| - View facsimile
- Gross, C.E., Op. 15. 2 Gesänge f. gem. Chor. (No. 1. Nachtlied: „Der Mond kommt still gegangen“. No. 2. Der Wanderbursch: „Ein duftig Sträusslein auf dem Hut“.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Mannheim, Heckel.
- Grüel, Eugen, Op. 28. Die Nesselkönigin. Ein Märchen m. Musik u. verbind. Deklamation, f. zwei- od. dreistimm. Chor u. Solost. m. Pfte. Klavierauszug Mk 7 n. Solost. (2 S. u. 2 A.) Mk 2 n. Chorst. (S. u. A.) à Mk 0,80 n. Quedlinburg, Vieweg.
- Heinlein, Arthur, Op. 1. Zwei alte Jungfern: „Was wir vor zwanzig Jahr’n“. Humoristisches Kostümduett m. Pfte. Mk 2. Leipzig, Franz Dietrich.
- Heinze, Richard, Op. 103. Der schüchterne Freier: „Ich bin jetzt Heiratskandidat“. Komisches Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mk 3,50. Leipzig, O. Forberg.
- Herrmann, Jul. Ad., Op. 21. Orakel: „Ein Mädel ging zum grünen Wald“. Humoristisches Lied f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 1,25. Leipzig, Schuberth jun.
- Hoff, Fr., Op. 20. Spielmanns Lied: „Und legt ihr zwischen mich und sie“ f. Männerchor. Part u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Kaun.
- Junghähnel, Oskar, Op. 2. Die Verlobung in der Küche. Humoristische Ensemblescene f. 5 Männerst. (od. 4 Männer- u. 1 Frauenst.) m. Pfte. Mk 2,50. Leipzig, Franz Dietrich.
- Kirchl, Adolf, Op. 14. Männerchöre im Volkston (theils in nieder-, theils in oberösterreichischer Mundart). 8. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. ’s Waldviertel: „Wo anders kann’s scho schöner sein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. D’Liab: „’s Herz is a Wies’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Mei Dirndl: „Mei Dirndl is sauba“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 4. ’s Bild’l: „Der Nepomuk mit seine Sterndln“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 5. Da Gattern: „Das Platzl bein Gattern“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. - – Op. 15. Männerchöre im Volkston (theils in nieder-, theils in oberösterreichischer Mundart). 8. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. Unser Land: „Kannst roas’n, wia’s d’willst“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Da Regenbog’n: „Oft is drob’n am Himmel“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Da Trauminöt: „Er wär sunst nöt z’wida“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 4. Da starke Hans: „San dö stärksten Mona kuma“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 5. ’s Kreuzl: „A goldn’s Kreuzl hängt in’ Lad’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. - Kleffel, Arno, Op. 45. Vier Chorlieder f. S., A., T. u. B. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. „In Sevilla ist ein Kloster“. No. 2. Mährisches Volkslied: „Frühling durch die Waldung ziehet“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50. – II. No. 3. Tanzlied: „In dem Wald steht ein Haus“. No. 4. Neue Liebe: „Hinaus in die Weite“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
|