. Hugo Pollak. Musik v. Otto Fuchs. 24. Band. 8. Mk 1 n. Leipzig, C.A. Koch.
- Gindrich, Albert, Op. 42. Aus Lieb’ zum Vaterland: „Die deutsche Treue ist bekannt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
- Göller, Anton, Wiener Couplets f. Gesang m. Pfte. Wien, Bösendorfer.
No. 5. Das is echt ungarisch national, so was, das find’t ma’ halt net überall: „Das Schönste auf derer Welt ist die Musik“. Damen-Couplet. Mk 1. – 6. Das bleibt bei mir das sag’ ich nicht: „Reine Liebe, die vom Herzen“. Mk 1. – 7. Eine Strohwittwe: „Ihr beneidenswerthen Frauen“. Damen-Couplet. Mk 1. – 8. Der kritische Tag: „Der allbekannt’ berühmte Doktor“. Mk 1. – 9. I weiss schon warum, aber sag’n derf i’s net: „’s hat alles sein Platzerl“. Mk 1. – 10. Da pfeif i d’rauf: „Unlängst kommt mir die Idee“. Mk 1. – 11. Lieder-Variationen: „An der Quelle sass der Knabe“. Mk 1. - Gras, Léonce, L’Aveugle : „Sombre est la nuit“ p. T. – p. Bar. (ou B.) av. Piano. à Mk 1. Hamburg, Cranz.
- Grieg, Edvard, Op. 48. 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. norwegisch. (No. 1. Gruss: „Leise zieht durch mein Gemüth“. No. 2. „Dereinst, Gedanke mein“. No. 3. Lauf der Welt: „An jedem Abend geh’ ich aus“. No. 4. Die verschwiegene Nachtigall: „Unter den Linden, an der Haide“. No. 5. Zur Rosenzeit: „Ihr verblühet, süsse Rosen“. No. 6. Ein Traum: „Mir träumte einst ein schöner Traum“.) gr. 8. Mk 1,50. Leipzig, Edit. Peters.
- Hanke, Raimund, Op. 1b. „Das Tantchen Anastasia“. Humoristisches Lied f. Bar. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz Dietrich.
- Heftrich, Georg, Op. 107. Lenz u. Liebe: „Auf Wald und Auen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Schuberth jun.
- – Op. 108. Das lieblichste Mädchen im Saale: „Wie gerne doch lief’ ich zur Schänke“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Schuberth jun.
- – Op. 109. „O Kakadu“. Mandolinenlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Schuberth jun.
- Heinze, Richard, Op. 102. Das ist das Loos des Schönen auf der Erde: „Das schönste Pferd im Marstall“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, O. Forberg.
- Heymann, A., Op. 11. Da sind sie gleich dabei! Eine Auktion bei St. Petri: „Wenn man heut’ in die Oper geht“. Soloscene m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
- – Op. 12. Der Mann thut seine Pflicht, aber schön ist es nicht: „Hört zu, ihr Herrn und Damen fein“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
|