| - View facsimile
- Brandmüller, E., Op. 3. 2 Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Frühlingslied: „O schaut dies volle Leben“. No. 2. An den Sonnenschein: „O Sonnenschein! O Sonnenschein!“) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Bremen, Praeger & Meier.
- Burwig, Gustav, Die Tanz-Enthusiasten: „Den Tanz heut zu ehren“. Humoristisches Duett f. 1 Männer- u. 1 Frauenst. m. leichter Pftebegltg. Mk 1,50. Leipzig, Junne.
- Cölln, Emilie v., Kaiserhymne: „Durch alle deutschen Lande“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0.10. Berlin, (Schlesinger.)
- – Marinelied: „Hoch in den Lüften wehet stolz“ f. Männerchor. Part. 8. Mk 0,10. Berlin, (Schlesinger.)
- Dregert, Alfred, Op. 110. Am Rhein: „Es schlagen des Rheines Wellen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig, Siegel.
- Ehrlich, C.F., Op. 38. Patriotische Gesänge f. S., A., T. u. B. 8. Berlin, Sulzer.
No. 4. Vaterland: „Ich schwöre dir, o Vaterland“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 5. Der deutsche Knabe: „Als die Trommel klang“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,70. - Ellmenreich, Albert, Sechs Gesänge f. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Kahnt Nachf.
Heft I. No. 1. Maienreigen: „Kommt herbei zum Tanz“. No. 2. Rosen u. Dornen: „Grades Herz, o brich mir nicht“. No. 3. Mensch, hüte dich: „Und blinkt noch so helle der goldene Wein“. Humoreske. Mk 2. – II. No. 4. Frisch gesungen: „Hab’ oft im Kreise der Lieben“. No. 5. Der Liebesstern: „Auf’m Berg steht a Schloss“. No. 6. Weihnachtsgruss vom Meer: „Der Abend naht“. Mk 2. - Fittig, Carl, Tyroler Volks-Weisen f. Männerchor. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
Op. 148. Der traurige Bua: „Zua dir zieht’s mi hin“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 149. Unser Heimathland: „Dort wo der Adler steht“ m. Jodler. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 150. Der Alpensohn: „O Alpenland, wie bist du schön“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 151. Da Rauber: „Mei’ Schâtz is a’ Rauber“. Tyroler Männerquartett m. Jodler. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. - Fürnschuss, Karl, Op. 3. Die siamesischen Drillinge: „Wir sind die höchste Rarität“. Heiteres Terzett m. Pfte. Mk 3. Wien, Rebay & Robitschek.
- Gade, Niels W., Leb’ wohl liebes Gretchen: „Ach, theuerster Herr Goldschmidt“ f. Männerchor arr. v. F. Monhaupt. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 1. Leipzig, Kahnt Nachf.
- Gartz, F., Männerchöre. Part. u. St. 8. Magdeburg, Rathke.
Op. 117. Frühling wird es doch einmal: „Nur die Hoffnung fest gehalten“. Mk 1,20 – 118. Schlaf sanft: „Es leuchten die Sterne am Himmelszelt“. Mk 1,20. – 119. Abendlied: „Die Stern’ am Himmel singen“. Mk 0,80. – 120. Heimweh: „Waldgrün der Heimath“. Mk 1,20. - Graessner, A., Der Impresario u. das erste Auftreten seines weltberühmten Quartetts. Humoristische Gesangsscene m. Deklamation u. Pfte. Part. (Mk 2,50) u. St. (8. à Mk 0,50) Mk 3. Quedlinburg, Vieweg.
|