| - View facsimile
- No. 2. Knabe und Veilchen: „Blühe kleines Veilchen, still auf grüner
Flur“. Mk 0,50.
– 3. Rosmarin: „Es wollt’ die Jungfrau
früh aufstehn“. Mk 0,80. Heft III. Schilflieder v.
Lenau. Liedercyklus f. A. (MS. od. Bar.) (No. 1. „Drüben geht die Sonne
scheiden“. No. 2. „Trübe wird’s, die Wolken jagen“. No. 3. „Auf geheimem
Waldespfade“. No. 4. „Sonnenuntergang, schwarze Wolken ziehen“. No. 5. „Auf
dem Teich, dem regungslosen“.) Mk 2,30. - Glück, August, Op.
10. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
Leipzig, Rieter-Biedermann cplt
Mk 3.
No. 1. Stille Genügsamkeit: „Du siehst mich an und kennst mich
nicht“. Mk 0,80. – 2. An ein schönes Mädchen: „Wie die
Ros’ in deinem Haare“. Mk 0,50. – 3. Der traurige
Wandersmann: „Als ich Abschied nahm“. Mk 0,80. – 4.
Lied: „Wenn dein Auge freundlich in das meine blickt“. Mk 0,80.
– 5. Im Kahne: „Hoch über mir der Sterne Pracht“. Mk 0,50.
– 6. Liebesfriede: „Da kommen sie und sagen“. Mk 0,80. - Hegar, Friedr., Op.
10. Drei Gesänge f. T. (od. S.) m.
Pfte. Leipzig,
Rieter-Biedermann cplt Mk 5.
No. 1.
Aussöhnung: „Die Leidenschaft bringt Leiden!“ Mk 1,70. –
2. Die Stille: „Wie der Mond im Silberschimmer“. Mk 1,70.
– 3. Herzens-Frühling: „Thu’ dich auf in deinen Tiefen,
Herz“. Mk 1,70. - Heidingsfeld,
Ludwig, Op. 5. Zwei Abendphantasien f. 1
Singst. m. Pfte. Berlin,
Weinholtz.
No. 1. „Wir sassen unterm
Lindenbaum“. Mk 1. – 2. „Einsam auf stillen
Pfaden“. Mk 0,50. - – Op. 12.
Mainacht: „Es glühen und blühen die Rosen“, f. 1 Singst. m.
Pfte. Berlin, Weinholtz Mk
1.
- Hinrichs, F., Op.
7. Lieder f. MS. (od. T.) m. Pfte. 2
Hefte. gr. 8. Leipzig,
Leuckart.
Heft I. Zwölf Volkslieder. (No. 1.
Böhmisches Volkslied: „Fliege, Vogel, fliege“. Zwei polnische Volkslieder:
No. 2. a) Umkehr: „Ihr Wolken, die ihr am Himmel schauert“. No. 3. b) Die
Magd: „Die Magd vor der Thüre steht“. No. 4. Spanisches Lied: „Geh’,
Geliebter, geh’ jetzt“. No. 5. Schottisches Lied: „Wie traurig sind wir
Mädchen d’ran“. No. 6. Falsch wie der Schnee: „Der Graf auf dem Schloss“.
No. 7. Heimliche Thränen: „Dort ziehen sie jauchzend“. No. 8. Altdeutsches
Volkslied: „Es fleugt ein klein Waldvögelein“. No. 9. Liedchen: „An der
Kirch’ wohnt der Pastor“. No. 10. Der verschwundene Stern: „Es stand ein
Sternlein am Himmel“. No. 11. „Habt ihr sie schon gesehen?“ No. 12. Altes
Handwerksburschenlied: „Morgen muss ich fort von hier“.) Mk 2,50 n.
– II. Zehn Lieder. (No. 1 „Sie liebt ihn“. No. 2. Kommen u.
Scheiden: „So oft sie kam“. No. 3. „Freudvoll und leidvoll“. No. 4.
Liebesahnen: „Es singt ein Vöglein auf dem Dach“. Zwei Lieder v.
Mirza-Schaffy. No. 5. [Page 94View facsimile] a) „O, wie mir schweren Dranges“. No. 6.
b) „Weisst du noch mein süsses Herz“. No. 7. Die Verlassene: „Früh wenn die
Hähne kräh’n“. No. 8. Die Lerche: „Ich lieg’ im Grase hingestreckt“. No. 9.
Im Felde: „Sah ich sonst im Frühlingshauch“. No. 10. Aufschwung: „Und wie du
bangst“.)
|