| - View facsimile
5. AuflOber-GlogauHandel- Kirnberger, U.L.,
Lehr- u. Uebungsbuch des Gregorianischen Choralgesanges. Für
Clerikal- u. Schullehrer-Seminarien bearb. Mit 18 (lith.) Taf. (9 Bl.)
2. gänzlich umgearb. Aufl. gr. 8.
Freising, Datterer Mk 4 *n.
- Krug, D.
Verzeichniss seiner im Druck erschienenen Kompositionen. 8.
Leipzig, Forberg Mk 0,50 n.
- Michaelis, G.,
Zur Lere v. den Klängen der Konsonanten. 8.
Berlin, Barthol & Co. Mk
1,20 *n.
- Riehl, W.H.,
Musikalische Charakterköpfe. Ein kunstgeschichtl. Skizzenbuch. 1.
Band. 6. Aufl. 8. Stuttgart,
Cotta Mk 5 n.
- Uhde, Herm.,
Das Stadttheater in Hamburg 1827–1877. Ein Beitrag zur deutschen
Culturgeschichte. gr. 8. Stuttgart,
Cotta Mk 15 *n.; geb. Mk 17 *n.
- Vacano, E.M.,
Künstlerblut. Indiscretionen aus dem Theaterleben. 8.
Leipzig, Hoffmann &
Ohnstein Mk 2 *n.
- Wagner’s Rich.,
Bühnenfestspiel: Der Ring des Nibelungen. Ein Versuch den Inhalt des
Werkes u. die Intentionen des Dichter-Komponisten klarzulegen. gr.
8. München, Literar.-artist. Anstalt
Mk 1 *n.
-
Musikalische Zeitschriften.
- Orgelbau-Zeitung, die. Organ f.
die Gesammtinteressen der Orgelbaukunst. Unter Mitwirkung hervorragender
Orgelbaumeister Deutschlands begründet u. hrsg. v. M. Reiter. 1. Jahrg.
1879. April-Decbr. 36 Nrn. (à 1 Bog.) gr. 4.
Berlin, Peiser Vlg. viertelj. Mk 3
*n.
-
Textbücher.
- Almansor. Fragment aus Heine’s
gleichnamiger Tragödie. [Musik v. C. Reinecke.] 8.
Leipzig, Br. & Härtel Mk
0,10 n.
- Aschenbrödel. Ein Cyklus v. 9
durch Deklamation verbundenen Gesängen. [Musik v. Frz. Abt.] 8.
Offenbach, André Mk 0,20 *n.
- Jäger, der wilde. Eine
Johannisnacht-Dichtung. [Musik v. Beer.] 8.
Leipzig, Br. & Härtel Mk
0,20 n.
- Schöpl, Gustav,
Neueste Chansonnetten, Lieder u. Couplets. Zum exotischen Sträusschen
gewunden. (Der Mensch ist kein Krawat. – Man zeigt’s halt net her. – Aus
Humanität. – In Wien gibt’s viel Vergnügen. – Es ist nicht kindisch. –
Mollig. – Reithofercouplet. – Das weiss man net g’wiss. – Da braucht man
nicht in Bosnien z’ sein. – Mein Alexander. – So ein Dingsda. –
Fremd-Sprachen-Refraincouplet. – Der moderne Ton. – Aber ja, warum denn
nicht? – A fesches Weaner Kind. – In Purkersdorf. – Hoch Oest’reich. – Nur
einen hat mein Herz erwählt. – Die Alten. – Der Mensch stammt ab vom Vieh. –
Der Storch hat’s über Nacht gebracht. – Gehn’s lassen’s mich probiren. –
Treulos sind sie Alle. – Spielcouplet. – Pflücke Rosen, weil sie blüh’n. –
Der Grundhubinger glaubt’s nit. – Steh’n erst am Himmel d’ Stern. – Der Edi
hat mir’s angethan. – Hörn’s das ist a Spass. – Auf jedem Blättchen wird es
blüh’n. – Begeisterung. – Zur Ermannung. – Heimlich. – Ein sprechender
Blick. – Schneeglöckchen. – Unge- [Page 98View facsimile]
nirt, schön möblirt, Hauptsach’
aher separirt. – Die Liebe kommt und sie ist da. – Wer wollt’ da ein Mädchen
nicht sein. – Telegrafisches Blitzcouplet. – Ein Kriegsbild. – Banquier und
Bauer. – Für Damen. – Was gemacht werden kann, wird gemacht.) Schöpl, Gustav
|