| 
    
    
        
            - [Page 62View facsimile] 
 
            
            - 
                    Musik für Orchester.
                
 - Alan,
                        Höllen-Galopp f. Orch. Part.
                        Wien, Rättig Mk 1,50 n.
 - Bayer, Aus
                        vollem Herzen. Polka française f. Orch. Part. Wien, Rättig
                    Mk 1,50 n.
 - Bourgault-Ducoudray,
                    L.A., Op. 3. Menuet (D) p. Orch. Part. 8.
                        Paris, Mackar Mk 1,60 n.
 - Granado, El
                        Turia. Valse espagnole p. Orch. Wien,
                        Rättig Mk 6 n.
 - – Emmy-Polka française f. Orch.
                            Part. Wien,
                        Rättig Mk 1,50 n.
 - – Granadina-Mazurka f. Orch.
                            Part. Wien,
                        Rättig Mk 1,50 n.
 - Gung’l, Jos., Op.
                        339. Cupido-Polka, u.
                        Kéler-Béla, Op. 121.
                        Zaubergeige. Marsch f. Orch. Berlin,
                        Bote & B. Mk 1,50 *n.
 - Keiper, Louis, Op.
                        43. Nubier-Marsch f. Orch.
                        Offenbach, André Mk 7,20.
 - Léonard, R., Op.
                        16. Königs-Husaren. Marsch f. Orch. arr. v. L.
                        Keiper. Offenbach, André
                    Mk 5.
 - – – f. Militairmusik arr. v. L.
                        Keiper. Offenbach, André
                    Mk 7,20.
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Op. 61. Hochzeitmarsch aus dem
                        Sommernachtstraum, f. Militairmusik arr. v. Alb. Parlow
                    Offenbach, André Mk 7,50.
 - Mihalovich, Edm.
                    v., Kompositionen f. gr. Orch. Part. 8. Mainz,
                    Schott. 
 Ballade nach Gyulai’s Dichtung: A
                        Sellö (Die Nixe). Mk 4,50.  Ballade nach Strachwitz’
                        Dichtung: Das Geisterschiff. Mk 6.  Hero u. Leander, nach
                        Schiller’s Ballade. Mk 6.  La Ronde du Sabbat, d’après la
                        Ballade de Victor Hugo. Mk 6.  Trauerklänge. Mk
                    3,25. - Schneeberger,
                    Ferd., Fest-Marsch f. Militairmusik. Part. Wien,
                    Rättig Mk 1,50 n.
 - Schütt, Ed., Op.
                        6. Serenade (D) f.
                        Streich-Orch. Part. Mk 6. St. Mk 6. Offenbach,
                    André.
 - Trenkler, A., Op.
                        94. Montbé-Marsch f. Militairmusik. Part. Offenbach,
                        André Mk 1,50.
 - Weber, C.M. v., Op.
                        65. Invitation à la Valse, orchestrée p. Hector
                        Berlioz. Part. gr. 8. Mk 5 *n. St. Mk 6,50 *n. Paris,
                        Brandus & Co.
 - Werner, C., Op.
                        26. Montbé-Marsch f. Orch.
                        Offenbach, André Mk 5.
 - [Page 63View facsimile] 
 - Ziehrer, C.M.,
                        Kompositionen. Wien,
                        Doblinger. 
 Op. 315.
                        Volksgarten-Sträusschen. Walzer f. Orch. Mk 6 n.  – 320. Jérôme-Quadrille nach Motiven der gleichnamigen
                        Operette, f. Orch. Part. Mk 1,80 n.
                        St. Mk 4,50 n.  – 321.
                        Militär-Marsch aus der Operette: König Jérôme, f. Orch.
                        Part. Mk 1,20 n. St. Mk
                    4,50 n.  – – f. Militärmusik arr. v. Anton Tyrner. Part. Mk 1,20 n.  – 322.
                        Wie man im Himmel lebt. Walzer f. Orch. Part. Mk 3 n. St. Mk 7,20 n.  – 323. Felicitas. Polka française nach Motiven der
                        Operette: König Jérôme, f. Orch. Part. Mk
                    1,20 n. St. Mk 4,50 n.  – 324. Immer lustig. Polka (schnell) nach Motiven der Operette:
                        König Jérôme, f. Orch. Part. Mk 1,20 n.
                        St. Mk 4,50 n.  Romanze aus der
                        Operette: König Jérôme, f. Streich-Orch. Part. u.
                        St. Mk 1,50 n. 
            - 
                    Musik für Streich- und Blasinstrumente.
                
 - Baille, Gabriel,
                        Six Pièces p. 2 V., A. et Vcelle. Paris,
                        Brandus & Co. 
 No. 1. Op. 57. Canzonetta. Mk 1,75.  – 2. –
                            58. Scherzino. Mk 2.  – 3. –
                            59. Allegro. Mk 4,75.  – 4. –
                            60. Adagio. Mk 3.  – 5. – 61. Menuet. Mk 3.  – 6. – 62. Presto. Mk 4,75. - Banger, Georg, Op.
                        24. Das Liebhaberquartett. Eine Sammlung der
                        beliebtesten Opern in Form v. Potpourris leicht bearb. f. 2 V., A. u.
                        Vcello. No. 15–17. Offenbach,
                    André à Mk 4,20. 
 No. 15.
                        Wagner, Lohengrin.  – 16.
                            Weber, Preziosa.  – 17.
                            Holstein, Die Hochländer. - – Op. 25.
                        Das Liebhaber-Quartett. Eine Sammlung der beliebtesten Opern in Form
                        v. Potpourris leicht bearb. f. Fl., V., A. u. Vcello. No. 15–17.
                        Offenbach, André à Mk 4,20.
                        
 No. 15. Wagner, Lohengrin.  –
                        16. Weber, Preziosa.  – 17.
                            Holstein, Die Hochländer. - Bergson, Michael,
                    Op. 82. Scene u. Arie f. B-Clar. m. Orch.
                        Offenbach, André Mk 5,50.
 - Boïeldieu, A.,
                        Ouv. Jean de Paris, arr. p. J.G. Busch, p. 2 V., A. et Vcelle – p.
                        Fl., V., A. et Vcelle. Nouv. Edition.
                        Offenbach, André à Mk 3,20.
 - Breval, J.B., Op.
                        40. Sechs leichte Sonaten f. Vcello m. 2.
                        Vcello. Neue revid. u. genau bezeichnete Ausg. v. C. Schröder. 2
                    Hefte. Offenbach, André à Mk
                    2,60.
 - Dancla, Ch.,
                        12 Duos mélodiques et faciles p. 2 V. (extraits de la Méthode.) 2
                        Cahiers. Mainz, Schott à
                    Mk 1,50.
 - Fleissner, Chr. u.
                        J. Schnepf, Op. 24. Thema
                        u. Variationen f. B-Clar. m. Orch. Offenbach,
                        André Mk 4,80.
 - Fürstenau, A.B.,
                    Op. 77. Concertino (Em.) (No. 7
                        des Concerts) p. Fl. av. Orch. Nouv. Edition.
                        Offenbach, André Mk 7,20.
 - – Op. 100.
                        Concertino (Hm.) (No. 9 des Concerts) p. Fl. av.
                        Orch. Nouv. Edition.
                    Offenbach, André Mk 6,50.
 - Gumbert, Friedr.,
                        Praktische Horn-Schule. Leipzig,
                        Forberg Mk 6n.
 - [Page 64View facsimile] 
 - Hamerik, Asger,
                    Op. 27. Concert-Romanze (D) f.
                        Vcello m. Orch. Part. 8. Mk 2. St. Mk 4,60. Offenbach,
                        André.
 - Haydn, Jos.,
                        (15) Quartette f. 2 V., Vla u. Vcello, genau bezeichnet u. hrsg. v.
                        Ferd. David. Leipzig, Br. &
                        Härtel Mk 7,50.
 - Kreutzer, R.,
                        Six Sonates p. V. av. Vcelle ou B. Nouv. Edition p. H.E.
                    Kayser. Offenbach, André.
                    
 Op. 16. 3 Sonates. Mk 4.  – 17. 3 Sonates. Mk 4,60. - Küchenmeister, A.,
                    Op. 64. Stunden der Erholung f. angehende
                        Violinisten. Eine Sammlung beliebter u. anregender Melodien zur leichten u.
                        gründlichen Erlernung des Violinspiels (neben jeder Violinschule zu
                        gebrauchen) m. genauer Bezeichnung der Stricharten u. Vortragszeichen
                        fortschreitend bearb. Berlin,
                        Weinholtz. 
 Theil I. Für Anfänger, f. 2 V.
                        1. Heft (1. Lage). 2. Heft (1. Lage). 3. Heft (3. Lage). à Mk 1,50.
                     – II. Für Fortgeschrittene, f. 1 V. 3 Hefte. 1–3. Lage. à Mk
                    1. - Müller-Berghaus,
                    Karl, Op. 11. Erstes Quartett (C) f. 2 V., Vla u. Vcello.
                    Leipzig, Leuckart Mk 5.
 - – Op. 12.
                        Zweites Quartett (C) f. 2 V., Vla u.
                    Vcello. Leipzig, Leuckart Mk
                    5.
 - Pichl, M., Op.
                        18. Sechs Duos f. V. u. Vla. Neue v. H.E.
                        Kayser besorgte Ausg. Offenbach,
                        André Mk 6,20.
 - Pleyel, J., Op.
                        48. 3 Duette f. 2 V. Neue revid.
                        Ausg. v. Ed. Mollenhauer. Leipzig,
                        Schuberth & Co. Mk 2.
 - Rode, P., Op.
                        10. Air varié (G) p. V. av.
                        2d V., A. et Vcelle. Nouv. Edition rédigée d’après la
                        Partition orig. p. Fr. Prûme. Leipzig,
                        Schuberth & Co. Mk 1,50.
 - Schmitt, Jacob,
                    Op. 325. Musikal. Schatzkästlein. Eine Auswahl
                        beliebter Opern- u. Volksmelodien, Lieder, Tänze u. Märsche, f. V. (od. Fl.)
                        arr. u. progressiv geordnet v. Julius Schuberth.
                    Leipzig, Schuberth & Co. Mk
                    3.
 - Schröder, Carl,
                    Op. 48. Zehn leichte Etuden f. Vcello.
                        Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 3.
 - Sobeck, Giovanni,
                    Op. 8. Duetto p. due Clar.
                        Offenbach, André Mk 2.
 - Vanhall, J.,
                        8 fortschreitende Duette f. 2 V. 1. Heft.
                    Offenbach, André Mk 1,50.
 
            - 
                    Musik für Guitarre.
                
 - Vaupotić, Alois
                    C., Op. 19. Dormi pure. Serenata di
                        Scuderi. – La Fioraja di Firenze. Canzonetta di Casotti, trascr. p.
                    Citara. Mailand, Ricordi Mk
                    2,40.
 - – Op. 20.
                        „Oh! come lieto è il popolo“. Duetto nella Sonnambula di Bellini. –
                        Care Rimembranze. Canzonetta di Vaupotić, trascr. p. Citara.
                        Mailand, Ricordi Mk 2,40.
 
            - 
                    Musik für Zither.
                
 - Bayer, Ed.,
                        Opern-Album f. Z. II. Band. No. 18. Meyerbeer,
                        Hugenotten. qu. 8. Trier,
                    Hoenes Mk 2.
 - – Drei Unterhaltungsstücke f.
                    Z. No. 1. Lied ohne Worte. Mk 0,40. No. 2.
                        Landleben. Mk 0,50. No. 3. Wanderlust. Mk 0,60. qu.
                    8. Trier, Hoenes.
 - [Page 65View facsimile] 
 - Beethoven, L. v.,
                        Fidelio. Potpourri f. Z. einger. v. W. Freudenthal. qu. 8.
                        Trier, Hoenes Mk 1,20.
 - Bielfeld, Aug.,
                    Op. 97. Graziella. Ländler f. Z. qu. 8.
                        Trier, Hoenes Mk 1.
 - – Op. 101.
                        Im Arm der Liebe. Ländler f. Z. qu. 8.
                    Trier; Hoenes Mk 1.
 - – Op. 102.
                        Vom Schönen das Schönste. Die beliebtesten Volkslieder, Opernmelodien
                        u. Motive aus klassischen Werken f. Z. leicht u. instruktiv bearb. 8
                    Hefte. qu. 8. Trier, Hoenes
                    à Mk 1; cplt Mk 5 n.
 - Blumenlese. Sammlung
                        effectvoller Tonstücke f. Z. 5. Jahrg. 1879. 3. Heft. (Rudigier,
                            P., Op. 22. 2te Sonatine (D). Russische Romanze, arr. v. J. Christ.) qu. 8.
                        Trier, Hoenes Mk 0,75.
 - Blüthenkranz f. Zitherspieler.
                        Angenehme Unterhaltungsstücke. No. 12. Bartl, Jos.,
                        Lanner-Album. 30 Tänze v. Lanner, leicht arr.
                    Leipzig, Eulenburg Mk 2 n.
 - Enslein, C.F., Op.
                        61. Am Kaiserbrunnen. Alpenlieder-Quadrille f.
                        Z. Wien, Rättig Mk 1,25.
 - Granado, D.,
                        El Turia. Valse espagnole f. Z. arr. v. C.F. Enslein.
                        Wien, Rättig Mk 1,50.
 - Harmonie. Eine Auswahl der
                        vorzügl. mehrstimm. Werke f. Schlag- u. Streich-Z.
                    Leipzig, Eulenburg. 
 No.
                        1. Bartl, Jos., Op. 111.
                        Jubiläums-Marsch f. 2 Diskant-, 2 A.- u. 2 Streich-Z. Mk 2.  –
                        2. – Op. 117. Kaiser-Polka f. 2 Diskant-, 2 A.-
                        u. 2 Streich-Z. Mk 2.  – 3. Haydn,
                        Jos., Serenade, arr. f. 1 Streich- u. 3 Schlag-Z. v. Peter
                    Renk. Mk 1,50. - Monatschefte des süddeutschen
                        Zithervereins München. I. Jahrgang. Mannheim,
                        Heckel. 
 Heft 2. Steiner,
                        Hans, Op. 5. Gami-Polka. Lohr,
                            Felix, Op. 31. Das trauernde Herz.
                        Charakterist. Tonstück. Mk 1,80.  – 3. Rieger,
                            A., Op. 12. Souvenir de la Lozère.
                        Marsch f. 2 Z. Morley, Ch., Kornblumen. Kaiser-Gavotte
                        arr. f. 2 Z. v. A. Prantl. Mk 1,80. - Pust, Herm.,
                        Am grünen Elbestrand. Walzer f. Z. arr. v. F. Tanneberg. qu.
                    8. Dresden, Arnold’s Nachf. Mk 0,75.
 - Tanneberg, F., Op.
                        2. Sachsengruss. Marsch f. Z. qu. 8.
                        Dresden, Arnold’s Nachf. Mk
                    0,50.
 - Wagner, Franz, Op.
                        35. Die Bergkraxler. Walzer f. Z.
                        Wien, Doblinger Mk 1,50.
 - – Op. 46.
                        Touristen-Sträusschen. Polka-Mazur f. Z.
                    Wien, Doblinger Mk 0,90.
 - Wieser, F.,
                        Aus der Heimath. Chor-Marsch f. 4 Z. qu. 8.
                        Mannheim, Heckel Mk 1,20.
 - Ziehrer, C.M., Op.
                        319 No. 1. Verliebt. Romance-Einlage in die
                        Operette: König Jérôme, f. Z. arr. v. Franz Wagner.
                    Wien, Doblinger Mk 0,50.
 - Zither-Journal, Mannheimer. 22.
                        Jahrg. 1879. 7. u. 8. Heft. qu. 8. Mannheim,
                        Heckel à Mk 0,70. 
 Heft 7.
                            Feyertag, Fr., Die Hohenaschauer. Ländler.
                     – 8. Ettinger, A.R., Op. 7. Alpenrosen. National-Melodien der Gebirgsbewohner in den
                        Grenzalpen zwischen Steiermark u. dem Traunkreis. - [Page 66View facsimile] 
 - Zitherkranz. Sammlung beliebter
                        Piècen f. 2 Z. Heft 23. Burgstaller, E., Medulina.
                        Polka-Mazurka. qu. 8. Trier,
                    Hoenes Mk 0,60.
 - Zitherspieler, der. Sammlung
                        guter Kompositionen f. Z. qu. 8. Magdeburg,
                        Haushahn. 
 No. 1. Lohr,
                        F., Op. 8. Mein Wunsch. Lied ohne
                    Worte. Mk 0,50.  – 2. Simon, E., Op.
                            49. Alpenveilchen. Salonstück arr. v. F.
                    Lohr. Mk 0,60.  – 3. Lohr, F., Op. 9. Gemüthsklänge. Charakterist. Tonstück. Mk
                    0,50.  – 4. – Op. 19. Souvenir de Salzbrunn.
                        Tyrolienne. Mk 0,60. 
            - Musik für Pianoforte mit Begleitung.
 - Alard, D., Op.
                        39. 8 Fantaisies faciles p. V. av. Piano, arr.
                        p. Vcelle av. Piano. Mainz,
                    Schott à Mk 2. 
 No. 1.
                        Rossini, La Gazza ladra.  – 2.
                            Donizetti, L’Elisire d’Amore.  –
                        3. Adam, La Chalet.  – 4.
                            Rossini, Le Barbier de Séville.  –
                        5. Bellini, Norma.  – 6.
                            Donizetti, La Fille du Régiment.  –
                        7. Bellini, Les Puritains.  –
                        8. – La Sonnambula. - Anton, C., Op.
                        6. Divertimento (Es) f.
                        Clar. m. Pfte. Offenbach,
                    André Mk 1,80.
 - Arnold, J.S., Op.
                        37. Premier Concerto (C) p.
                        Vcelle av. Piano arr. p. Ch. Schröder.
                    Offenbach, André Mk 4,60.
 - Bergson, M., Op.
                        82. Scene u. Arie aus der Oper: Luisa di
                        Montfort, f. B-Clar. m. Pfte. Offenbach,
                        André Mk 3,20.
 - – – f. V. m. Pfte übertr. v.
                        H.E. Kayser. Offenbach,
                    André Mk 3,60.
 - Chopin, Fr.,
                        Drei Mazurken (Op. 6 No. 2, Op. 7 No. 1 u. 4) f. Pfte, f. Fl. u. Pfte einger. v. W.
                    Barge. Leipzig, Kistner Mk
                    1,50.
 - Conradi, Aug., Op.
                        49. Leichtes Trio (D) f.
                        Pfte, V. u. Vcello. Berlin, Bote
                        & B. Mk 5.
 - Dancla, Léopold,
                    Op. 48. Bluettes. 16 Pièces faciles et caractérist.
                        p. V. av. Piano. 4 Suites. Mainz,
                        Schott à Mk 2,75. 
 1re Suite.
                        Enfantillage. 1re Mazurka (F.). Barcarolle. Petite
                    Valse.  2me – Au Bord de l’Atlantique. Andante cantabile.
                        Prière. Petit Rondo.  3me – Petite Ballade. 2me Mazurka
                            (D). Cantabile religieux. Impromptu.
                         4me – Sérénade. Rondo pastoral. Fête au Hameau. Marche. - David, Ferd., Op.
                        30. Bunte Reihe f. V. u. Pfte, f. Vcello u.
                        Pfte übertr. v. Rob. Emil Bockmühl. Leipzig,
                        Kistner. 
 Folge I. Sechs Stücke. (Etude.
                        Lied. Marsch. Intermezzo. Agitato. Bolero.) Mk 4,50.  –
                        II. Sechs Stücke. (Capriccio. Serenade. Ungarisch. Gondellied.
                        Tarantelle. Romanze.) Mk 5. - – Die hohe Schule des
                        Violinspiels. Werke berühmter Meister des 17. u. 18. Jahrh., f. V. u. Pfte
                        bearb. u. hrsg. Leipzig, Br.
                        & Härtel Mk 12.
 - [Page 67View facsimile] 
 - Fischer, Ad., Op.
                        8. Tarantelle (Am.) p.
                        Vcelle av. Piano. Berlin, Bote
                        & B. Mk 2,80.
 - Flotow, F. v.,
                        Ouv. Rübezahl, f. Pfte, V. u. Vcello arr. v. C. Burchard.
                        Offenbach, André Mk 2,60.
 - Fuchs, Robert, Op.
                        22. Trio (C) f. Pfte, V. u.
                        Vcello. Leipzig, Kistner
                    Mk 10.
 - Gade, Niels W., Op.
                        34. Idyllen f. Pfte, f. Pfte u. V. bearb. v.
                        Fr. Hermann. Leipzig,
                        Rieter-Biedermann cplt Mk 3,50. 
 No. 1. Im
                        Blumengarten. Mk 1,80.  – 2. Am Bache. Mk 1,50.
                     – 3. Zugvögel. Mk 1,50.  – 4.
                    Abenddämmerung. Mk 1,50. - Gillet, Ernest,
                    Op. 3. Fantaisie (Dm.) p.
                        Hautbois av. Piano. Offenbach,
                    André Mk 4.
 - Gounod, Ch.,
                        Nazareth. Chant évangelique, arr. p. B. Tours, p. V. et Piano. (Harm.
                        ad lib.) – p. Vcelle et Piano. (Harm. ad lib.)
                    Mainz, Schott à Mk 2,25.
 - – Mélodies célèbres transcr. p.
                        V. et Piano p. Ad. Herman. No. 1. Sérénade. No. 2. Hymne à Ste Cécile. No.
                        3. Menuet. No. 4. L’Angélus, ou les Pifferari. No. 5. Valse. No. 6. Musette.
                        No. 7. Près du Fleuve. No. 8. Royal Menuet. No. 9. Nazareth.
                        Mainz, Schott à Mk 1,75.
 - Granado, D.,
                        El Turia. Valse espagnole arr. p. Piano et V. p. Jos. Bayer.
                        Wien, Rättig Mk 2.
 - Gugel, H.,
                        Nocturne pastorale (B) p. Piano et
                    Vcelle. Mainz, Schott Mk
                    1,50.
 - Hahn, J.Ch.W., Op.
                        24. Leichte Piècen f. Pfte u. V. (od. Fl.)
                    Offenbach, André Mk 3,20.
 - Hamerik, Asger,
                    Op. 27. Concert-Romanze (D) f.
                        Vcello m. Pfte. Offenbach,
                    André Mk 2.
 - Händel, G.F.,
                        Concert (Gm.) f. Oboe, arr. v. C.
                    Schröder. Leipzig, Schuberth &
                        Co. 
 Ausg. f. Vla u. Pfte. Mk 2.  –
                        – Clar. (od. Cornet) u. Pfte. Mk 2.  – –
                        Ventilhorn u. Pfte. Mk 2. - Huber, Hans, Op.
                        40. Concert (Gm.) f. V. m.
                        Pfte. Mainz, Schott Mk
                    7,50.
 - Hummel, Ferd., Op.
                        19. Quartett (Cism.) f. V.,
                        Vla, Vcello u. Pfte. Mainz,
                    Schott Mk 12.
 - Kirchner, Theodor,
                        Serenade (E) f. Pfte, V. u. Vcello.
                        Leipzig, Hofmeister Mk 2,50.
 - Koschat, Thomas,
                    Op. 15. Drau-Walzer f. Männerchor, arr. f. V. u.
                        Pfte. Leipzig, Leuckart
                    Mk 2.
 - Küchenmeister, A.,
                    Op. 64. Stunden der Erholung f. angehende
                        Violinisten. Eine Sammlung beliebter u. anregender Melodien z. leichten u.
                        gründlichen Erlernung des Violinspiels (neben jeder Violinschule zu
                        gebrauchen) m. genauer Bezeichnung der Stricharten u. Vortragszeichen
                        fortschreitend bearb. Berlin,
                        Weinholtz. 
 Theil I. Für Anfänger, f. 2 V.
                        m. Pfte. 1. Heft (1. Lage). 2. Heft (1. Lage). 3. Heft (3. Lage). à
                    Mk 2,50.  – II. Für Fortgeschrittene, f. 1 V. m. Pfte. 3 Hefte (3. u.
                        4. Lage). à Mk 2. - Kuhlau, Fr., Op.
                        95. Zwei Fantasien f. Fl. u. Pfte. Neue, v.
                        Franz Doppler besorgte Ausg. No. 1 (Em.). No. 2 (D). Offenbach,
                        André à Mk 2,60.
 - [Page 68View facsimile] 
 - Lalo, Ed.,
                        Fantaisie norwégienne p. V. et Piano.
                    Berlin, Bote & B. Mk 3,80.
 - Leclair (l’ainé),
                        Gavotte célèbre sous Louis XVI, arr. p. Vcelle av. Piano.
                        Bielefeld, Sulzer Mk 1,30.
 - Lefebvre, Charles,
                        Romance (C) p. V. av. Piano.
                        Paris, Mackar Mk 4.
 - Martini, Giov. B.,
                        Chanson favorite de la Cour de Louis XV, arr. p. Vcelle av.
                    Piano. Bielefeld, Sulzer Mk
                    1,30.
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Op. 64. Concert (Em.) f. V., f. Vcello m. Pfte übertr. v. Rob. Emil Bockmühl.
                        Offenbach, André Mk 7,20.
 - Mozart’s, W.A.,
                        Werke. Kritisch durchgesehene Gesammtausg. XVI. Serie. Concerte f.
                        Pfte. Part. II. Band. No. 9 (Es)
                    Mk 4,20 n. No. 10 (Es) f. 2 Pfte. Mk 3,90 n.
                        No. 11 (F) Mk 2,70 n. No. 12 (A) Mk 2,50 n. Leipzig,
                        Br. & Härtel.
 - – Ouv. Titus, arr. f. Pfte, V.
                        u. Vcello (u. Fl. ad lib.) v. C. Burchard.
                    Offenbach, André Mk 2,60. (Fl. Mk
                    0,60.)
 - Müller-Berghaus,
                    Ch., 3 Morceaux p. Vcelle av. Piano – p. V. av. Piano.
                        Mainz, Schott. 
 No.
                        1. Impromptu. à Mk 2.  – 2. Souvenir des
                    Montagnes. à Mk 2.  – 3. Capriccietto à la Hongroise.
                    à Mk 2. - Ole Bull, Op.
                        1. Adagio religioso (Gm.)
                        p. V. av. Piano. Nouv. Edition.
                    Leipzig, Schuberth & Co. Mk
                    1,50.
 - Paganini, N., Op.
                        14. Le Carnaval de Paris. 10 Variations av.
                        Introduction p. V. av. Piano p. S. Samehtini.
                    Leipzig, Schuberth & Co. Mk
                    2.
 - Pfeiffer, Georges,
                    Op. 66. Sonate (Em.) p. Piano
                        et V. Paris, Brandus &
                    Co. Mk 5 n.
 - Prume, F., Op.
                        6. Air militaire varié p. V. av. Piano.
                        Leipzig, Schuberth & Co.
                    Mk 3.
 - Rheinberger, Jos.,
                    Op. 112. Trio No. 2 (A) f.
                        Pfte, V. u. Vcello. Leipzig,
                    Kistner Mk 7,50.
 - Rode, P.,
                        Notturno, nach dem Adagio eines Streichquartetts (Es) f. Vcello u.
                        Pfte übertr. v. Rob. Emil Bockmühl. Offenbach,
                        André Mk 1,30.
 - Schreiber, Louis,
                        12 beliebte Transcriptionen f. Cornet à Pistons m. Pfte. 3. Heft.
                        (No. 9. Mozart, Arie aus: Entführung. No. 10.
                            Schumann, Die Lotosblume. No. 11.
                            Schubert, Am Meer. No. 12.
                        Händel, Recit. u. Arie aus: Rinaldo.)
                    Leipzig, Schuberth & Co. Mk
                    2,50.
 - Schubert, C.,
                        Transcriptions des Airs d’Opéras favoris p. Cornet à Pistons et
                    Piano. Mainz, Schott.
                        
 No. 1. Adam, Le Postillon de Lonjumeau.
                        („Mes Amis écoutez l’Histoire“.) Mk 1,25.  – 2.
                            Auber, La Part du Diable. („Ferme ta
                    paupière“.) Mk 1,25.  – 3. Thomas, Le
                        Songe d’une Nuit d’Eté. („Où suis-je ?“) Mk 1,25. - Schubert, Franç.,
                    Op. 77. Valses nobles p Piano, p. Piano et V. arr.
                        p. Fr. Hermann. Offenbach,
                    André Mk 2,60.
 - – Andantino de l’Entr’acte No. 2
                        de Rosamonde, arr. p. Vcelle et Piano p. Jos. Lidel.
                    Mainz, Schott Mk 1,75.
 - Sivori, Camillo,
                    Op. 23. 2 Romances p. V. av. Piano, p. Vcelle av.
                        Piano arr. p. Rob. Emil Bockmühl. Offenbach,
                        André Mk 1,50.
 - [Page 69View facsimile] 
 - Sivori, Camillo,
                        Andante cantabile (A) p. V. av. Piano.
                        Leipzig, Schuberth & Co.
                    Mk 1.
 - Spohr, Louis, Op.
                        55. Neuvième Concerto (Dm.)
                        p. V. av. Piano. Nouv. Edition revue et doigtée p. H.
                        Schradieck. Offenbach,
                    André Mk 5,20.
 - Stanford, C.
                    Villiers, Op. 9. Sonate (A) f. Pfte u. Vcello. Berlin,
                        Bote & B. Mk 6,50.
 - Tartini, G.,
                        Air célèbre de la Cour de Louis XV, arr. p. Vcelle av. Piano.
                        Bielefeld, Sulzer Mk 1.
 - – Sonate (Dm.) f. Vcello m. Pfte einger. v. C. Schröder.
                        Leipzig, Schuberth & Co.
                    Mk 3.
 - Vieuxtemps, H.,
                        Gavotte (D) aus Op. 43, f.
                        V. m. Pfte. Leipzig, Schuberth
                        & Co. Mk 1,25.
 - Wagner, Rich.,
                        Siegmund’s Liebesgesang, aus dem Musik-Drama: Die Walküre, f. Vla u.
                        Pfte übertr. v. H. Ritter. Mainz,
                        Schott Mk 2.
 - Weber, C.M. v.,
                        Ouv. Euryanthe f. Pfte, V. u. Vcello arr. v. C. Burchard.
                        Offenbach, André Mk 2,60.
 - Wohlfahrt, Franç.,
                    Op. 53. Six Morceaux sur des Motifs d’Opéras
                        favoris p. V. et Piano. Leipzig,
                        Forberg à Mk 2. 
 No. 1.
                        Weber, Robin des Bois.  – 2.
                            Mozart, La Flûte enchantée.  –
                        3. – Don Juan.  – 4.
                        Boïeldieu, La Dame blanche.  – 5.
                            Mozart, Les Noces de Figaro.  –
                        6. Bellini, Norma. - Zipoli, Domenico,
                        Suite (Gm.) f. Vcello m. Pfte einger. v. C.
                        Schröder. Leipzig, Schuberth
                        & Co. Mk 2.
 
            - 
                    Musik für zwei Pianoforte.
                
 - Bach, J.S.,
                        Sinfonie aus dem Oster-Oratorium, f. 2 Pfte zu 8 Hdn bearb. v. Paul
                        Graf Waldersee. Leipzig,
                        Rieter-Biedermann Mk 3,50.
 
            - 
                    Musik für Pianoforte zu vier Händen mit Begleitung.
                
 - Brahms, Johannes,
                    Op. 39. Walzer f. Pfte zu 4 Hdn, zu 4 Hdn, V. u.
                        Vcello einger. v. Fr. Hermann. Leipzig,
                        Rieter-Biedermann Mk 5,50.
 
            - 
                    Musik für Pianoforte zu vier Händen.
                
 - Bargiel, Woldemar,
                    Op. 37. Drittes Trio (B) f.
                        Pfte, V. u. Vcello, f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. Fr. Hermann.
                        Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    7,50.
 - Beethoven, L. v.,
                        Zwölf Contretänze f. Orch., f. Pfte zu 4 Hdn bearb. v. Theodor
                        Kirchner. Leipzig,
                    Rieter-Biedermann. 
 
                    
                    
                        
                            | 
                                No. 1. (C)
                             | 
                            }  | Mk 0,60.  | 
                         
                        
                            | – 2. (A) | 
                            
                         
                      
                        – 3. (D) Mk 0,60. 
 
                        
                            | – 4. (B) | 
                            }  | Mk 0,60.  | 
                         
                        
                            | – 5. (Es) | 
                            
                         
                        
                            | – 6. (C) | 
                            }  | Mk 0,60.  | 
                         
                        
                            | – 7. (Es) | 
                            
                         
                      
                     
                    
                        
                            | 
                                No. 8. (C)
                             | 
                            }  | Mk 0,60.  | 
                         
                        
                            | – 9. (A) | 
                            
                         
                        
                            | – 10. (C) | 
                            }  | Mk 0,60.  | 
                         
                        
                            | – 11. (G) | 
                            
                                             
                      
                   – 12. (Es) Mk 0,60.  
                    
                 - – Zwölf Menuetten f. Orch., f.
                        Pfte zu 4 Hdn bearb. v. Theodor Kirchner.
                    Leipzig, Rieter-Biedermann à Mk
                    0,60.  [Page 70View facsimile] 
 
                    
                    
                       - No. 1 (D).
  
                    - – 2 (B). 
 
                    - – 3 (G). 
 
                    - – 4 (Es). 
 
                    - – 5 (C). 
 
                    - – 6 (A).
 
                     
                   - No. 7 (D).
  
                    - – 8 (B). 
 
                    - – 9 (G). 
 
                    - – 10 (Es). 
 
                    - – 11 (C). 
 
                    - – 12 (F).
 
                       
                     - Beethoven, L. v.,
                        Zwölf deutsche Tänze f. Orch., f. Pfte zu 4 Hdn bearb. v. Theodor
                        Kirchner. Leipzig,
                    Rieter-Biedermann. 
 
                    
                    - 
                        
                        
                            | 
                                No. 1 (C)
                             | 
                            }  | à Mk 0,60.
                             | 
                         
                        
                            | – 2 (A) | 
                            
                         
                        
                            | – 3 (F) | 
                            
                         
                        
                            | – 4 (B) | 
                            
                         
                        
                            | – 5 (Es) | 
                            
                         
                        
                            | – 6 (G) | 
                            
                            
                    
                        
                            | 
                                No. 7 (C)
                             | 
                            }  | à Mk 0,60.
                                
                             | 
                         
                        
                            | – 8 (A) | 
                            
                         
                        
                            | – 9 (F) | 
                            
                         
                        
                            | – 10 (D) | 
                            
                         
                        
                            | – 11 (G) | 
                            
                           
                        – 12 (C).Mk 1,50.  
 -  – Quartette f. 2 V., Vla u.
                        Vcello, f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. Engelbert Röntgen. (No. 10 arr. v. J.B.
                        Schmidt; No. 13 arr. v. Ernst Naumann; No. 17. Arr. dem Komponisten
                        zugeschrieben.)
                    Leipzig, Br. & Härtel.
                        
 Band II. No. 8–12. (Op. 59 No. 2 u. 3,
                            74, 95, 127.) Mk 3,50.  – III. – 13–17. (Op. 130, 131, 132, 135, 133.)
                    Mk 3,50. - Hiller, Ferd., Op.
                        183. Instrumentalstücke u. Chöre zum
                        dramatischen Märchen: Prinz Papagei, v. Görner, f. Pfte zu 4 Hdn
                    einger. Leipzig,
                    Rieter-Biedermann. 
 No. 1. Kakadu-Ouv.
                    Mk 2,70.  – 2. Marsch u. Chor. (Zum Empfang des Königs
                    Simplex.) Mk 1,50.  – 3. Entreact. (Das Blutgebirge.)
                    Mk 1,20.  – 4. Chor der Moosleute. Mk 1,50.  – 5.
                        Verwandlung u. Feenchor. Mk 1,50.  – 6.
                    Kukukstanz. Mk 1,80.  – 7. Verwandlung u. Katzenchor.
                    Mk 1,80.  – 8. Entreact. (In den Lüften.) Mk 2,40.  –
                        9. Zum Schluss. Mk 2,10. - Hummel, J.E., Op.
                        160. Tanzbilder der Jugend. Leichte Tanzstücke
                        f. Pfte zu 4 Hdn. (No. 1. Emma-Quadrille. No. 2. Leontine-Polka (schnell).
                        No. 3. Rosa-Walzer. No. 4. Elsa-Polka-Mazur.)
                    Wien, Doblinger Mk 3.
 - Koschat, Thomas,
                    Op. 15. Drau-Walzer f. Männerchor, arr. f. Pfte zu
                        4 Hdn. Leipzig, Leuckart
                    Mk 1,50.
 - Löw, Josef, Op.
                        298. Melodische charakterist. Tonstücke f. Pfte
                        zu 4 Hdn im Umfange v. 5 u. später 6 Tönen f. den ersten Klavier-Unterricht
                        progressiv geordnet u. als angenehme, das Taktgefühl u. den Vortrag
                        belebende Beigabe zu jeder Klavierschule. 1. Heft. (No. 1. Morgengesang. No.
                        2. Munt’rer Laune. No. 3. Ein fromm Gebet. No. 4. Kleiner Schelm. No. 5.
                        Indisches Märchen.)
                    Leipzig, Schuberth & Co. Mk
                    1,50.
 - Massenet, J., Op.
                        17. Scènes de Bal p. Piano à 4 Mains. (No. 1.
                        Entrée des Masques. No. 2. Première Danse. No. 3. Promenade au Clair de
                        Lune. No. 4. Deuxième Danse. No. 5. Causerie sentimentale. No. 6. Troisième
                        Danse. No. 7. Marche-Finale.)
                    Mainz, Schott Mk 4,75.
 - Merkel, Gustav, Op.
                        127. Waldbilder. 5 Charakterstücke f. Pfte zu 4
                        Hdn. Leipzig,
                    Rieter-Biedermann cplt Mk 4. 
 No. 1.
                    Jagdzug. Mk 1,80.  – 2. Waldesrauschen. Mk 1,30.
                     – 3. In düsterer Schlucht. Mk 1,30. [Page 71View facsimile]  
                    No. 4. Waldidyll. Mk 1,80.  – 5. Einsiedlers
                    Abendlied. Mk 1. - Merkel, Gustav,
                    Op. 128. Zwei Militair-Märsche f. Pfte zu 4 Hdn.
                        No. 1. Defilir-Marsch (Es). No. 2. Trauermarsch (Cm.)
                    Leipzig, Rieter-Biedermann à Mk 2.
 - Mihalovich, Edm.
                    v., Kompositionen f. gr. Orch., arr. f. Pfte zu 4 Hdn.
                        Mainz, Schott. 
 No.
                        1. Ballade nach Strachwitz’ Dichtung: Das Geisterschiff. Mk 4,75.
                     – 2. Hero u. Leander, nach Schiller’s Ballade. Mk 5,25.
                     – 3. La Ronde du Sabbat, d’après la Ballade de Victor Hugo.
                    Mk 6.  – 4. Ballade nach Gyulai’s Dichtung: Die Nixe. Mk 4.
                     – 5. Trauermarsch. Dem Andenken Franz Deak’s gewidmet. Mk 3. - Potpourris f. Pfte zu 4 Hdn nach
                        Motiven der Opern v.:
                    
 Boito, Mefistofele, arr. v. F.
                    Brissler. Mailand, Ricordi
                    Mk 5,60.  Lecocq, La Camargo, arr. v. J.
                    Rummel. Berlin, Fürstner Mk
                    2,50. - Puchtler, Wilhelm
                    Maria, Op. 28. Namenlose Stücke (in
                        Mazurkaform) f. Pfte zu 4 Hdn. Leipzig,
                        Rieter-Biedermann cplt Mk 3,50. 
 
                        
                            | 
                                No. 1 (A)
                             | 
                            }  | à Mk 1,30.
                             | 
                         
                        
                            | – 2 (B) | 
                            
                         
                        
                            | – 3 (Hm.) | 
                            
                         
                        
                            | – 4 (Fism.) | 
                            
                         
                        
                            | – 5 (Cism.) | 
                            
                         
                      - Rentsch, Ernst,
                    Op. 16. Drei Charakterstücke f. Pfte zu 4 Hdn.
                        (Humoreske. Wiegenlied. Scherzo.)
                    Leipzig, Hofmeister Mk 3.
 - Scharwenka, Xaver,
                    Op. 41. Suite de Danses p. Piano à 4 Mains.
                        London, Augener & Co.
                    cplt Mk 10. 
 No. 1. Alla Marcia (C). Mk
                    4.  – 2. Menuetto (As). Mk 3.  –
                        3. Gavotte (F). Mk 2.  – 4.
                        Bolero (Am.). Mk 4. - – Op. 43.
                        Album f. Pfte zu 4 Hdn. London,
                        Augener & Co. cplt Mk 15. 
 
                        
                            | 
                                No. 1. Menuetto (C).
                             | 
                            }  | à Mk 4.  | 
                         
                        
                            | – 2. Scherzo (Hm.) | 
                            
                         
                        
                            | – 3. Humoreske (C). | 
                            
                         
                        
                            | – 4. Impromptu (As). | 
                            
                         
                        
                            | – 5. Trauermarsch (Fm.) | 
                            
                         
                        
                            | – 6. Ungarisch (Fm.) | 
                            
                         
                      - – Op. 44.
                        Walzer f. Pfte zu 4 Hdn. 1. Heft Mk 5.
                        2. Heft Mk 6. London, Augener
                        & Co.
 - Scholz, Bernh.,
                    Op. 30. Tanz im Lager. Einleitung z. 3. Akt der
                        Oper: Zieten’sche Husaren, arr. f. Pfte zu 4 Hdn.
                    Berlin, Bote & B. Mk 1,80.
 - Sloper, Lindsay,
                    Op. 73. Ballabile alla moda antiqua. Scherzo p.
                        Piano à 4 Mains. Mainz,
                    Schott Mk 1,75.
 - Tausig, Ch.,
                        Nouvelles Soirées de Vienne. Valses-Caprices d’après J. Strauss p.
                        Piano, arr. à 4 Mains p. H. Gobbi. Leipzig,
                        Schuberth & Co. 
 Cah. 1. Op. 157. Nachtfalter. Mk 3.  – 2. – 167. Man lebt nur einmal. Mk 3.  – 3.
                        – 250. Wahlstimmen. Mk 3. - [Page 72View facsimile] 
 - Volkmann, Rob.,
                    Op. 42. Concertstück (Cm.) f.
                        Pfte m. Orch., f. Pfte zu 4 Hdn arr. v. Aug. Horn.
                    Mainz, Schott Mk 6.
 - Wallace, W.V., Op.
                        68. Seconde gr. Polka de Concert (Des) p. Piano, arr. à 4 Mains (C).
                        Leipzig, Schuberth & Co.
                    Mk 2,50.
 - Ziehrer, C.M., Op.
                        319 No. 1. Verliebt. Romance-Einlage in der
                        Operette: König Jérôme, arr. f. Pfte zu 4 Hdn.
                    Wien, Doblinger Mk 1,50.
 - – Op. 319 No. 2.
                        Le petit Soldat. Marche caractérist. arr. p. Piano à 4 Mains.
                        Wien, Doblinger Mk 1,20.
 - Zierer, Franz
                    Josef, Op. 266. Clärchen-Quadrille f.
                        Pfte zu 4 Hdn. Wien,
                    Rättig Mk 1,80.
 
            - 
                    Ouverturen für Pianoforte zu vier Händen.
                
 - Deppe, Ludwig, Op.
                        4. Ouv. zu Körner’s Zriny, arr. f. Pfte zu 4
                        Hdn. Berlin, Bote &
                    B. Mk 3.
 - Hartmann, Emil,
                    Op. 25. Eine nordische Heerfahrt. Trauerspiel-Ouv.
                        arr. f. Pfte zu 4 Hdn. Berlin,
                    Simon Mk 3,80.
 - Hiller, Ferd., Op.
                        183 No. 1. Kakadu-Ouv. f. Pfte zu 4
                    Hdn. Leipzig,
                    Rieter-Biedermann Mk 2,70.
 
            - 
                    Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
                
 - Apel, E., Op.
                        35. Myrthenblüthen. Salonstück f. Pfte.
                        (Fortsetzung v. „Le Temps de la Jeunesse“.)
                    Halle, Koestler Mk 1,50.
 - – Op. 37.
                        Das erste Du. Gavotte f. Pfte. Halle,
                        Koestler Mk 1,20.
 - Banck, Carl, Op.
                        75. Sechs Klavierstücke. 2 Hefte.
                        Leipzig, Kistner à Mk 2
                        
 Heft I. No. 1. Pastorale. No. 2. Romanze. No. 3. Elegie.
                     – II. No. 4. Arabeske. No. 5. Nocturne. No. 6. Erinnerung. - Baumfelder, Fréd.,
                        Compositions p. Piano. Mainz,
                        Schott. 
 Op. 261.
                        Mélodie russe. Mk 1.  – 262.
                        Poème d’Amour. Mk 1,25.  – 263.
                        Styrienne. Mk 1,25.  – 264.
                        Le Chamois. Valse facile et brill. Mk 1,50.  – 265. Le Chant des Sirènes. Mk 1,75.  –
                        266. La petite Gracieuse. Morceau de Salon
                        facile et brill. Mk 1. - Beethoven, L. v.,
                    Op. 20. Septuor (Es) arr. p.
                        Piano p. E. Pauer. Mainz,
                    Schott Mk 3,25.
 - – Leichte Variationen (G) (Variat. No. 10) f. Pfte. Neue
                        Ausg. v. E. Richard. Offenbach,
                        André Mk 1.
 - Behr, Franz, Op.
                        295. Frühlingsblumen. 3 leichte eleg.
                        Salonstücke f. Pfte zu 4 Hdn, arr. zu 2 Hdn. No. 1. Schlummerlied. No. 3.
                        Maifest-Marsch. Offenbach,
                    André à Mk 1.
 - 
                    Bott, J.J., Op. 34. 3 Stücke
                        f. Pfte. Bielefeld,
                    Sulzer. 
 No. 1. Im slavischen
                    Volkston. Mk 1.  – 2. Elfen im Mondschein. Mk 1,50.
                     – 3. In der Kirche. Mk 1. - Brisson, Fréd.,
                    Op. 100. Pavane favorite de Louis XIV p.
                    Piano. Mainz, Schott Mk
                    1,25.
 - – Op. 105.
                        Musette du XVIIIme Siécle p. Piano.
                    Mainz, Schott Mk 1,25.
 - Bronsart, Hans v.,
                    Op. 2. Nachklänge aus der Jugendzeit. Tonbilder f.
                        Pfte. 2 Hefte. Leipzig, Br.
                        & Härtel à Mk 3,50. [Page 73View facsimile] 
 
                    Heft I. No. 1. Feenreigen. No. 2. Siciliano. No. 3. Polonaise. No. 4.
                        Trauermarsch.  – II. No. 5. Elegie. No. 6. Bergesquell.
                        No. 7. Feldblumenstrauss. No. 8. Vision. - Dvořák, Anton, Op.
                        35. Dumka (Elegie) f. Pfte.
                        Berlin, Bote & B. Mk
                    1,30.
 - – Op. 36.
                        Thema m. Variationen (As) f. Pfte.
                        Berlin, Bote & B. Mk 3.
 - – Op. 42.
                        Furiante (Böhmische Nationaltänze) f. Pfte. No. 1 (D). No. 2 (F).
                    Berlin, Bote & B. à Mk 1,50.
 - Ellemeet, H. de Jonge
                    van, Op. 8. Andante u. Variationen (Fism.) f. Pfte. Leipzig,
                        Br. & Härtel Mk 2,25.
 - Eschmann, J.Carl,
                    Op. 71. Für kleine Hände. Zwei Sonatinen f. Pfte.
                        No. 1(A). No. 2 (B).
                        Leipzig, Eulenburg à Mk 2.
 - – Op. 72.
                        Jahreszeiten. Vier kleinere Sonaten f. Pfte, ohne Octaven- od.
                        sonstige weitere Spannungen. No. 1 (Cm.). No. 2 (As). No. 3 (D). No. 4 (F). Leipzig,
                    Eulenburg à Mk 2.
 - – Op. 73.
                        Sonate (Em.) f. Pfte, z. Gebr. beim Unterricht
                        (ohne grössere Spannungen). Leipzig,
                        Leuckart Mk 3.
 - Fohringer,
                    Leopold, Eine Schlittenfahrt. Charakterstück f. Pfte.
                        Wien, Gutmann Mk 1,25.
 - Förster, Alban, Op.
                        50. Sechs lyrische Stücke f. Pfte.
                        1. Heft Mk 1,50. 2. Heft Mk 1,80.
                        Leipzig, Leuckart.
 - Fouque, Octave,
                    Op. 1. Près du Lac. Nocturne p. Piano.
                        Paris, Mackar Mk 4.
 - – Op. 13.
                        Promenade. Morceau de Genre p. Piano.
                    Paris, Mackar Mk 4.
 - Fröhlich,
                    Berthold, Vier Klavierstücke. (Menuett. Etude. Tempo di
                        Menuetto. Zigeunerleben, Scherzo.)
                    Wien, Gutmann Mk 2,25.
 - Gassmann, Arnaud,
                    Op. 14. Aux Bords de la Mer. Grand Morceau
                        caractérist. et brill. p. Piano. Leipzig,
                        Forberg Mk 2.
 - Germer, Heinr., Op.
                        28. Die Technik des Klavierspiels nach den
                        verschiedenen Materien methodisch geordnet u. in progressiver Folge f. den
                        Studiengebrauch bearb. 2. verb. u. verm. Ausg.
                        I. Theil Mk 3. II. Theil m. Anhang Mk 3.
                        Leipzig, Leede cplt in 1 Bde Mk
                    4 n.
 - – Op. 29.
                        Rhythmische Probleme. Special-Studien zur Beherrschung
                        verschiedentheiliger Rhythmen bei gleichzeitigem Vorkommen wie bei
                        wechselnder Folge f. den Klavierunterricht systematisch geordnet u. m.
                        erläuterndem Texte versehen. Leipzig,
                        Leede Mk 3.
 - Giese, Theodor,
                    Op. 272. Frohe Laune. Klavierstück.
                        Leipzig, Forberg Mk 0,75.
 - Glück, August, Op.
                        9. Drei charakterist. Tänze f. Pfte.
                        Leipzig, Eulenburg Mk 1,50.
 - Godefroid, Félix,
                    Op. 188. Chant des Exilés p. Piano.
                        Mailand, Ricordi Mk 3,20.
 - – Op. 191.
                        Sur le Lac (Nuit d’Eté) p. Piano.
                    Mailand, Ricordi Mk 3,20.
 - Goldbeck, Robert,
                    Op. 33. La Complainte. Mélodie russe transcr. p.
                        Piano. Nouv. Edition.
                    Leipzig, Schuberth & Co. Mk
                    1.
 - Granado, D.,
                        Répertoire de l’Estudiantina Figaro, arr. p. Piano p. Gothov
                    Grüneke. Wien, Rättig.
                        
 No. 4. Potpourri d’Airs espagnols. Mk 2,75.  –
                        5. Lola-Danza Habanera. Mk 1,20.  – 9. Sérénade
                        espagnole. (Souvenir de Vienne.) Mk 1,50. - [Page 74View facsimile] 
 - Händel, G.Fr.,
                        Concert (Em.) f. Orch., f. Pfte bearb. v. Ludwig
                        Stark. Berlin, Simon Mk
                    1,20 n.
 - Haydn, Jos.,
                        Sonaten f. Pfte. No. 2 (C)
                    Mk 2. No. 5 (Es) Mk 2,75. No. 10 (D) Mk 1,50, kritisch bearb. v. Eugen Richard.
                        Offenbach, André.
 - Heidingsfeld,
                    Ludwig, Drei Klavierstücke.
                    Berlin, Bote & B.
                        
 No. 1. Op. 13. Maskerade. Mk 1,50.
                     – 2. – 14. Idylle. Mk 0,80.  –
                        3. – 15. Scherzo. Mk 1,50. - Hennes, Aloys, Op.
                        310. Heuschreck-Lied v. E. Neumann.
                        Transcription f. Pfte. Trier,
                    Hoenes Mk 0,75.
 - Hering, Carl, Op.
                        85 No. 1. Maienläuten f. Pfte.
                        Berlin, Weinholtz Mk 1.
 - Huber, Hans, Op.
                        47. Zu Maler Nolten. (Ed. Mörike.) Sonate (Es) f. Pfte. Leipzig,
                        Rieter-Biedermann Mk 5.
 - Hünten, Fr., Op.
                        30. 4 Rondinos f. Pfte. Neue revid.
                            Ausg. v. K. Klauser. Leipzig,
                        Schuberth & Co. Mk 1.
 - Jacobi, Gustav,
                    Op. 12. Hoffen u. Sehnen, f. Pfte.
                        Bielefeld, Sulzer Mk 1.
 - Jadassohn, S., Op.
                        57. Scherzo (Fm.) f.
                    Pfte. Leipzig, Kistner Mk
                    1,50.
 - Joseffy, Rafael,
                    Op. 31. Danse nègre p. Piano.
                        Offenbach, André Mk 1,50.
 - Keller, Robert,
                        Zwei Paraphrasen über beliebte Lieder f. Pfte.
                        Leipzig, Rieter-Biedermann.
                        
 No. 1. Grädener, Op. 44 No.
                            6. Abendreihn. Mk 1,50.  – 2.
                        Levi, Op. 2 No. 6. Der letzte
                        Gruss. Mk 1,50. - Kessler, J.C., Op.
                        61b. Trois Morceaux de Salon p. Piano.
                        Leipzig, Leuckart.
                        
 No. 1. Chansonnette à la russe. Mk 0,80.  –
                        2. Petite Valse (Ländler). Mk 0,60.  – 3.
                        Méditation d’une Fiancée. Bluette. Mk 0,60. - Kirchner, Theodor,
                    Op. 42. Mazurkas f. Pfte.
                    Leipzig, Rieter-Biedermann.
                        
 Heft I. No. 1 (Gm.)
                    Mk 2. No. 2 (Es) Mk 1,80. No. 3 (Gm.) Mk 1,80; cplt Mk 3.  –
                    II. No. 4 (As) Mk 1,80.
                        No. 5 (Fm.) Mk 2,50. No. 6 (Am.) Mk 1,50. No. 7 (C) Mk 1,80; cplt Mk 4. - Klengel, Paul, Op.
                        7. Drei Mazurkas (Fism.,
                            D, Em.) f. Pfte.
                        Leipzig, Kistner Mk 1,50.
 - Kreiten, Jos.,
                        3 Sonatinen f. Pfte. Köln,
                        P.J. Tonger. 
 No. 1. Op. 8 (C). Mk 0,75.  – 2. – 9 (C). Mk 1.  –
                        3. – 10 (F). Mk
                    0,75. - Krug, D.,
                        Labitzky-Album f. Pfte. (Op. 55 No. 1, 4, 5,
                        11.)
                    Leipzig, Schuberth & Co. Mk
                    2.
 - – Lanner-Album f. Pfte. (Op.
                            55 No. 6, 7, 10.)
                    Leipzig, Schuberth & Co. Mk
                    2.
 - – Op. 78.
                        Le petit Répertoire populaire p. Piano. (cont. p. Ch. Fradel et C.
                        Schröder.) No. 58–63, 78–84. Leipzig,
                        Schuberth & Co. à Mk 0,75. 
 No.
                        58. Künstler-Liebe. Mazurka.  – 59. Meine Ruh’ ist hin.
                        (Goethe’s Faust.)
                     – 60. Jensen, Alt Heidelberg, du feine.
                     – 61. Lindpaintner, Die Fahnenwacht.
                     – 62. Schumann, An den Sonnenschein.
                     – 63. Beethoven, Adelaide. [Page 75View facsimile]  No. 78. Raff, Keine Sorge um den Weg.
                     – 79. Krebs, Blümlein auf der Haide.
                     – 80. Himmel, Vater, ich rufe Dich.
                     – 81. Henselt, Romanze.  –
                        82. Canthal, Der Heimathstern.  –
                        83. Reinecke, O süsse Mutter.  –
                        84. Krebs, Soldatenliebe. - Krug, D., Op.
                        348. Die schöne Melusine. Märchen-Fantasie
                        (nach Bechstein’s Sage) f. Pfte. Mainz,
                        Schott Mk 2,50.
 - Küchenmeister, A.,
                    Op. 63. Dem trauten Lieb. Valse brill. f.
                    Pfte. Berlin, Weinholtz Mk
                    1,50.
 - Kuhe, W., Op.
                        210. „Come back to Erin“, v. Claribel, f. Pfte
                        übertr. Offenbach, André
                    Mk 1,80.
 - O’Kelly, J., Op.
                        62. Ballet des Muses. Caprice p. Piano.
                        Paris, Mackar Mk 4,80.
 - – Op. 63.
                        Les Fils d’Automne. Harmonie poétique p. Piano.
                        Paris, Mackar Mk 4,80.
 - Lachner, Vinzenz,
                    Op. 57. Praeludium u. Toccata (Dm.) f. Pfte. Neue Ausg.
                    Leipzig, Leuckart Mk 1,50.
 - Landrock, Gustav,
                    Op. 31. Erstes Album f. die Jugend. Eine Sammlung
                        leichter Stücke im Violinschlüssel f. Anfänger progressiv geordnet u. bearb.
                        f. Pfte. 2 Hefte. Köln, P.J.
                    Tonger à Mk 1,50.
 - Lange, Gustav, Op.
                        171. Lieder-Blüthen. Fantasien über beliebte
                        Lieder f. Pfte. Offenbach,
                    André à Mk 1,50. 
 No. 29.
                        Gumbert, Zwei Aeuglein braun.  – 32.
                            Preyer, Ob sie wohl kommen wird.  –
                        33. Braun, Mutterseelenallein. - – Op. 232.
                        Centi-Folie. 100 Fantasien über beliebte Volkslieder in leichtem u.
                        brillantem Stille f. Pfte. No. 56–66.
                    Offenbach, André à Mk 1.
                        
 No. 56. Die Nachtigall.  – 57. Denkst du
                        daran.  – 58. Tyroler sind lustig.  –
                        59. Ich war Jüngling noch an Jahren.  – 60. Freuet
                        euch des Lebens.  – 61. Ein Sträusschen am Hute.
                     – 62. In des Waldes düstern Gründen.  – 63. Mich
                        fliehen alle Freuden.  – 64. Hoch vom Dachstein
                    an.  – 65. Home, sweet Home.  – 66.
                        Rosenstock, Holderblüth’. - – Op. 241.
                        Antiquités musicales. Transcriptionen f. Pfte. No. 6. Haydn, Gott
                        erhalte Franz den Kaiser. Offenbach,
                        André Mk 1,50.
 - Lecocq, Ch.,
                        La Camargo. Opéra-Comique. Part. p. Piano seul. gr. 8.
                        Paris, Brandus & Co. Mk
                    8 *n.
 - Lee, Maurice,
                        Etudes chantantes p. Piano. 2 Cahiers.
                    London, Augener & Co. à Mk 1
                    n.
 - Leitert, Georges,
                    Op. 44. Romance (Es) p.
                    Piano. Leipzig, Forberg Mk
                    1.
 - Léonard, Raphaël,
                        Compositions p. Piano. Offenbach,
                        André. 
 Op. 19.
                        Rêves du Coeur. Mélodie. Mk 1,50.  – 20. Rêve des Fleurs. Mélodie. Mk 1,50.  – 22. Les Poésies de la Tyrolienne. Morceau de
                    Salon. Mk 1,30. [Page 76View facsimile]   Op. 23.
                        Souvenir du Valais. Les Adieux à la Vallée. Morceau. Mk 1,30.
                     – 24. Dornröschen. Rheinländer. Mk
                    1,30. - Liszt, Franz,
                        2 Albumblätter (E, Am.) f.
                        Pfte. Leipzig, Schuberth &
                        Co. Mk 1,50.
 - Löw, Josef, Op.
                        108. Transcriptionen im leichten instructiven
                        Style f. Pfte (ohne Octavenspannung). Berlin,
                        Meser. 
 No. 7.
                        Wagner, Friedensmarsch aus: Rienzi. Mk 1.
                     – 8. – Duett: „Ja eine Welt voll Leiden“, aus: Rienzi. Mk 1.
                     – 9. – Cavatine: „Als du mit kühnem Sange“, aus: Tannhäuser.
                    Mk 1. - – Op. 346.
                        Im Rosenthal. Idylle f. Pfte. Leipzig,
                        Forberg Mk 1.
 - – Gondolier’s Morgenlied.
                        Barcarolle f. Pfte. London, Augener
                        & Co. Mk 4.
 - Mathias, Georges,
                        Oeuvres choisies p. Piano. gr. 8. Paris,
                        Brandus & Co. Mk 8 *n.
 - Mendelssohn-Bartholdy,
                    Felix, Complete Works f. Piano and Orchestra (Op. 22, 25, 29,
                            40, 43) arr. f. Pfte solo
                        with the Orchestral Accompaniments in compressed Score by E. Pauer.
                        London, Augener & Co. Mk
                    5.
 - Meyer, Louis H.,
                        Zwei Salonstücke f. Pfte. Berlin,
                        Weinholtz. 
 Op. 20.
                        Frohsinn. Mk 1.  – 21.
                        Cavalcade. Galop de Concert. Mk 1,50. - Mozart, W.A.,
                        Requiem, arr. f. Pfte. Wien,
                        Haslinger Mk 1,50 n.
 - Offenbach, J,
                        Madame Favart. Opéra-Comique. Part. p. Piano. gr. 8.
                        Paris, Choudens
                        (Berlin, Fürstner) Mk 6,40 *n.
 - Perabo, Ernst, Op.
                        9. Drei Studien f. Pfte. No. 1
                            (C) Mk 0,75. No. 2 (Am.) Mk 1,50. No. 3 (A) Mk
                    1. Leipzig, Kistner.
 - Potpourris f. Pfte nach Melodien
                        der Opern v.: 
 Boito, Mefistofele,
                        arr. v. F. Brissler. Mailand,
                        Ricordi Mk 4,80.  Gounod,
                        Polyeucte, arr. v. W. Cramer. Berlin,
                        Fürstner Mk 2,50. - Lecocq, La
                        Camargo, arr. v. J. Rummel. No. 1, 2. Berlin,
                        Fürstner à Mk 2.
 - Puchtler, Wilhelm
                    Maria, Op. 40. Charakterstudien f.
                    Pfte. Leipzig,
                    Rieter-Biedermann. 
 I. Heft. cplt Mk
                    2,50.  No. 1. Waldeinsamkeit. Mk 1,60.  – 2.
                        Zigeunermusik. Mk 1,10.  – 3. Dona nobis pacem.
                    Mk 1,10.  II. Heft. cplt Mk 2,50.  No. 4.
                        Resolution. Mk 1,10.  – 5. Verlorne Heimath. Mk
                    1,30.  – 6. Humoreske. Mk 1,10. - – Op. 41.
                        Charakterstudien (2. Folge) f. Pfte.
                    Leipzig, Rieter-Biedermann.
                        
 I. Heft. cplt Mk 3.  No. 1. Unter
                    Cypressen. Mk 1,30.  – 2. Sturm u. Drang. Mk 1,60.
                     – 3. Basso ostinato. Mk 1,30.  II. Heft.
                    cplt Mk 3,50.  No. 4. Liebeslied. Mk 1,60.  – 5.
                        Ein Nachtbild. Mk 1,80.  – 6. Tanz-Caprice. Mk
                    1,60. - [Page 77View facsimile] 
 - Putler, F., Op.
                        21 No. 1. Le Rossignol. Nocturne p.
                    Piano. Leipzig, Leuckart Mk
                    0,80.
 - Raff. Joachim, Op.
                        61 No. 2. Reminiscenzen aus Wagner, Der
                        fliegende Holländer, f. Pfte. Leipzig,
                        Schuberth & Co. Mk 2
 - – Op. 99 No. 1.
                        Tarantella (Am.) f. Pfte.
                        Leipzig, Schuberth & Co.
                    Mk 1.
 - Reh, Hermann, Op.
                        39. Königs-Gavotte f. Pfte.
                        Dresden, Arnold’s Nachf. Mk
                    1,20.
 - Reinecke, Carl,
                    Op. 152. (7) Ländler f. Pfte.
                        Leipzig, Forberg Mk 2,50.
 - Roubier, Henri,
                        Suavita. Mazurka de Salon p. Piano.
                    Mainz, Schott Mk 1,25.
 - Scharwenka, Xaver,
                    Op. 42. Polonaise (Fm.) p.
                        Piano. London, Augener &
                    Co. Mk 4.
 - – Op. 43.
                        Album f. Pfte. London,
                        Augener & Co. cplt Mk 10,60. 
 
                        
                            | 
                                No. 1. Menuetto (C).
                             | 
                            }  | à Mk 3.  | 
                         
                        
                            | – 2. Scherzo (Hm.). | 
                            
                         
                        
                            | – 3. Humoreske (C). | 
                            
                         
                        
                            | – 4. Impromptu (As). | 
                            
                         
                        
                            | – 5. Trauermarsch (Fm.). | 
                            
                         
                        
                            | – 6. Ungarisch (Fm.). | 
                            
                         
                      - Schmitt, Jacob,
                    Op. 325. Musikal. Schatz-Kästlein. Eine Auswahl
                        beliebter Opern- u. Volksmelodien, Lieder, Tanzweisen, Märsche etc. f. Pfte
                        im leichten Style bearb., progressiv geordnet u. m. Fingersatz vers.
                            10. verm. Aufl. 6. Heft.
                    Leipzig, Schuberth & Co. Mk
                    1,50.
 - Schubert, Franz,
                    Op. 94. Momens musicals f. Pfte. No. 3. Allegro
                        moderato (Fm.). Offenbach,
                        André Mk 0,50.
 - Schulhoff, Jules,
                    Op. 59. Barcarolle (Cism.)
                        d’après Rossini, p. Piano. Leipzig,
                        Senff Mk 1,50.
 - Siewert, Heinr.,
                    Op. 67. Maiglöckchens Läuten. Salonstücke f.
                    Pfte. Offenbach, André Mk
                    1,30.
 - Sulzbach, Emil,
                    Op. 6. Impromptu (G) f.
                    Pfte. Offenbach, André Mk 1.
 - Sydow, Hermann,
                    Op. 9. Maiglöckchen. Salon-Polka f. Pfte.
                        Offenbach, André Mk 1,30.
 - Thalberg, S.,
                        Pfte-Werke zu 2 Hdn. III. Band. Leipzig,
                        Br. & Härtel Mk 4.
 - Thomé, Francis,
                    Op. 27. Chanson russe p. Piano.
                        Paris, Mackar Mk 4.
 - Valle, A.G. del,
                    Op. 9. Mercedes-Polka p. Piano.
                        Leipzig, Hofmeister Mk 2,50.
 - Vilhar, F.S., Op.
                        36. Serenade (Es) f.
                    Pfte. Werschetz, Wettel Mk
                    0,90.
 - Vincent, Aug., Op.
                        33. Chacone (Em.) p.
                    Piano. Paris, Mackar Mk 4.
 - – Op. 34.
                        Aragonesa. 3me Chanson espagnole p. Piano.
                    Paris, Mackar Mk 4,80.
 - Weber, C.M. v.,
                        Oberon. Oper. Klavier-Auszug zu 2 Hdn (ohne
                        Worte) arr. v. A.G. Ritter. gr. 8. Leipzig,
                        Br. & Härtel Mk 1,20.
 - Weber, Henri,
                        Un Orage. Imitation de la Nature p. Piano.
                    Mainz, Schott Mk 1,75.
 - Weber, Joh., Op.
                        4. Romanze (Des) f.
                    Pfte. Werschetz, Wettel Mk
                    0,80.
 - Welt, die musikalische.
                        Monatshefte ausgew. Pfte-Kompositionen unserer Zeit hrsg. v. Franz Abt u.
                        Clemens Schultze. 1879.  [Page 78View facsimile] 
 8. Band. 3. Heft. (Baumfelder,
                            Fr., Op. 247. Wenn die Sonne scheidet.
                            Lenz, W., Op. 29. Das
                        Siegesbanner. Marsch. Abesser, Edm., Op. 259. Lied ohne Worte. Giese, Th., Op. 262. Lachtäubchen.)
                    Braunschweig, Litolff Mk 0,50 n. - Werner, Carl, Op.
                        37. Carneval-Gavotte f. Pfte.
                        Leipzig, Schuberth & Co.
                    Mk 1,20.
 - Winterberg, E.,
                    Op. 31. Fidele Geister. Grosses humorist. Potpourri
                        f. Pfte (m. unterl. Text). Magdeburg,
                        Haushahn Mk 1,80.
 - Ziehrer, C.M., Op.
                        319 No. 1. Verliebt. Romance-Einlage in König
                        Jérôme, f. Pfte. Wien,
                    Doblinger Mk 1,50.
 
            - 
                    Ouverturen für Pianoforte.
                
 - Beethoven, L. v.,
                        Ouverturen f. Pfte arr. v. E. Pauer.
                    Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    2,40.
 - Wallace, W.V.,
                        Ouv. Loreley, f. Pfte. Leipzig,
                        Schuberth & Co. Mk 2.
 
            - 
                    Tänze für Pianoforte.
                
 - Ambros, Gustav,
                    Op. 24. Carnevals-Scherze. Walzer f. Pfte.
                        Wien, Doblinger Mk 1,50.
 - Bayer, Josef,
                        Treu u. frei. Polka française f. Pfte.
                    Wien, Rättig Mk 0,75.
 - Buot, Victor,
                        Madame Favart, d’Offenbach. Polka-Mazurka p. Piano.
                        Berlin, Fürstner Mk 1,70.
 - Delibes, Léo,
                        Pas des Fleurs. Gr. Valse p. Piano.
                    Berlin, Fürstner Mk 2.
 - Demarquette, F.,
                        Ballets de Marionnettes p. Piano. (No. 1. Gargantua. No. 2. Le petit
                        Poucet. No. 3. Cendrillon. No. 4. Monsieur Fagotin. No. 5. Peau d’Ane. No.
                        6. Jean Saucisse.)
                    Paris, Mackar Mk 2,40 n.
 - Enslein, C.F., Op.
                        61. Am Kaiserbrunnen. Alpenlieder-Quadrille f.
                        Pfte. Wien, Rättig Mk
                    1,25.
 - Firchow, Ad., Op.
                        20. Swinemünder Rheinländer f. Pfte.
                        Swinemünde, Kandutsch Mk 0,75.
 - – Op. 22.
                        Tanzteufelchen. Rheinländer f. Pfte.
                    Swinemünde, Kandutsch Mk 0,75.
 - Gounod, Ch.,
                        Polyeucte. Opéra. Airs de Ballet, réduits p. Piano.
                        Berlin, Fürstner Mk 3,20 n.
 - Granado, D.,
                        Répertoire de l’Estudiantina Figaro, p. Piano arr. p. Gothov
                    Grüneke. Wien, Rättig.
                        
 No. 6. La Granadina. Mazurka. Mk 1,20.  – 7.
                        Madrid. Valse. Mk 1,50.  – 8. La Chilina. Danza
                    Habanera. Mk 1,20.  – 10. Hamburg. Mazurka. Mk 1.
                     – 11. Concordia-Walzer. Mk 1,75. - Gung’l, Josef, Op.
                        338. Ball-Geheimnisse. Walzer f. Pfte.
                        Berlin, Bote & B. Mk
                    1,50.
 - Herbert, Egon v.,
                    Op. 28. Leben am Rhein. Walzer f. Pfte.
                        Offenbach, André Mk 2.
 - Kaulich, Josef,
                        Tänze f. Pfte. Wien,
                        Haslinger. 
 Op. 149.
                        An ihrer Seite. Walzer. Mk 1,50.  – 150. Einfach u. bescheiden. Polka française. Mk 0,80.
                     – 151. Toll u. voll. Polka (schnell).
                    Mk 0,80.  – 152. Wiener Tanz-Telegramme.
                    Walzer. Mk 1,50. [Page 79View facsimile]   Op. 153.
                        Vorwärts-marsch! Polka (schnell) im Militairstyl. Mk 0,80.
                     – 155. Nymphen-Polka française. Mk
                    0,80.  – 156. Stumme Liebe. Polka
                    française. Mk 0,80.  – 157. Aus dem
                        Soldatenleben. Walzer. Mk 1,50.  – 158.
                        An die Entfernte. Polka-Mazurka. Mk 1. - Kéler-Béla,
                        Ungarische Tänze f. Pfte. Offenbach,
                        André. 
 No. 1. Op. 31. Bártfai emlék. (Erinnerung an Bartfeld.) Csárdás. Mk 1.
                     – 2. – 49. Üstökös (Komet-) Csárdás.
                    Mk 1.  – 3. – 46. Werböczy-Csárdás. Mk
                    1.  – 4. – 54. Tokaji cseppek. (Tokayer
                        Tropfen.) Csárdás. Mk 1,30.  – 5. – 40. Bokréta-(Sträusschen-) Csárdás. Mk 1.  – 6. –
                            50. Emlék sugarak. (Strahlen der Erinnerung.)
                        Csárdás. Mk 1.  – 7. – 56. Udvözlet
                        Hazámhoz. (Gruss an mein Vaterland.) Csárdás. Mk 1. - Koschat, Thomas,
                    Op. 15. Drau-Walzer f. Männerchor, arr. f. Pfte.
                        (m. Gesang ad lib.)
                    Leipzig, Leuckart Mk 1,50.
 - Kremser, Ed.,
                        Das Backfischchen. Polka-Mazur f. Männerst., arr. f. Pfte.
                        Leipzig, Leuckart Mk 1.
 - Krispin, P.,
                        Gute Freundschaft. Polka f. Pfte.
                    Werschetz, Wettel Mk 0,60.
 - Majláth, Josef v.,
                    Op. 5. Faschingsträume. Walzer f. Pfte.
                        Wien, Doblinger Mk 2.
 - Neske, Otto, Op.
                        40. Tausendschön. Quadrille f. Pfte.
                        Crossen, Mrose Mk 1.
 - Schlesinger, Gustav
                    N., Op. 20. Kaiser-Polonaise f.
                    Pfte. Berlin, Bote &
                    B. Mk 0,80.
 - Schubert, Camille,
                    Op. 401. La Surprise. Valse p. Piano.
                        Mainz, Schott Mk 1,25.
 - – Op. 402.
                        Les Malices de Polichinelle. Quadrille facile suivi d’une Valse p.
                        Piano. Mainz, Schott Mk
                    1.
 - Wagner, Franz, Op.
                        46. Touristen-Sträusschen.
                        Polka-Mazur. Pfte. Wien,
                        Doblinger Mk 1,20.
 - Wagner, J.F., Op.
                        93. Kanonade. Polka (schnell) f. Pfte.
                        Wien, Chmel Mk 1.
 - – Op. 95.
                        Darf ich bitten. Polka-Mazur f. Pfte.
                    Wien, Chmel Mk 1.
 - Weber, Joh., Op.
                        14. Rosenknöspchen. Polka-Mazurka f.
                    Pfte. Werschetz, Wettel Mk
                    0,60.
 - – Op. 15.
                        Herzensstürme. Polka (schnell) f. Pfte.
                    Werschetz, Wettel Mk 0,60.
 - Ziehrer, C.M.,
                        Tänze f. Pfte. nach Motiven aus der Operette: König Jérôme.
                        Wien, Doblinger. 
 Op. 320. Jérôme-Quadrille. Mk 1,20.  – 322. Wie man im Himmel lebt. Walzer. Mk 1,50.
                     – 323. Felicitas. Polka française. Mk
                    0,90.  – 324. Immer lustig. Polka
                    (schnell). Mk 0,90. 
            - 
                    Märsche für Pianoforte.
                
 - Apel, E., Op.
                        36. Hermes-Marsch f. pfte.
                        Halle, Koestler Mk 1.
 - Bülow-Wendhausen,
                    Paula, Serajewo-Sturm-Marsch f. Pfte.
                    Wien, Rättig Mk 0,75.
 - [Page 80View facsimile] 
 - Karpf, Joh.,
                        Hubertus-Marsch, f. Pfte arr. v. E.D. Wagner.
                    Wien, Haslinger Mk 1.
 - Orzechowski, Rob.,
                    Op. 45. Balkaner Sieges-Marsch f. Pfte.
                        Riga, Deubner Mk 1,50.
 - – Op. 49.
                        Der Sappeure Heimkehr. Siegesmarsch f. Pfte.
                    Riga, Deubner Mk 1.
 - Petrowsky, G., Op.
                        12. Prinzessin Isabella-Marsch f. Pfte.
                        Köln, Weber Mk 0,60.
 - Schultz-Swinemünde,
                    Carl, Mein Vaterland. Marsch f. Pfte.
                        Swinemünde, Kandutsch Mk 0,50.
 - Wagner, J.F., Op.
                        94. Hartung-Marsch f. Pfte.
                        Wien, Chmel Mk 1.
 - – Op. 96.
                        Kinnart-Marsch f. Pfte. Wien,
                        Chmel Mk 1.
 - Waldeck, Friedr.,
                    Op. 40. Huldigungsmarsch f. Pfte.
                        Offenbach, André Mk 1.
 - Ziehrer, C.M., Op.
                        321. Militär-Marsch f. Pfte, nach Motiven aus
                        der Operette: König Jérôme. Wien
                    Doblinger Mk 0,90.
 
            - 
                    Lehrbücher für Pianoforte.
                
 - Henkel, Heinr.,
                        Der erste Klavierunterricht in einer nach praktischem Bedürfniss
                        stufenweise geordneten Folge v. kleinen Tonstücken, nebst hierzu gehörigen
                        mechanischen Uebungen u. einem Vorwort. 2. Aufl.
                        Offenbach, André Mk 2 n.
 
            - 
                    Musik für Orgel.
                
 - Attrup, C., Op.
                        8. 50 Praeludier f. Org. (eller Harm.)
                    qu. 8. Kopenhagen, Lose Mk 1,50.
 - Clark, Scotson,
                        Fifteen Marches f. Organ (with Pedal obl.)
                    London, Augener & Co.
 - Goltermann, Georg,
                    Op. 89. Fünfzehn leichte Stücke f. Org. (od.
                    Harm.) qu. 8. Offenbach,
                    André Mk 2,30.
 - Köckert, Carl, Op.
                        18. Vor- u. Nachspiele f. Org.
                        Offenbach, André Mk 1,80.
 - Krebs, Joh. Ludw.,
                        Gr. Fantasie u. Fuge f. Org. z. Studium u. Concertvortrage, hrsg. u.
                        m. Applicatur u. Vortragszeichen vers. v. A.W. Gottschalg.
                        No. 1. Fantasie (G) Mk 1,80. No.
                        2. Fuge (G) Mk 1,50.
                    Leipzig, Rieter-Biedermann.
 - Volckmar, F.W., Op.
                        368. Acht Festspiele f. Org.
                        Leipzig, Rieter-Biedermann.
                        
 Heft I. No. 1 (C). No. 2 (D). No. 3 (Es). No. 4 (E) à Mk 0,90; cplt Mk 3.  – II. No. 5 (F). No. 6 (G). No. 7 (A). No.
                        8 (B) à Mk 0,90; cplt Mk 3. - Wagner, Rich.,
                        Die Meistersinger v. Nürnberg, f. Org. bearb. v. Albrecht
                    Hänlein. No. 1. Choral (1. Akt). Mk 0,75. No. 2.
                        Chor: Wach’ auf (3. Akt). Mk 0,50. Mainz,
                        Schott.
 
            - 
                    Musik für Harmonium.
                
 - Chopin, Fr.,
                        Praeludium (Op. 28 No. 6 u. 15) f. Pfte, f.
                        Harm., Pedalflügel od. Org. frei bearb. v. A.W. Gottschalg.
                        Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    1,50.
 - Gounod, Ch.,
                        Méditation sur le premier Prélude de J.S. Bach. Transcription p.
                        Org.-Mélodium (ou Piano). Mainz,
                        Schott Mk 1,25.
 - – Nazareth, arr. p. Berthold
                        Tours, p. V. et Piano av. Harm. (ad lib.) – p. Vcelle et Piano av. Harm. (ad
                        lib.)
                    Mainz, Schott à Mk 2,25.
 - [Page 81View facsimile] 
 - Leybach, J.,
                        Polonaise (Fm.). Duo concertant p. Piano et
                    Harm. Berlin, Bote &
                    B. Mk 2,30.
 - Reinhard, Aug.,
                    Op. 19. Der Hausfreund. Stücke aus den Werken
                        klassischer u. moderner Meister als Trios f. Vcello (V.) Harm. u. Pfte
                        einger. (2. Folge der Trios Op. 14.) No. 2.
                            Mendelssohn, Andante aus Symphonie (A) Op. 90. Berlin,
                        Simon Mk 3.
 - Schubert, Franç.,
                        Chansons transcr. p. Org.-Mélodium p. Fréd. Lux. 2. Cahier. (No. 1.
                        L’Attente. (Du bist die Ruh’.) No. 2. Le Chant du Chasseur. (Jägers
                        Abschied.) No. 3. Ave Maria.)
                    Mainz, Schott Mk 2,75.
 - Sulze, B., Op.
                        78. Sechs Uebertragungen aus Wagner’s Lohengrin
                        f. Harm., Org. od. Pedalflügel. (No. 1. Chorgesang. No. 2. Gesang Elsa’s.
                        No. 3. Gang nach dem Münster. No. 4. Gesang Lohengrin’s. No. 5. Gesang
                        Lohengrin’s. No. 6. Abschied Lohengrin’s).
                    Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    2,25.
 - Wagner, Rich.,
                        Vorspiel zu Tristan u. Isolde, f. Harm., Pedalflügel od. Org. bearb.
                        v. A.W. Gottschalg. Leipzig, Br.
                        & Härtel Mk 1,75.
 
            - 
                    Kirchenmusik.
                
 - Aiblinger, Joh.
                    Caspar, Marienlieder f. 2 u. mehrere Singst. m. Pfte u. Org.
                        f. kirchl. u. Schulgebr. hrsg. u. revid. v. Ludwig Stark. Part. 1–5. Heft à Mk 1,50 n.
                        6–8. Heft à Mk 2 n. St. (cplt.): S.
                    I, II, A. à Mk 2 n. Stuttgart,
                    Cotta.
 - Albert, F.G.,
                        Sammlung vierstimm. Choralgesänge (meist m. J.S. Bach’schem
                        Tonsatze), zunächst f. höhere Lehranstalten ausgew. 8.
                        Altenburg, Bonde Mk 0,60 *n.
 - Astorga, Em. d’,
                        Stabat Mater. Hymnus auf die Schmerzen der Maria, f. S., A., T. u. B.
                        m. Quartett u. Org. Klavier-Auszug v. H.M.
                        Schletterer. gr. 8. Leipzig. Br.
                        & Härtel Mk 1,20.
 - Barraga, Fr., Op.
                        19. Oelberg-Andachten f. 4stimm. Chor m. Org.
                        No. 1–3. Part. à Mk 0,75 n. St. à Mk 0,75 n. Freising,
                        Datterer.
 - Dornheckter,
                    Robert, Op. 18. Zwei leicht ausführbare
                        Motetten f. S., A., T. u. B., m. besonderer Berücksichtigung jugendlicher
                        Männerst. f. Kirchen-, Schulchöre u. Gesangvereine. (No. 1. „Sei getreu bis
                        in den Tod“. No. 2. „Gnädig u. barmherzig ist der Herr“.)
                    Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
                    Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 1,60.
 - Gouvy, Théodore,
                    Op. 65. Stabat mater p. trois Voix principales (S.,
                        A., T.), Choeur et Orch. Part. d’Orch. gr. 8. Mk 10. Parties d’Orch. Mk 15. Parties de
                    Choeur Mk 3. Parties de Soli Mk 3. Part. Chant et Piano. gr. 8. Mk 5.
                    Leipzig, Senff.
 - Hiss, Franz, Op.
                        11. Latein. Messe auf die hohen Festtage f. S.,
                        A., T. u. B. u. obl. Org. Tauberbischofsheim,
                        Lang Mk 4,50 *n.
 - Hoffmann, Ludwig,
                    Op. 33. „Domine, salvum fac regem“ f. vierstimm.
                        Chor. Part. u. St. 8.
                    Berlin, Bote & B. Mk 1,30.
 - Lohse, Louis,
                        Auswahl v. geistl. Gesängen f. Kirchen- u. Schulchöre u. tüchtige
                        Vereine in Sänger-Part. Plauen,
                        Hohmann. 
 Heft I.
                        Lotti, Crucifixus. Durante, Misericordias Domini.
                            Eccard, Festlied auf Weihnachten. Mk 0,30
                    *n.  – II. Eccard, Aus tiefer Not; Ich lag in
                        tiefster Todesnacht; O Lamm Gottes unschuldig; Maria wallt zum Heiligthum;
                        Ueber’s Gebirg Maria geht; Aus Lieb lässt Gott der Christenheit; Ich ruf’ zu
                        dir, Herr Jesu Christ; Mensch, willst Du leben seliglich. Mk 0,30
                        *n. [Page 82View facsimile]  
                    Heft III. Bach, J.S., Der 149. Psalm (achtstimm.):
                        „Singet dem Herrn ein neues Lied“. Mk 0,80 *n.  – IV.
                            Bach, Joh. Christ., Motette (achtstimm.): „Unsers
                        Herzens Freude hat ein Ende“. Mk 0,40 *n.  
                    
                        
                            | – V. | {  | 
                            Bach, Joh. Christ., Ich lasse Dich
                                    nicht. | 
                         
                        
                            
                            | Bach, Michael, Das Blut Jesu Christi;
                                    Ich weiss, dass mein Erlöser lebt; Ach wie sehnlich wart’ ich
                                    der Zeit. Mk 0,50 *n. | 
                         
                      - Musica ecclesiastica. Leichte
                        Kirchenmusikalien hrsg. v. Caecilien-Vereine der Diöcese Brixen.
                        Regensburg, Bössenecker.
                        
 
                        
                            | Lief.
                                17. | {  | 
                            Mitterer, J., Offertorio in sol.
                                    Festis, f. gem. Chor m. Org. | 
                            }  | Part. u. St. Mk 0,80 *n. | 
                         
                        
                            
                            | – Off. in Festo SS. Ap. Petri et Pauli, f. gem. Chor m.
                                Org. | 
                            
                         
                        
                            
                            | Geierlechner, K., Off. in Ascensione
                                    Domini, f. gem. Chor. | 
                            
                         
                        
                            
                            | Obersteiner, J., Off. in Dedicatione
                                    Ecclesiae, f. gem. Chor. | 
                            
                         
                        
                            
                            | Mitterer, J., Off. in Festis B.M.
                                    Virginis, f. gem. Chor. | 
                            
                         
                        
                            | 
                                18
                             | {  | 
                            Schenk, A.D., Fest Maria Geburt, f. S.
                                    u. A. m. Org. | 
                            }  | Part. u.
                                St. Mk 0,80 *n.  | 
                         
                        
                            
                            | Mitterer, J., Am Feste Maria
                                    Himmelfahrt, f. gem. Chor. | 
                            
                         
                        
                            
                            | – In der heiligen Christnacht, f. gem. Chor. | 
                            
                         
                        
                            
                            | – Fest des heiligen Stephanus, f. gem. Chor. | 
                            
                         
                        
                            
                            | – Am Pfingstmontage u. am Osterdinstage, f. gem. Chor u.
                                Org. | 
                            
                         
                      - Reiser, Heinr.,
                    Op. 5. Deutsche vierstimm. Messe (No. 3) m. Org.,
                        f. Landchöre. Part. u. St. 3.
                        Aufl. Tauberbischofsheim,
                        Lang Mk 2,50 *n.
 - – Op. 14.
                        Deutsche vierstimm. Messe (No. 6) m. Org., f. Landchöre. Part. u. St. 2. Aufl.
                        Tauberbischofsheim, Lang Mk 2,50
                    *n.
 - – Op. 25.
                        Deutsche Messe (No. 11) f. S., A., T. u. B. m. Org. Part. u. St. 2. Aufl.
                        Tauberbischofsheim, Lang Mk 2,40
                    *n.
 - Riegel, Friedr.,
                    Op. 16. Acht Passionsgesänge f. gem. Chor. Part. Heidelberg,
                        C. Winter Mk 0,80 *n.
 - Witt, Franc., Op.
                        35. Missa pro defunctis quatuor vocibus
                        concinenda. Part. u. St. (Mk 0,60 *n.)
                        Regensburg, Pustet Mk 1,80
                *n.
 
            - 
                    Gesänge mit Orchester.
                
 - Brahms, Johannes,
                    Op. 43 No. 4. Das Lied vom Herrn von Falkenstein,
                        f. 1 Singst. m. Pfte, f. Männerchor u. Orch. bearb. v. Rich.
                    Heuberger. Part. Mk 4. Orch.-St. Mk 4,50. Klavier-Auszug Mk
                    2,50. Singst. Mk 1,20. Leipzig,
                        Rieter-Biedermann.
 - Kleinecke, Wilh.,
                        Chor der Spielleute: „Frühmorgens durch die Klüfte“, f. 4stimm.
                        Männerchor m. 4 Waldhörnern u. Pfte zu 4 Hdn. Part. Mk 1. Hornst. Mk 0,50. Chorst. Mk 1. 8. Wien,
                        Gutmann.
 - Krug, Arnold, Op.
                        15. Der Abend, f. gem. Chor m. Orch. (od.
                        Pfte.)
                    Part. 8. Mk 3. Orch.-St. Mk
                    4,50. Singst. 8. Mk 1. Leipzig,
                        Forberg.
 - [Page 83View facsimile] 
 - Reinecke, Carl, Op.
                        151. Das Hindumädchen: „Die Sonne sank wohl in
                        die Fluth“. Concert-Arie f. A. (od. MS.) m. Orch. Part. 8. Mk 4,50. Orch.-St. Mk 4,50.
                        Leipzig, Br. & Härtel.
 - Weinwurm, Rud., Op.
                        35. O zage nicht: „Was trauerst du, viellieber
                        Wald“, f. Männerst. m. 4 Hörnern (od. Pfte). Part.
                        (m. unterl. Klavier-Auszuge) Mk 1,25. Hornst. Mk 0,25. Singst. Mk 1.
                        Leipzig, Forberg.
 
            - 
                    Mehrstimmige Gesänge mit und ohne Pianoforte.
                
 - Abt, Franz, Op.
                        80. Vier Männerquartette nach Motiven der
                        Schweizer Lieder. (No. 1. Der Sennerin Morgenlied: „Stand uf, mi Hirtebueb“.
                        No. 2. Heimweh: „Aus der Heimath bin i gangen“. No. 3. Auf dem Berge im
                        Frühling: „Dört unten isch der Früehlig cho“. No. 4. Das Schwyzerhüsli: „I
                        han es Hüsli nett und blank“.)
                    Part. u. St. (Mk 2.) 8.
                    Offenbach, André Mk 3,20.
 - – Op. 538.
                        Fünf Lieder f. S., A., T. u. B. 8.
                    Offenbach, André. 
 Heft
                        I. No. 1. „Wogender, grüner Rhein“. No. 2. Waldabendschein: „Am Waldrand
                        steht ein Tannenbaum“. Part. u. St. (Mk
                    2.) Mk 3,20.  – II. No. 3. Guten Morgen: „Guten Morgen, ihr Fluren
                        voll Segen“. No. 4. Sie wissen es nicht: „Die Blumen bedaur’ ich“. No. 5.
                        Ruhe: „Sag’, was zagest du?“
                    Part. u. St. (Mk 2.) Mk 3,20. - – Op. 545.
                        Aschenbrödel. Ein Cyclus v. 9 durch Deklamation verbundenen Gesängen
                        f. 2 S. u. A. (Soli u. Chöre) m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 6. Solost. Mk 1.
                        Chorst. Mk 2,40. Textbuch Mk 0,20 n.
                        Offenbach, André.
 - Beer, Max Josef,
                    Op. 20. Der wilde Jäger. Eine
                        Johannisnacht-Dichtung f. Soli, Chor u. gr. Orch. Klavier-Auszug. Leipzig,
                        Br. & Härtel Mk 13.
 - Berger, Gust.,
                        Liederschatz f. die deutsche Jugend. Auswahl zwei- u. dreistimm.
                        Lieder u. Gesänge f. höhere Lehranstalten u. die Oberklassen der
                        Volksschulen. 2. Aufl. 8.
                    Leipzig, Brandstetter Mk 1 n.
 - Bönicke, Hermann,
                    Op. 26. Zwei Lieder f. Männerchor u. B.-Solo m.
                        Pfte. (No. 1. Wanderlied: „Nun gebt mir meinen Wanderstab“. No. 2. Jagdlied:
                        „Zur fröhlichen Jagd im herrlichen Wald“.)
                    Part. Mk 0,75. Solost. Mk
                    0,25. Chorst. Mk 0,50. 8.
                    Hermannstadt, Michaelis.
 - Eyrich, F.,
                        „Das macht das dunkelgrüne Laub“, f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Leipzig,
                        Leuckart Mk 0,90.
 - Feyhl, Johannes,
                    Op. 68. Zehn Lieder heiteren u. ernsten Inhaltes f.
                        Männerchor. 2 Hefte. Part. u. St. 8.
                        Köln, P.J. Tonger à Mk 3,50.
                        
 Heft I. No. 1. Was doch no’ des Mückle will: „’s schwärmt a
                        Mückle Nacht und Dag“. No. 2. „Z’ Berg am Neckar oberm Brückle“. No. 3. Das
                        Hildebrandlied: „Hildebrand u. sein Sohn Hadubrand“. No. 4. Treue Lieb’: „Es
                        blüht wo a Blümle“. No. 5. Ein Stündlein wohl vor Tag: „Derweil ich
                        schlafend lag“.  – II. No. 6. Das deutsche Vaterland:
                        „Gar weit und breit das schönste Land“. No. 7. Patriotisches Festlied
                        (Sedans- od. Friedenslied): „Tag des Sieges“. No. 8. Die Trompete von
                        Gravelotte: „Sie haben Tod und Verderben gespie’n“. No. 9. Schön Elschen:
                        „Ich  [Page 84View facsimile]  gehe nie vorüber“. No. 10. Frühlingsglocken
                        „Schneeglöckchen thut läuten“. - Franz, Robert, Op.
                        49. Sechs Lieder f. gem. Chor einger.
                        Part. u. St. (Mk 3.) 8.
                    Leipzig, Leuckart Mk 5.
                        
 No. 1. Op. 48 No. 6. Norwegische
                        Frühlingsnacht: „Lenznacht so still und so kühl“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.  – 2. Volkslied: „Es
                        taget vor dem Walde“. (No. 3 der Volkslieder.)
                    Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1.  – 3. Op.
                            9 No. 5. Vom Berge: „Jetzt steh’ ich auf der
                        höchsten Höh’“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk
                    1.  – 4. Herzliebstes Elselein: „Ach Elslein, liebes Elselein mein“.
                        (No. 5 der Volkslieder.)
                    Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1.  – 5. Op.
                            36 No. 1. Gute Nacht: „Im tiefsten Innern ein süss
                        Erinnern“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk
                    0,90.  – 6. Scheiden u. Meiden: „Ach Gott! wie fällt das Meiden“.
                        (No. 6 der Volkslieder.)
                    Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. - Gassmann, Arnold,
                        Das deutsche Lied: „Lasst das deutsche Lied erklingen“, f. vierstimm.
                        Männerchor. Part. u. St. 8.
                        Zürich, Fries Mk 1.
 - Genée, Richard, Op.
                        245. Zwei humorist. Männerchöre (zweistimm.) m.
                        Pfte. (auch als Duette f. T. u. B. m. Pfte.) Klavier-Auszug
                            u. Singst. Leipzig,
                        Forberg. 
 No. 1. Die Pessimisten: „Wie ist
                        die Zeit doch schlecht“. Mk 2,25.  – 2. Die Optimisten:
                        „’s wird schon besser gehn“. Mk 2,25. - Grädener, Carl
                    G.P., Op. 67. Vier Duette f. 2 S. m.
                        Pfte. (No. 1. Neuer Frühling: „Frühling muss es werden“. No. 2. Aprillaunen:
                        „Nein, es ist mit launischen Leuten“. No. 3. Der Erde Recht: „Lass der Erde
                        ihr altes Recht“. No. 4. Singe, du Vöglein, singe: „Es ist keine Hütte so
                        arm und klein“.)
                    Berlin, Bote & B. Mk 2,30.
 - Händel, G.Fr.,
                        Kammer-Duett: „Willst du mir schmeicheln“ – „Che vai pensando“, f. S.
                        u. B. m. Pfte bearb. v. Rob. Franz. Leipzig,
                        Kistner Mk 2.
 - Hering, Georg, Op.
                        2. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Gute
                        Nacht: „Die Höh’n und Wälder schon steigen“. No. 2. Wanderers Nachtlied:
                        „Ueber allen Gipfeln ist Ruh“. No. 3. „Lebe wohl, du fühlest nicht“.)
                    Part. u. St. (Mk 0,50.) 8.
                    Leipzig, (Friedrich) Mk 1,50.
 - Janson, Ferd.,
                        Deutsche Schulgesänge f. Knaben in den mittleren Klassen der
                        Gymnasien u. Realschulen, ausgew. u. bearb. 1. Heft. 8.
                        Bremen, Kühtmann Mk 0,50 *n.
 - Kloberg, Carl, Op.
                        2. Vier Quartette f. Männerst. Part. u. St. 8. Leipzig,
                        Leuckart Mk 3. 
 No. 1. „Und ob der holde
                        Tag vergangen“. Mk 0,90.  – 2. Zwiegesang: „Im
                        Fliederbusch ein Vöglein sass“. Mk 0,90.  – 3. „O säh’
                        ich auf der Haide dort“. Mk 0,80.  – 4. Die heil’gen drei
                        Könige: „Die heil’gen drei Könige aus Morgenland“. Mk 0,90. - Koschat, Thomas,
                        Kompositionen. Leipzig,
                        Leuckart. 
 Op. 1.
                        Karntner Liab: „Mei Diandl hât zwa Augerln“. Kärntner Volksweise f. 5
                        Männerst. Part. u. St. (Mk 0,75.) 8. Mk
                        1. [Page 85View facsimile]   Op. 2. A Busserl von Diandlan:
                        „Tânzen und singan“. Männerchor im Kärntner Volkston. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk 0,80.  – 3. „Mei Diandle is sauber“. Kärntner Volksweise f. Männerchor
                        m. Solo-Quartett. Part. u. St. (Mk 0,50.)
                    8. Mk 0,80.  – 8. Ew’ge Liab: „Büaberl denkst
                        wohl af mi“, f. gem. Chor m. Bar.-Solo. Part. u.
                    St. (Mk 0,50.) 8. Mk 0,80.  – 12.
                        Gruss an’s Vaterland: „Wo auf steilen Bergeshöhen“, f. Männerchor m.
                        T.-Solo. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Mk 1,50.
                     – 14. „Es geht ein altes Märlein“, f.
                        Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk
                    0,80.  – 15. Drau-Walzer (im Kärntner Volkston)
                        f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 1,80.
                        St. Mk 1,60.  – 20.
                        „Wâs fahlt dir liab’s Schâtzerle“. Kärntner Volksweise f.
                    Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk
                    0,80.  – 28. ’s Röserl von Wörthersee: „Es
                        schwimmt bein schwârzen Felsen“. Männerchor im Kärntner Volkston“.
                        Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk 1.  – 29. Zwei Männerchöre im Kärntner Volkston. 8.
                         No. 1. Mei Schatzerl: „Gott Vâter in Himmel“, m.
                    Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1.
                     – 2. Der Villâcher Postillon: „Wânn du ’s Posthörndle hörst“. Mit
                        theilweiser Benutzung eines Volksliedes m. Bar.-Solo u. Flügelhorn
                    (Piston). Part. u. St. Mk 1,20. (Chorst. Mk
                    0,50.) - Koschat, Thomas,
                    Op. 31. Die lustigen Jagerbuam: „Mit Büchslan zu
                        schiassen“. Männerchor im Kärntner Volkston. Part. u.
                        St. 8. Wien,
                    Gutmann Mk 1.
 - Kremser, Ed.,
                        Das Backfischchen. Polka-Mazur f. Männerst. m. Pfte. (ad lib.)
                    Part. Mk 2. St. Mk 1,20.
                        Leipzig, Leuckart.
 - – Sechs altniederländische
                        Volkslieder aus der Sammlung des „Adrianus Valerius“ v. J. 1626, übersetzt
                        v. Josef Weyl, f. T.- u. Bar.-Solo u. Männerchor m. Pfte. (ad lib.) (No. 1.
                        Klage: „Herr, sieh die Noth“. No. 2. „Wilhelmus von Nassauen bin ich aus
                        deutschem Blut“. No. 3. Kriegslied: „Wohl sehr glücklich ist.“ No. 4.
                        Abschied: „Das Vaterland ruft mich zum heiligen Streite“. No. 5. Berg op
                        Zoom: „Seht welche Macht sie gebracht“. No. 6. Dankgebet: „Wir treten zum
                        Beten vor Gott“.)
                    Klavier-Auszug Mk 2,40. Chorst. Mk 1,60. Leipzig,
                    Leuckart.
 - Krug, D., Op. 15. Der Abend: „Sehet, es kehret der Abend uns
                        wieder“, f. gem. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,50. Singst. 8. Mk 1.
                        Leipzig, Forberg.
 - Kuntze, C., Op.
                        303. Die Steuerreformer: „Nein! ich protestire,
                        reclamire“. Guter Rath f. jeden Magistrat. Humorist. Duett f. T. u. B. m.
                        Pfte. Köln, P.J. Tonger
                    Mk 2,50.
 - Lachner, Franz, Op.
                        65. Drei Gesänge f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Köln,
                        P.J. Tonger Mk 2,50. 
 No. 1. Trinkspruch:
                        „Wann der Trunk am besten schmeckt“. Mk 1.  – 2.
                        Schlummerlied: „Holder Schlummer, steige nieder“. Mk 1.  –
                        3. Ständchen: „Lasst die Nachtigallen klagen“. Mk 1. - Mangold, C.A., Op.
                        23 No. 1. Heiterer Lebenslauf: „Mein Le- [Page 86View facsimile] 
 benslauf ist Lieb und Lust“, f. vierstimm. Männerchor. St. 8. Offenbach,
                        André Mk 1. - Möhring, Ferd., Op.
                        93. 5 Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Köln,
                        P.J. Tonger Mk 4. 
 No. 1. „Im schwarzen
                        Wallfisch zu Askalon“. Mk 1.  – 2. Ewig dahin: „Wie der
                        Wanderschwan nach Süden zieht“. Mk 1,50.  – 3. Gross ist
                        die Welt u. rund das Glück: „Ich hab’ ein Lied gesungen“. Mk 1.
                     – 4. Späte Lieder: „Es dunkeln die Berge“. Mk 1.  –
                        5. Waldfrieden: „Im stillen Walde“. Mk 1. - Molitor, J.B., Op.
                        18. Vierstimm. Gesänge f. gem. Chor beim
                        Begräbniss Erwachsener. Part. u. St. (Mk 1
                    *n.) Leutkirch, Roth Mk 2 *n.
 - Nölken, Franz,
                        Sedanhymne: „Nun lasst die Glocken von Thurm zu Thurm“, f. gem.
                    Chor. Part. u. St. (Mk 0,80 n.) 8.
                        Hamburg, Leopoldt Mk 1,50 n.
 - Paumgartner, Hans,
                    Op. 20. „Zu deinen Füssen will ich ruh’n“, f. vier
                        Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
                        Leipzig, Leuckart Mk 1.
 - Romberg, Andr.,
                    Op. 25. Das Lied von der Glocke, f. gem. Chor m.
                        Orch. Klavier-Auszug. gr. 8.
                        Braunschweig, Litolff Mk 1.
 - Rütli, das. Ein Liederbuch f.
                        Männergesang. 3. Sammlung. I. Bändchen, enth. 69 Orig.-Kompositionen.
                        (Bogler, B., Frisch gesungen: „Da muss der Sang gelingen“. No. 1.
                            Munzinger, Carl, Gebet: „Ich suche dich, o
                        Unerforschlicher“. No. 2. Kammerlander, C., „Mein Herz
                        schmückt sich mit dir“. No. 3. Tauwitz, Ed., Op. 95. No. 3. Gebet um Liebe: „O ew’ge Liebe, heil’ge
                        mich“. No. 4. Hörmann, K., Ständchen: „Es leuchten die
                        Sterne am Himmelszelt“. No. 5. Bratsch, J.G., Der
                        stille Grund: „Du stiller Grund hab’ Dank für deinen Frieden“. No. 6.
                            Bloss, C., „Mein Vaterland, du schönes Land“. No.
                        7. Oberlein, C., Der Freiheit Geist: „Ob unserm
                        Schweizerlande“. No. 8. Tietz, Ph., An das Vaterland:
                        „Wenn deine Berge glühn im Rosenschein“. No. 9. Oberlein,
                        C., An das Vaterland: „Germania! du theures Vaterland“. No. 10.
                            Belcke, C.G., „Wir schwören dir, o Vaterland“. No.
                        11. Stauffer, Th., Das weisse Kreuz im rothen Feld:
                        „Wie pocht das Herz in hohem Muth“. No. 12. Bratsch,
                        J.G., Heimweh: „Sagt, was zieht mich in die Ferne“. No. 13.
                            Tietz, Ph., Heimweh: „Sterne! die ihr
                        niederschaut“. No. 14. Oberlein, C., Seligster Traum:
                        „Wogender grüner Rhein“. No. 15. Bratsch, J.G.,
                        Deutsche Treue: „Ich preise dich auf’s Neue“. No. 16. Lützel,
                        J.H., Kriegslied: „Und wenn uns nichts mehr übrig blieb’“. No.
                        17. Kunkel, Gotthold, Op. 31. Der
                        Sturmwind: „Der Sturmwind rüttelt die Bäume“. No. 18. Brähmig,
                            Bernh., Frühlings Ankunft: „Hei! wie die Vöglein jubiliren“.
                        No. 19. Behr, Franz, „Nun bricht aus allen Zweigen“.
                        No. 20. Bogler, B., Die Maiennacht (Wettgesang): „Die
                        Röthe verglühet“. No. 21. Hörmann, K., Im Walde: „Grüss
                        Gott! du lieber grüner Wald“. No. 22. Chwatal, F. X.,
                        Auftrag an den Frühling: „Kein Zweiglein giebt’s“. No. 23. Kuntze,
                            C., Op. 165. „Im Wald, im Wald, im
                        grünen Wald“. No. 24. Brähmig, Bernh., Morgenlied: „Wie
                        blitzt der blanke Morgen“. No. 25. Odendahl, J.H.,
                        Morgenlied: „O wunderbares tiefes Schweigen“. No. 26. Appel,
                        K., „Du liebes, theures Vaterland“. No. 27. Huber,
                        Hans, Ausfahrt: „Berggipfel  [Page 87View facsimile] 
 erglühen“. No. 28.
                            Bogler, B., Wandergruss: „Ach, in dieser
                        Sonntagsfrühe“. No. 29. Odendahl, J.H., Treuröschen:
                        „Es war ein Jäger wohl keck und kühn“. No. 30. Dümmen. Geh’ zur Ruh’:
                        „Sorgenvolle, wetterschwüle Mädchenstirne“. No. 31. Gaugler,
                        Th., Treue Herzen: „Viel tausend, tausend Küsse gieb“. No. 32.
                            Bünte, W., Liebesgruss: „Ich bin Dir ach so ferne“.
                        No. 33. Chwatal, F.X., „Gute, gute Nacht, mein Lieb“.
                        No. 34. Stauffer, Th., Nachts: „O lass dich halten,
                        goldne Stunde“. No. 35. Drobisch, Eugen, „Früh Morgens
                        zieh’ ich aus dem Thor“. No. 36. Chwatal, F.X., Das
                        Abschiedswort: „Es ist und bleibt wohl fort und fort“. No. 37.
                            Appel, Karl, Abendsegen: „Die Sonne sank
                        hernieder“. No. 38. Drobisch, Eugen, Der Fischer am
                        Rhein: „Küsst euch leiser, liebe Wogen“. No. 39. Gaugler,
                        Th., „Ich hört’ ein Bächlein rauschen“. No. 40. Bogler,
                            B., Der Gondolier: „Komm’, Lieb! mit in die Gondel“. No. 41.
                            Drobisch, Eugen, Die weissen Glöcklein: „Es läuten
                        weisse Glöcklein“. No. 42. Bloss, C., Mein Liedel: „Ich
                        weiss ein einz’ges Liedel“. No. 43. Appel, Karl.
                        „Herzliebchen mein, o süsse Lust“. No. 44. Appel, Karl,
                        Beim Abschied (O denk’ an diese Stunde): „Sind wir nach alter Weise“. No.
                        45. Abt, Franz, Am Abend: „Leise ist der Tag
                        entwichen“. No. 46. Billeter, A., „O heb’ die Blicke
                        himmelan“. No. 47. Nienas, C., Gottvertrauen: „Kein
                        Hälmlein wächst auf Erden“. No. 48. Billeter, A.,
                        Wanderlied: „Gefällt’s dir nicht an einer Statt“. No. 49. Huber,
                            Hans, Ständchen: „Der Mond ist aufgegangen“. No. 50.
                            Feyhl, Joh., Schön Aennchen: „Es webte Schön
                        Aennchen ohn’ Unterlass“. No. 51. Meissner, Karl,
                        Alpenrosenlied: „Eine Blume blüht verborgen“. No. 52. Storch,
                        A.M., Ave auf dem See (Schifferlied): „O Lilie rein, Madonna.“
                        No. 53. Meissner, Karl, „Grüss dich Gott, du holder
                        Schatz“. No. 54. Oehlschlegel, Karl, Ständchen zum
                        Abschied: „Behüt’ Dich Gott zu jeder Stund“. No. 55. Kriegers Ahnung: „In
                        tiefer Ruh’ liegt um mich her“, arr. v. Ernst Methfessel. No. 56.
                            Meissner, Karl, Forster Traminer: „Wer singen will,
                        muss trinken“. No. 57. „Wenn’s Abendglöcklein läutet“, arr. v. Ernst
                        Methfessel. No. 58. Weinwurm, Rud., In der Schenke:
                        „Das Wandern könnt’ ich gar nicht schön mir denken“. No. 59.
                            Feyhl, Joh., Sonst und jetzt: „Am Bach bei de
                        Rösle“. No. 60. Weinwurm, Rud., Frühlingsankunft:
                        „Blauer Himmel, klare Lüfte“. No. 61. Suppé, Franz v.,
                        An Tell’s Kapelle: „Es zieht der dunklen Wolken Drang“. No. 62.
                            Kuhn, E., Abendruhe: „Ueber die Hügel hin“. No. 63.
                            Santner, Carl, Waldeinsamkeit: „O frische duftge
                        Kühle“. No. 64. Weinwurm, Rud., Des Glockenthürmers
                        Töchterlein: „Mein hochgebornes Schätzelein“. No. 65. Santner,
                        C., „Ich weiss ein Blümlein hold und licht“. No. 66.
                            Schultz, Edwin, Op. 39. „Was
                        treibt den Waidmann in den Wald“. No. 67. Kamm, F.,
                        „Wie schienen die Sternlein so hell“. No. 68. B., „Er lebe hoch“.) Part. 8. St. Gallen,
                        Sonderegger Mk 1 *n. - Schletterer, H.M.,
                    Op. 29. Zehn Chor-Duette f. S.- u. A.-St. (erste
                        Folge) m. Pfte z. Gebr. in höheren Töchterschulen u. Gesangvereinen
                        methodisch geordnet. (No. 1. Der Blumen Dank: „Verschwunden ist die dunkle
                        Nacht“. No. 2. Als Vater zu lange ausblieb: „Haben Blumen gepflücket“. No.
                        3. Morgenfrühe: „Vorüber ist die dunkle Nacht“. No. 4. Abendgebet: „O lieber
                        Gott im Himmel droben“. No. 5. Des Kukuks  [Page 88View facsimile] 
 Ruf: „Der Kukuk hat
                        gerufen“. No. 6. Frühlingsfeier: „Klar die Berge“. No. 7. Die Waldkapelle:
                        „Wo tief im Tannengrunde“. No. 8. Spätsommer: „Marienfädchen, weisse“. No.
                        9. „Fischlein im Wasser“. No. 10. Zum Tanz: „Komm, mein liebes Fränzchen“.)
                    Part. u. St. (Mk 0,90.) gr. 8.
                    Leipzig, Kistner Mk 2,25. - Schletterer, H.M.,
                    Op. 37. Zehn Chor-Duette f. S.- u. A.-St. (2.
                        Folge) m. Pfte, z. Gebr. in höheren Töchterschulen u. Gesangvereinen
                        methodisch geordnet. (No. 1. Der schöne Traum: „Nun steht in frischer
                        Grüne“. No. 2. Die Lilien auf dem Felde: „Nicht war gekleidet Salomo“. No.
                        3. „Die Glockenblumen läuten gar fein“. No. 4. „Der Frühling ist nah“. No.
                        5. Im März: „Mit seinen Veilchen kommt der März“. No. 6. Frühling ist’s:
                        „Frühling lässt sein blaues Band“. No. 7. Knabe u. Maikäfer: „Maikäfer,
                        summ, summ, summ“. No. 8. Der Frühling: „Der Frühling kommt“. No. 9.
                        Schmetterlingslied: „In den Lüften so lau“. No. 10. An den Nordwind: „Du
                        rauher Nordwind“.)
                    Part. u. St. (Mk 0,90.) gr. 8.
                    Leipzig, Kistner Mk 3.
 - – Op. 41.
                        Zehn Chor-Duette (im Freien zu singen) f. S.- u. A.-St. (3. Folge)
                        ohne Begltg, z. Gebr. in höheren Töchterschulen u. Gesangvereinen methodisch
                        geordnet. (No. 1. Trost im Winter: „Hüben noch Eis und Schnee“. No. 2.
                        Waldeinsamkeit: „Es ist so süss, zu träumen“. No. 3. Stilles Glück: „Unter
                        den Aehren“. No. 4. Der Blümlein Antwort: „In unsers Vaters Garten“. No. 5.
                        Waldmorgen: „Es ist so still die Maiennacht“. No. 6. Wanderlust: „Heraus!
                        Der Vöglein Chor singt jauchzend“. No. 7. Mutterglück: „Linder
                        Frühlingsregen leis’ hernieder rinnt“. No. 8. Abendwonne: „Wie hold und
                        lieblich durch die Bäume du lächelst“. No. 9. Am Giessbach: „O wie schön aus
                        der Tannennacht“. No. 10. Morgenwanderung: „Wie blitzt so hell im
                        Morgenstrahl“.)
                    Part. u. St. (Mk 1,20.) gr. 8.
                    Leipzig, Kistner Mk 2,40.
 - Schmidt, A.,
                        Vier Lieder f. Männerchor. Part. u.
                    St. (Mk 1,50.) 8. Halle,
                    Koestler Mk 2,75. 
 No. 1. Zur rechten Zeit:
                        „Und welche Rose Blüthen treibt“. Part. u.
                    St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.  – 2. O du wunderbar selige
                        Frühlingszeit: „Frühlingssonne steigt herauf“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,10.  – 3. „Schlaf’,
                        Dornröschen“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk
                    1,10.  – 4. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. - Schröder, Rudolf,
                        im Walde: „Warmen Südwind schickt der Frühling“, f. Männerchor.
                            Part. u. St. 8.
                    Berlin, Weinholtz Mk 1.
 - Schubert, Franz,
                    Op. 105 No. 1. Widerspruch: „Wenn ich durch Busch
                        und Zweig“, f. Männerchor m. Pfte. Neue Ausg.
                        Part. u. St. (Mk 0,50.) 8.
                    Leipzig, Leuckart Mk 1.
 - Seitz, Carl,
                        Kaiser-Album patriotischer Männerchöre. Für alle deutschen
                        Gesangvereine, Militair-, Krieger-, Veteranen-Chöre u. höhere
                        Bildungsanstalten deutscher Jünglinge. Mit 62 Orig.-Beiträgen beliebter
                        Komponisten der Gegenwart. Billige (Titel-) Ausg. (v. „Album patriot.
                        Männerchöre“). Part. Mk 2 *n. St. qu. 8. Mk 2 *n. Hof,
                        Büching’s Verl.
 - Sering, F.W., Op.
                        105. Auswahl v. Gesängen f. Gymnasien u.
                        Realschulen. Mit Berücksichtigung der Stimmen jeder Ent- [Page 89View facsimile] 
 wickelungsstufe angemessen gesetzt u. bearb. 3. u. 7. Heft. 8.
                        Strassburg, Schultz &
                    Co.  Heft 3. Drei- u. vierstimm. Gesänge f. 2 S.- u. 1
                        bis 2 A.-St. od. f. 2 T.- u. 1 bis 2 B.-St. Mk 0,60 *n.  –
                        7. Patriotische 2-, 3- u. 4stimm. Gesänge f. Diskant- u. A.-St. od.
                        f. T.- u. B.-St., sowie f. vierstimm. gem. Chor. Ergänzung zu den Heften
                    1–6. Mk 0,80 *n. - Silcher, Fr., Op.
                        70. XII Volkslieder f. vier Männerst. gesetzt.
                            2. Aufl. St. qu. 8.
                        Tübingen, Laupp Mk 2 n.
 - – (144) Volkslieder f. vier
                        Männerst. gesetzt. 2. Aufl. Part. Mk 6 n. St. Mk 12 n. qu. 8.
                        Tübingen, Laupp.
 - – Dreissig deutsche Volkslieder
                        f. vier Männerst. gesetzt. (Auswahl aus den 12 Sammlungen der Silcher’schen
                        Volkslieder f. 4 Männerst.) 4. Aufl. Part. Mk 1 n. St. Mk 1,80 n. 8.
                        Tübingen, Laupp.
 - Starke,
                        Kleines Liederbuch f. Schule u. Leben. Eine Auswahl der besten
                        Lieder, geordnet nach den Jahreszeiten u. nach dem Kirchenjahre, nebst
                        Vaterlandsliedern etc. 4. verm. Aufl. 8.
                        Riesa. (Leipzig, J.
                        Naumann) kart. Mk 0,35 *n.
 - Steinhausen, Karl
                    Wilh., Op. 19. Zweistimm. Lieder f. den
                        Schulgebrauch hergestellt. 1–3. Lief. à Mk 0,25 **n.
                        4. Lief. Mk 0,35 *n. 8. Neuwied,
                        Heuser cplt Mk 1,10 *n.; geb. Mk 1,40 **n.
 - Treidler, Hanns,
                        Traumlied: „So wundersüss hab’ ich geträumt“, f. Männerchor.
                        Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
                    Wien, Rättig Mk 1,20.
 - Weinwurm, Rudolf,
                    Op. 36. Altdeutsche Liebeslieder nach Handschriften
                        aus dem 16. Jahrh. mitgetheilt v. W. v. Ditfurth, f. gem. Chor m. Pfte (ad
                        lib.) bearb. (No. 1. „Ich weiss ein schönes Röselein“. No. 2. „Bis
                        gottwillkomm, Frau Nachtigall“. No. 3. „Mein Lieb ist wie der Morgenstern“.)
                            Klavier-Auszug u. Singst. (8.)
                        Leipzig, Forberg Mk 2,25.
 
            - 
                    Opernmusik.
                
 - Donizetti, G.,
                        Die Favoritin. Oper. Klavier-Auszug v.
                        Franz Abt. gr. 8. Braunschweig,
                        Litolff Mk 5.
 - – Lucrezia Borgia. Oper. Klavier-Auszug v. Franz Abt, deutsch u.
                    italien. gr. 8. Braunschweig,
                    Litolff Mk 3.
 - Jonas, Ernst, Op.
                        30. Was den Frauen gefällt. Liederspiel in 1
                        Akt. Berlin
                    Weinholtz. 
 No. 1. Er liebt mich treu: „Ich
                        weiss, der holde Frühling ist gekommen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Mk
                    0,75.  – 2. Kugellied: „Was grossen Männern oft passirt“. Couplet f.
                        1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. - Lecocq, Ch.,
                        Le grand Casimir. Operette. Part. Chant et Piano. gr. 8.
                        Paris, Brandus & Co. Mk
                    8 *n.
 - Mozart’s W.A.,
                        Werke. Kritisch durchges. Gesammt-Ausg. 5. Serie.
                        Opern. Leipzig, Br. &
                    Härtel. 
 No. 2. Apollo et Hyacinthus. Latein. Komoedie in
                        1 Akte. Part. Mk 7,50 n.  – 3.
                        Bastien u. Bastienne. Deutsche Operette in 1 Akte. Part. Mk 4,50 n.  – 10. II Re Pastore.
                        Dramatisches Festspiel in 2 Akten. Part.
                    Mk 11,40 n. - [Page 90View facsimile] 
 
            - 
                    Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte und eines
                        anderen Instrumentes.
                
 - Händel, G.Fr.,
                        Scene aus: L’Allegro, il Pensiero ed il Moderato. Recit. u. Arie:
                        „Schaut! sie naht in goldner Pracht“, f. S. m. obl. Fl., m. Pfte v. Rob.
                        Franz. Leipzig, Leuckart
                    Mk 2,50.
 
            - 
                    Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte.
                
 - Abt, Franz, Op.
                        213 No. 3. Schlaf wohl, du süsser Engel du:
                        „Rings Stille herrscht“, f. MS. (od. hohen Bar.) m. Pfte, deutsch, engl. u.
                        französ. Offenbach,
                    André Mk 1.
 - – Op. 509.
                        Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln,
                        P.J. Tonger cplt Mk 2. 
 No. 1. „Auf ihrem
                        Wege da möcht’ ich geh’n“. Mk 1.  – 2. Ewig: „Unter die
                        goldenen Sterne des Himmels“. Mk 1.  – 3. Zum Wald: „Da
                        draussen zum Wald“. Mk 1. - – Op. 543.
                        Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
                    Offenbach, André cplt Mk 1,80.
                        
 No. 1. „Lass mich in deinen Augen lesen“. Mk 0,80.
                     – 2. Warum: „Frage das Veilchen blau.“ Mk 0,80.  –
                        3. „Gut’ Nacht, lieb Kind“. Mk 0,60. - – Op. 546.
                        Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
                    Offenbach, André cplt Mk 2.
                        
 No. 1. Mein Alles auf Erden: „Wohl über die Berge“. Mk
                    1.  – 2. Gute Nacht: „Der Nebel steigt am Wiesenborn“. Mk
                    0,80.  – 3. „Es blühet die Lieb’“. Mk 0,80. - Bach, Joh.Seb.,
                        „Willst du dein Herz mir schenken“, f. 1 Singst. m. Pfte, harmonisirt
                        v. H. Rupp. Mainz,
                    Schott Mk 0,50.
 - Barth, Richard, Op.
                        5. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m.
                    Pfte. Leipzig,
                    Rieter-Biedermann cplt Mk 3. 
 No. 1. „Worte
                        nicht können sagen“. Mk 0,60.  – 2. „Dein freundlich Bild
                        trag ich im Herzen“. Mk 0,60.  – 3. „Deine Blicke die
                        flücht’ gen“. Mk 0,60.  – 4. „Es ergreift mich in manchen
                        Stunden“. Mk 0,90.  – 5. „Liebe wohl ist ein besonderer
                        Saft“. Mk 0,90.  – 6. „Als dich mein Auge zum Ersten
                    sah“. Mk 0,60.  – 7. Volksweise: „Ich weiss eine blaue
                    Blume“. Mk 0,60. - Beethoven, L. v.,
                    Op. 75 No. 2. Neue Liebe, neues Leben: „Herz, mein
                        Herz, was soll das geben“, f. A. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u.
                    engl. Offenbach, André Mk 1.
 - Behr, Franz,
                        „Bei dem ersten Liebesgange“, f. S. m. Pfte. (Einlage zu No. 15 der
                        Lecocq’schen Operette: Dr. Piccolo.)
                    Offenbach, André Mk 1.
 - Beyschlag, A., Op.
                        3. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
                        „Du bist wie eine stille Sternennacht“. No. 2. „Ich habe bevor im Osten“.
                        No. 3. Glück in der Geliebten: „So lass mich sitzen ohne Ende“.)
                    Offenbach, André Mk 1,80.
 - Brahms, Johannes,
                    Op. 57. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Ausg. f. tiefe St., deutsch u. engl. 2 Hefte.
                    Leipzig, Rieter-Biedermann à Mk 3.
                        
 No. 1. „Von waldumkränzter Höhe werf’ ich den heissen
                    Blick“. Mk 1,40.  – 2. „Wenn du nur zuweilen
                    lächelst“ Mk 0,70. [Page 91View facsimile]  
                    No. 3. „Es träumte mir, ich sei dir theuer“. Mk 1.  –
                        4. „Ach wende diesen Blick, wende dies Angesicht“. Mk 1.
                     – 5. „In meiner Nächte Sehnen“. Mk 1.  – 6.
                        „Strahlt zuweilen auch ein mildes Licht“. Mk 0,70.  – 7.
                        „Die Schnur, die Perl’ an Perle um deinen Hals gereihte“. Mk 1.
                     – 8. „Unbewegte laue Luft, tiefe Ruhe der Natur“. Mk 1. - Brahms, Johannes,
                    Op. 58. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Ausg. f. tiefe St., deutsch u. engl. 2 Hefte.
                    Leipzig, Rieter-Biedermann à Mk 3.
                        
 No. 1. Blinde Kuh: „Im Finstern geh’ ich suchen“. Mk 1.
                     – 2. Während des Regens: „Voller, dichter tropft um’s Dach
                    da“. Mk 1.  – 3. Die Spröde: „Ich sahe eine Tig’rin“.
                    Mk 1.  – 4. „O komme, holde Sommernacht“. Mk 1.  –
                        5. Schwermuth: „Mir ist so weh um’s Herz“. Mk 0,70.  –
                        6. In der Gasse: „Ich blicke hinab in die Gasse“. Mk 0,70.
                     – 7. Vorüber: „Ich legte mich unter den Lindenbaum“. Mk 1.
                     – 8. Serenade: „Leise, um dich nicht zu wecken“. Mk 1,70. - Bülow, Hans v.,
                    Op. 26. Deux Romances p. MS. av. Piano, Paroles
                        anglaises et françaises. (No. 1. „Adieu ! adieu ! je crois qu’en cette vie“.
                        No. 2. Préférence: „L’eau dans les grands lacs bleus“.)
                    London, Augener & Co. Mk 1
                    n.
 - Couplets, norddeutsche, f. 1
                        Singst. m. leichter Pftebegltg. No. 105–109. 8.
                    Berlin, Lassar à Mk 0,60 *n.
                        
 No. 105. Jäger, Felix, Das ist die heimliche Liebe: „Was kann
                        das Leben uns verschönen“. Chansonnette.  – 106.
                        Pleininger, C., Das thun wir nicht: „Es kommt wohl dem Berliner
                        unbedenklich“.  – 107. – Das Lied vom Grunewald: „Es
                        giebt einen Ort in der Näh’ von Berlin“.  – 108.
                        Hauptner, Th., Na dann wird es schön: „Ich steh’ wie auf glühender
                    Kohle“.  – 109. Jäger, Felix, Du nur allein, du sollst es
                        sein: „Im goldnen Jugendschein“. Chansonnette. - Donizetti-Album. 12 Lieder u.
                        Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte v. G. Donizetti, hrsg. v. Franz Abt, deutsch u.
                        italien. (No. 1. Melancolia. [Wonne der Wehmuth.] No. 2. La ninna Nonna.
                        [Wiegenlied.] No. 3. La Lontananza. [Liebeslied u. Freud’.] No. 4. La
                        Conocchia. [Am Spinnrädchen.] No. 5. La Negra. [Das Negermädchen.] No. 6. Oh
                        vieni al mare. [Schon kehrt der Abend wieder.] No. 7. L’Amor funesto.
                        [Liebesleid.] No. 8. Il tuo pensiero e il mio. [Wandelung.] No. 9. Il
                        Barcajuolo. [Wiege, Schifflein, dich in Lust.] No. 10. Preghiera. [Gebet.]
                        No. 11. Quando verrà sul colle. [Wenn du in Wald und Auen.] No. 12. Non m’
                        ami più. [So wär’s denn wahr.] gr. 8.
                    Braunschweig, Litolff Mk 1.
 - Dorn, Otto,
                        Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte.
                    Berlin, Weinholtz. 
 No.
                        11. Ruhe in der Geliebten: „So lass mich ruhen ohne Ende“. Mk 0,50.
                     – 12. Frühlingslied: „Nun fangen die Weiden zu blühen an“.
                    Mk 0,50. - Eichhorn, A., u.
                        Th. Streicher, Drei Opfer: „Und willst du mir
                        die Tochter nicht“. Verbrennungs-Ballade f. B. m. Pfte.
                        Offenbach, André Mk 1.
 - [Page 92View facsimile] 
 - Fincke, Fritz,
                        Ein’ Mähr v. zweien Prinzessinnen: „Eine Königstochter hold und
                        schön“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig,
                        Forberg Mk 1.
 - Flügel, Ernst, Op.
                        6. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
                        „Da war Musik“. No. 2. Im Herbst: „Vorbei der Rosen Prangen“. No. 3. Blick
                        in den Strom: „Sahst du ein Glück vorüberziehn“. No. 4. Abendfriede: „Sanft
                        am Berge zittert“. No. 5. „Meine Mutter hat’s gewollt“. No. 6.
                        Hochland-Marie: „Ihr Hügel um Montgomry’s Schloss“.)
                    Leipzig, Eulenburg Mk 2,70.
 - – Op. 10.
                        Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Schöner Mai, bist über
                        Nacht“. No. 2. „Dort unterm Lindenbaume“. No. 3. „Treibt der Sommer seinen
                        Rosen“. No. 4. „Die Sterne flimmern und prangen“. No. 5. „Flieget, leichte
                        Maienlüftchen“.)
                    Leipzig, Eulenburg Mk 2,40.
 - Franz, Robert, Op.
                        48. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Leipzig, Leuckart.
                        
 No. 1. „Wenn Zwei von einander scheiden“. Mk 0,60.
                     – 2. Das Grab der Liebe: „Wo süss in Frieden ein Herze
                    ruht“. Mk 0,60.  – 3. Wasserfahrt: „Ich stand gelehnet an den
                        Mast“. Mk 0,80.  – 4. Die Perle: „Der Himmel hat eine
                        Thräne geweint“. Mk 0,80.  – 5. Ich bin bis zum Tode
                        betrübet: „Es steht in der Bibel geschrieben“. Mk 0,60.  –
                        6. Norwegische Frühlingsnacht: „Lenznacht, so still und so
                    kühl“. Mk 0,80.  – – dasselbe (En Vaarnat) m. deutschem u.
                        norweg. Texte. Mk 0,80. - – Op. 50.
                        Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Herziges Schätzle du!“
                        Schwäbisch. No. 2. Frühlingsklage: „Nun wird es wieder grün auf allen
                        Wiesen“. No. 3. Der Stern ist die Liebe: „Es fahren die Schiffer auf
                        schlummernder Bahn“. No. 4. Ein Gruss von Ihr: „Es glänzt im
                        Abendsonnengolde“. No. 5. Thränen: „Denke, denke mein Geliebter“. No. 6.
                        Liebesfrühling: „Ich hab’ in mich gesogen“.)
                    Leipzig, Leuckart Mk 3.
 - Fuchs, Albert,
                        Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig,
                        Rieter-Biedermann. 
 Heft I. 6 Lieder f.
                        MS. (S. od. T.) cplt Mk 2,80.  No. 1. „Es schauen die
                        Blumen alle zur leuchtenden Sonne hinauf“. Mk 0,50.  – 2.
                        „Am leuchtenden Sommermorgen, da geh’ ich im Garten herum“. Mk 0,50.
                     – 3. „Und wüssten’s die Blumen, die kleinen“. Mk 0,50.
                     – 4. „Mir träumte von einem Königskind“. Mk 0,80.  –
                        5. „Ach wärst du mein, es wär’ ein schön res Leben“. Mk 0,50.
                     – 6. Die Ilse: „Ich bin die Prinzessin Ilse und wohne auf
                        Ilsenstein“. Mk 1.  – II. Drei altdeutsche Volkslieder
                        aus: Des Knaben Wunderhorn, f. S. (od. T.) cplt Mk 1,80.
                         No. 1. Drei Reiter am Thor: „Es ritten drei Reiter zum Thor
                        hinaus, Ade“. Mk 0,50. [Page 93View facsimile]  No. 2. Knabe und Veilchen: „Blühe kleines Veilchen, still auf grüner
                        Flur“. Mk 0,50.  – 3. Rosmarin: „Es wollt’ die Jungfrau
                        früh aufstehn“. Mk 0,80.  Heft III. Schilflieder v.
                        Lenau. Liedercyklus f. A. (MS. od. Bar.) (No. 1. „Drüben geht die Sonne
                        scheiden“. No. 2. „Trübe wird’s, die Wolken jagen“. No. 3. „Auf geheimem
                        Waldespfade“. No. 4. „Sonnenuntergang, schwarze Wolken ziehen“. No. 5. „Auf
                        dem Teich, dem regungslosen“.) Mk 2,30. - Glück, August, Op.
                        10. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Leipzig, Rieter-Biedermann cplt
                    Mk 3. 
 No. 1. Stille Genügsamkeit: „Du siehst mich an und kennst mich
                        nicht“. Mk 0,80.  – 2. An ein schönes Mädchen: „Wie die
                        Ros’ in deinem Haare“. Mk 0,50.  – 3. Der traurige
                        Wandersmann: „Als ich Abschied nahm“. Mk 0,80.  – 4.
                        Lied: „Wenn dein Auge freundlich in das meine blickt“. Mk 0,80.
                     – 5. Im Kahne: „Hoch über mir der Sterne Pracht“. Mk 0,50.
                     – 6. Liebesfriede: „Da kommen sie und sagen“. Mk 0,80. - Hegar, Friedr., Op.
                        10. Drei Gesänge f. T. (od. S.) m.
                    Pfte. Leipzig,
                    Rieter-Biedermann cplt Mk 5. 
 No. 1.
                        Aussöhnung: „Die Leidenschaft bringt Leiden!“ Mk 1,70.  –
                        2. Die Stille: „Wie der Mond im Silberschimmer“. Mk 1,70.
                     – 3. Herzens-Frühling: „Thu’ dich auf in deinen Tiefen,
                    Herz“. Mk 1,70. - Heidingsfeld,
                    Ludwig, Op. 5. Zwei Abendphantasien f. 1
                        Singst. m. Pfte. Berlin,
                    Weinholtz. 
 No. 1. „Wir sassen unterm
                        Lindenbaum“. Mk 1.  – 2. „Einsam auf stillen
                    Pfaden“. Mk 0,50. - – Op. 12.
                        Mainacht: „Es glühen und blühen die Rosen“, f. 1 Singst. m.
                    Pfte. Berlin, Weinholtz Mk
                    1.
 - Hinrichs, F., Op.
                        7. Lieder f. MS. (od. T.) m. Pfte. 2
                    Hefte. gr. 8. Leipzig,
                    Leuckart. 
 Heft I. Zwölf Volkslieder. (No. 1.
                        Böhmisches Volkslied: „Fliege, Vogel, fliege“. Zwei polnische Volkslieder:
                        No. 2. a) Umkehr: „Ihr Wolken, die ihr am Himmel schauert“. No. 3. b) Die
                        Magd: „Die Magd vor der Thüre steht“. No. 4. Spanisches Lied: „Geh’,
                        Geliebter, geh’ jetzt“. No. 5. Schottisches Lied: „Wie traurig sind wir
                        Mädchen d’ran“. No. 6. Falsch wie der Schnee: „Der Graf auf dem Schloss“.
                        No. 7. Heimliche Thränen: „Dort ziehen sie jauchzend“. No. 8. Altdeutsches
                        Volkslied: „Es fleugt ein klein Waldvögelein“. No. 9. Liedchen: „An der
                        Kirch’ wohnt der Pastor“. No. 10. Der verschwundene Stern: „Es stand ein
                        Sternlein am Himmel“. No. 11. „Habt ihr sie schon gesehen?“ No. 12. Altes
                        Handwerksburschenlied: „Morgen muss ich fort von hier“.) Mk 2,50 n.
                     – II. Zehn Lieder. (No. 1 „Sie liebt ihn“. No. 2. Kommen u.
                        Scheiden: „So oft sie kam“. No. 3. „Freudvoll und leidvoll“. No. 4.
                        Liebesahnen: „Es singt ein Vöglein auf dem Dach“. Zwei Lieder v.
                        Mirza-Schaffy. No. 5.  [Page 94View facsimile]  a) „O, wie mir schweren Dranges“. No. 6.
                        b) „Weisst du noch mein süsses Herz“. No. 7. Die Verlassene: „Früh wenn die
                        Hähne kräh’n“. No. 8. Die Lerche: „Ich lieg’ im Grase hingestreckt“. No. 9.
                        Im Felde: „Sah ich sonst im Frühlingshauch“. No. 10. Aufschwung: „Und wie du
                        bangst“.) Mk 2 n. - Kerling, Sm.,
                        Das sag’ ich nicht: „Ein Vöglein sang die ganze Nacht“, f. 1 Singst.
                        m. Pfte. Offenbach,
                    André Mk 0,60.
 - Kessler, Franz,
                    Op. 1. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
                        Das Veilchen: „Schaukelt mich ihr sanften Fluthen“. No. 2. Die Rose: „O,
                        wären meine Augen Sterne“.)
                    Gera, Eismann Mk 0,75.
 - Koschat, Thomas,
                    Op. 28b. ’s Röserl von Wörthersee: „Es schwimmt
                        bein schwärzen Felsen“, f. 1 Singst. m. Pfte.
                    Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
 - – Kärntner Lieder f. 1 Singst. m.
                        Pfte (nach den mehrstimm. Gesängen). 2. Heft (No. 7–12).
                        Leipzig, Leuckart Mk 1,50.
                        
 No. 12. A Busserl von Diandlan: „Tânzen und singan“. Mk
                    0,80.  – 13. Karntner Liab: „Mei Büabl hât zwa Aeugerln“. Mk
                    0,80. - Kücken, Fr., Op.
                        98. Gedenke der Heimath: „Aus fernem Osten mit
                        gold’ner Pracht“, f. 1 mittlere Singst. m. Pfte.
                    Köln, P.J. Tonger Mk 1,50.
 - – Op. 110.
                        Huldigung: „In fernem Land, wo im Sonnenschein“, f. S. (od. T.) m.
                        Pfte – f. A. (od. B.) m. Pfte. Leipzig,
                        Kistner à Mk 1.
 - Lange, O.H.,
                        Altdeutsche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte einger. gr. 8.
                        Braunschweig, Litolff Mk 1.
 - Lewy, Carl, Op.
                        54. Zehn Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
                        Ein Spruch: „Befiehl dich Gott“. No. 2. „Du feuchter Frühlingsabend“. No. 3.
                        Trost: „Wie ist sie mir erschienen“. No. 4. „Was heisst durch Wald und Aue“.
                        No. 5. „Im tiefsten Innern ein süss Erinnern“. No. 6. Gesang des Mönches:
                        „Nur einen Kahn noch“. No. 7. „Ein tiefer Riss geht mitten durch mein Herz“.
                        No. 8. „Wenn die Schatten dunkeln“. No. 9. In der Fremde: „Aus der Heimath
                        hinter den Blitzen roth“. No. 10. Sonntagsfeier: „Aus dem Dorf am Bergsee“.)
                    Leipzig, Kistner Mk 3.
 - Liszt, Franz,
                        Venetianisches Gondellied: „Hab’ Mitleid o Bettine“, f. 1 Singst. m.
                        Pfte, deutsch u. italien. Leipzig,
                        Schuberth & Co. Mk 1.
 - Mozart, W.A.,
                        Das Veilchen: „Ein Veilchen auf der Wiese stand“, f. 1 Singst. m.
                        Pfte (Ausg. in F), deutsch u. engl.
                        Offenbach, André Mk 0,50.
 - Raff, Joachim, Op.
                        98. Sanges-Frühling. 30 Kompositionen f. 1
                        Singst. m. Pfte. No. 10. Keine Sorg’ um den Weg: „Kein Graben so breit“, f.
                        hohe St.– f. tiefe St. Leipzig,
                        Schuberth & Co. à Mk 0,75.
 - Reinecke, Carl,
                    Op. 151. Das Hindumädchen: „Die Sonne sank wohl in
                        die Fluth“. Concert-Arie f. A. (od. MS.) m. Pfte.
                    Leipzig, Br. & Härtel Mk 3.
 - Röntgen, Julius,
                    Op. 15. Neun Lieder aus den Gedichten des Mirza
                        Schaffy v. Bodenstedt, f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich fühle deinen
                        Odem“. No. 2. „Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt“. No. 3. „Mein Herz
                        schmückt sich mit dir“. No. 4. „Ein Blick des Aug’s hat mich erfreut“. No.
                        5. „Wenn ich  [Page 95View facsimile] 
 dich seh’ so lieb und hold“. No. 6. „Du lockst den
                        Klang“. No. 7. „Die helle Sonne leuchtet“. No. 8. „Ich suche durch Mühen“.
                        No. 9. „Wie die Nachtigallen an den Rosen nippen“.)
                    Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    3,75. - Salomon, Hector,
                        Vingt Mélodies à 1 Voix av. Piano. gr. 8.
                    Paris, Brandus & Co. Mk 6
                    *n.
 - Umlauft, P., Op.
                        2. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
                        Erwachen: „Schneeglöckchen läuten leis’ im Thal“. No. 2. Wiegenlied:
                        „Schliesse, mein Kind, schliesse die Aeuglein zu“. No. 3. „Und als ich
                        aufstand früh am Tag“. No. 4. Das sterbende Kind: „Wie doch so still dir am
                        Herzen ruhet das Kind“. No. 5. Frühlingsgedränge: „Frühlingskinder im bunten
                        Gedränge“.)
                    Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    2,25.
 - Waldheim, Adolf,
                    Op. 12. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Bremen, Haake. 
 Op. 12. Mailied: „Der Mai ist auf dem Wege“, f. T. (od.
                        S.) Mk 0,80.  – 13. „Spät auf hoher
                        Schlossverande“, f. mittlere St. Mk 0,50.  – 14. „Herz, was willst du“, f. S. Mk 0,80.  – 15. „Ich wollt’ ich wär’ ein Blümlein hold“, f.
                    S. Mk 0,80.  – 16. Margreth: „Im
                        stillen Föhrengrunde fern“, f. mittlere St. Mk 0,80.  – 17. Einsam: „Ich träumte vom wonnigen Lenze“, f.
                        mittlere St. Mk 0,50. - Weber, J.,
                        Bitte – das macht nichts: „Höflichkeit ziert jeden Mann“. Neues
                        Karnevalslied f. 1 Singst. m. Pfte. Köln,
                        Weber Mk 0,60.
 - Weckbecker,
                    Wilhelm, Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst.
                        m. Pfte. (No. 1. Schilflied: „Auf dem Teich, dem regungslosen“. No. 2. „Ich
                        will dich auf den Händen tragen“. No. 3. „Grub im Sand ich deinen Namen“.)
                    Wien, Gutmann Mk 1.
 - Wiltberger,
                    August, Zwölf Lieder f. junge Mädchen, f. 1 Singst. m. Pfte.
                        (No. 1. Der Christbaum im Himmel: „Da droben, da droben muss Christtag es
                        sein“. No. 2. Das Vöglein in der Wiege: „In der Wiege seh’ ich liegen“. No.
                        3. Wanderlust: „O lasst mich weiter zieh’n“. No. 4. Am Sonntag: „Des
                        Sonntags, wenn die Sonn’ anbricht“. No. 5. Des Lilienmädchens Wiegenlied:
                        „Schlafe, Kindlein hold und weiss“. No. 6. Neuer Frühling: „Neuer Frühling
                        ist gekommen“. No. 7. Wenn ich ein Vöglein wär’: „O hätt’ ich so ein
                        Stimmlein frisch“ No. 8. Abendlied: „Nun schlafen die Vöglein im Neste“. No.
                        9. Der liebe Gott hat’s treu gemeint: „Flieg’ aus mein Herz“. No. 10.
                        Röschen: „O Röschen, holdes Blumenkind“. No. 11. Lied der Freude: „Rauschet
                        ihr Meere“. No. 12. Abendlied: „Gute Nacht! Gute Nacht!“)
                    Köln, P.J. Tonger Mk 2.
 - Wöhler, Wilhelm,
                        „Aus Hohenstein“. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1.
                        „Ein köstlich Ding, geduldig sein“. No. 2. „Ich denke der alten, der vorigen
                        Zeit“. No. 3. „Nach heim! Ein tröstlich Wort“.)
                    Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    1,50.
 - – Für’s Herz! Drei Lieder f. 1
                        mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Wie schlägt das Herz: „Wie macht die Uhr?“
                        No. 2. Warum: „Warum rauschet die Nacht so sacht“. No. 3. Gottes Weise:
                        „Neigt die Sonne sich zum Meer“.)
                    Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    1,25.
 - – Vor Strassburg: „Stand vor
                        Strassburg ein junger Gesell“, f. 1 mittlere Singst. m. Pfte.
                        Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    0,50.
 - [Page 96View facsimile] 
 - Ziehrer, C.M., Op.
                        319 No. 1. Verliebt: „Nur dich allein hab’ ich
                        erwählt“, f. 1 hohe St. m. Pfte – f. 1 tiefe St. m. Pfte. (Romance-Einlage
                        in der Operette: König Jérôme.)
                    Wien, Doblinger à Mk 0,80.
 
            - 
                    Gesänge mit Zither.
                
 - Gutmann, Fr.,
                        Beliebte Lieder f. 1 Singst. m. Z. No. 8. Braun, Mutterseelen allein:
                        „Es blickt so still der Mond mich an“. qu. 8.
                    Köln, P.J. Tonger Mk 0,50.
 
            - 
                    Lehrbücher und Uebungen für Gesang.
                
 - Bönicke, H.,
                        Chorgesangschule f. Männerstimmen. Enth.: 66 zwei- u. vierstimm.
                        Uebungen u. Gesänge z. Gebr. f. Seminarien, Gymnasien, Realschulen, sowie f.
                        jeden Männergesangverein. 2. Aufl. 8.
                        Leipzig, Brandstetter Mk 1,20
                    *n.
 - Bonoldi, Fr.,
                        Etude complète et progressive de Vocalisation en six Tableaux p.
                    A. Mainz, Schott Mk 2.
 - Bordèse, Luigi,
                        L’Art de Vocaliser. Leçons de chant extraites parmi les ouvrages les
                        plus célèbres de G. Rossini. Oeuvre faite sous sa surveillance et avec son
                        approbation à une et à deux voix. I. Cah. à une voix.
                    Mk 8. II. Cah. à deux voix. Mk 5,50. Berlin,
                        Bote & B.
 - Schubert, Louis,
                    Op. 20. Handbuch der Gesangstechnik f. Sänger u.
                        Sängerinnen, Lehrende u. Lernende, z. tägl. Studium bearb. u. m.
                        harmonischen Anhaltspunkten versehen. gr. 8.
                    Braunschweig, Litolff Mk 2.
 
            - 
                    Bücher und Schriften über Musik.
                
 - Bussler, Ludw.,
                        Elementar-Melodik zur Weckung u. Förderung des musikalischen Talentes
                        u. Vorstellungsvermögens. 36 Aufgaben in rein anschaul. Darstellung.
                    8. Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    1,80 *n.
 - Chopin’s, Friedr.,
                        Werke. Kritisch durchgesehene Gesammtausg. Revisionsbericht zu Band
                        I: Balladen. – Band IX: Walzer. Revisor: E. Rudorff. gr. 8.
                        Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    0,50 n.
 - Conversations-Lexikon,
                        musikalisches. Eine Encyclopädie der gesammten musikal. Wissenschaften. Für
                        Gebildete aller Stände, unter Mitwirkung v. Frz.M. Böhme, A. Dörffel, H.
                        Dorn etc. begründet v. Herm. Mendel. Fortgesetzt v. Aug. Reissmann. 103–108.
                        Lief. (11. Band.) gr. 8. Berlin,
                        Oppenheim à Mk 0,50 *n.
 - Dorn, Heinr.,
                        Aus meinem Leben. Musikalische Erinnerungen u. Abhandlungen. 6.
                        Folge. A. u. d. T.: Streifzüge im Gebiete der Tonkunst. 8.
                        Berlin, Liebel Mk 3 *n.
 - Germer, Heinr.,
                        Die musikalische Ornamentik. Didaktisch-kritische Abhandlung über das
                        gesammte ältere wie neuere Verzierungswesen m. besonderer Berücksichtigung
                        des Klavierspiels. Leipzig,
                    Leede Mk 1 n.
 - Heine, Herm.,
                        Friedrich Schneider’s Choralbuch. Ein Gedenkblatt zum 50 jähr.
                        Bestehen dieses Werkes im J. 1879. gr. 8.
                    Dessau, Reissner Mk 0,20 *n.
 - Heinze, Leop.,
                        Theoretisch-praktische Harmonie- u. Musiklehre, nach pädagogischen
                        Grundsätzen, nebst specieller u. ausführl.  [Page 97View facsimile] 
 Behandlung der
                        Harmonien der Kirchentonarten bearb. 1. Theil. Präparanden, Seminaristen,
                        Lehrern etc. gewidmet. 5. Aufl. gr. 8.
                        Ober-Glogau, Handel Mk 4 *n. - Kirnberger, U.L.,
                        Lehr- u. Uebungsbuch des Gregorianischen Choralgesanges. Für
                        Clerikal- u. Schullehrer-Seminarien bearb. Mit 18 (lith.) Taf. (9 Bl.)
                            2. gänzlich umgearb. Aufl. gr. 8.
                        Freising, Datterer Mk 4 *n.
 - Krug, D.
                    Verzeichniss seiner im Druck erschienenen Kompositionen. 8.
                        Leipzig, Forberg Mk 0,50 n.
 - Michaelis, G.,
                        Zur Lere v. den Klängen der Konsonanten. 8.
                    Berlin, Barthol & Co. Mk
                    1,20 *n.
 - Riehl, W.H.,
                        Musikalische Charakterköpfe. Ein kunstgeschichtl. Skizzenbuch. 1.
                        Band. 6. Aufl. 8. Stuttgart,
                        Cotta Mk 5 n.
 - Uhde, Herm.,
                        Das Stadttheater in Hamburg 1827–1877. Ein Beitrag zur deutschen
                        Culturgeschichte. gr. 8. Stuttgart,
                        Cotta Mk 15 *n.; geb. Mk 17 *n.
 - Vacano, E.M.,
                        Künstlerblut. Indiscretionen aus dem Theaterleben. 8.
                        Leipzig, Hoffmann &
                    Ohnstein Mk 2 *n.
 - Wagner’s Rich.,
                        Bühnenfestspiel: Der Ring des Nibelungen. Ein Versuch den Inhalt des
                        Werkes u. die Intentionen des Dichter-Komponisten klarzulegen. gr.
                    8. München, Literar.-artist. Anstalt
                    Mk 1 *n.
 
            - 
                    Musikalische Zeitschriften.
                
 - Orgelbau-Zeitung, die. Organ f.
                        die Gesammtinteressen der Orgelbaukunst. Unter Mitwirkung hervorragender
                        Orgelbaumeister Deutschlands begründet u. hrsg. v. M. Reiter. 1. Jahrg.
                        1879. April-Decbr. 36 Nrn. (à 1 Bog.) gr. 4.
                    Berlin, Peiser Vlg. viertelj. Mk 3
                    *n.
 
            - 
                    Textbücher.
                
 - Almansor. Fragment aus Heine’s
                        gleichnamiger Tragödie. [Musik v. C. Reinecke.] 8.
                    Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    0,10 n.
 - Aschenbrödel. Ein Cyklus v. 9
                        durch Deklamation verbundenen Gesängen. [Musik v. Frz. Abt.] 8.
                        Offenbach, André Mk 0,20 *n.
 - Jäger, der wilde. Eine
                        Johannisnacht-Dichtung. [Musik v. Beer.] 8.
                    Leipzig, Br. & Härtel Mk
                    0,20 n.
 - Schöpl, Gustav,
                        Neueste Chansonnetten, Lieder u. Couplets. Zum exotischen Sträusschen
                        gewunden. (Der Mensch ist kein Krawat. – Man zeigt’s halt net her. – Aus
                        Humanität. – In Wien gibt’s viel Vergnügen. – Es ist nicht kindisch. –
                        Mollig. – Reithofercouplet. – Das weiss man net g’wiss. – Da braucht man
                        nicht in Bosnien z’ sein. – Mein Alexander. – So ein Dingsda. –
                        Fremd-Sprachen-Refraincouplet. – Der moderne Ton. – Aber ja, warum denn
                        nicht? – A fesches Weaner Kind. – In Purkersdorf. – Hoch Oest’reich. – Nur
                        einen hat mein Herz erwählt. – Die Alten. – Der Mensch stammt ab vom Vieh. –
                        Der Storch hat’s über Nacht gebracht. – Gehn’s lassen’s mich probiren. –
                        Treulos sind sie Alle. – Spielcouplet. – Pflücke Rosen, weil sie blüh’n. –
                        Der Grundhubinger glaubt’s nit. – Steh’n erst am Himmel d’ Stern. – Der Edi
                        hat mir’s angethan. – Hörn’s das ist a Spass. – Auf jedem Blättchen wird es
                        blüh’n. – Begeisterung. – Zur Ermannung. – Heimlich. – Ein sprechender
                        Blick. – Schneeglöckchen. – Unge- [Page 98View facsimile] 
 nirt, schön möblirt, Hauptsach’
                        aher separirt. – Die Liebe kommt und sie ist da. – Wer wollt’ da ein Mädchen
                        nicht sein. – Telegrafisches Blitzcouplet. – Ein Kriegsbild. – Banquier und
                        Bauer. – Für Damen. – Was gemacht werden kann, wird gemacht.) 8.
                        Wien, Pollak Mk 0,80. 
            - 
                    Abbildungen.
                
 - Schumann,
                        Robert. Photographie nach dem im Besitze der Frau Clara Schumann
                        befindlichen Originale v. E. Bendemann.
                        München, Hanfstaengl.
                    
 Imperialformat. Mk 18 n.  Royalformat. Mk 7,50 n.  Folioformat. Mk
                    3 n.  Kabinetformat. Mk 1 n. 
          
    
  |