| - View facsimile
LeipzigEdit. Peters- Grieg, Edvard, Op. 59. Elegische Gedichte v. John Paulsen f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Herbststimmung: „Wenn müde in des Waldes dunkler Halle“. No. 2. Der Fichtenbaum: „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 3. „Du bist der junge Lenz“. No. 4. „Warum schimmert dein Auge“. No. 5. Abschied: „Nach Süden zog ein Schwan“. No. 6. „Nun ruhest du im Grabe“.) gr. 8. Mk 1,50. Leipzig, Edit. Peters.
- – Op. 60. Gedichte v. Vilhelm Krag f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Margarethlein: „Margarethlein sass spät am Abend“. No. 2. Die Mutter singt: „Irmlein ruhet im Sarge“. No. 3. Im Kahne: „Möven in weissen Flocken“. No. 4. „Ein Vogel schrie überm öden Meer“. No. 5. Zur Johannisnacht: „Eine Weste wünscht’ ich von Seide mir“.) gr. 8. Mk 1,50. Leipzig, Edit. Peters.
- – Ein Traum: „Mir träumte einst ein schöner Traum“ f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch, engl. u. französ. à Mk 1. Leipzig, Edit. Peters.
- Haeberlein, Hans, Op. 17. Der König in Thule: „Es war ein König in Thule“. Ballade f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Kahnt Nachf.
- Haffter, Conrad, Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wohl waren es Tage der Sonne“. No. 2. Träumerei: „Ich sass am Weiher stille“. No. 3. Abendlied: „Sorgenvolle wetterschwüle Mädchenstirne“. No. 4. Die Mühle: „Ich weiss eine Mühle dort drüben im Hain“. No. 5. Vom Bächlein: „Bächlein, sag, was drängt dich fort“. No. 6. Die Erwartung: „Du bist so still und trü“.) Mk 1,80. Leipzig, Hug & Co.
- Harris, K., Nach dem Balle. Walzer f. 1 Singst. (ungar. Text) m. Pfte. Mk 1,40. Budapest. Rózsavölgyi & Co.
- Häser, J., Op. 89. Ein Droschkenkutscher erster Güte: „Ich bin ’ne kreuzfidele Haut“. Couplet m. Pfte. Mk 1,20. Dresden, Porges.
- Heinze, R., Op. 177. Der Standesbeamte: „Was gleicht wohl auf Erden“. Soloscene f. 1 Singst. m. Pfte unter Benutzung beliebter Melodien. Mk 2,40. Koburg, Glaser.
- – Op. 180. Eine musikalische Berliner Köchin: „Mit dem Henkelkorbe“. Komische Scene f. 1 Singst. (S. od. Falset) m. Pfte unter Benutzung beliebter Melodien. Mk 2,40. Koburg, Glaser.
- – Op. 185. Der fidele Bettelmann: „Ich hab’ mein Sach’ auf Nichts gestellt“. Soloscene f. T. m. Pfte unter Benutzung beliebter Melodien. Mk 2,40. Koburg, Glaser.
- Heynke, A., „Halt an, du schöne Schifferin“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. B.) m. Pfte. à Mk 0,80. Berlin, Rühle.
- – Mutterliebe: „Träum’ ich von der Kindheit Tagen“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. B.) m. Pfte. à Mk 0,60, Berlin, Rühle.
- – „O holder, lieber Abendstern“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. B.) m. Pfte. à Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- – „Trag’ mich hin zu der Geliebten“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. B.) m. Pfte. à Mk 0,60. Berlin, Rühle.
- Hinzpeter, Ludwig, Op. 33. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Ich weiss ein Herz, für das ich bete: „Ich träumte einst in Dämmerstunden“. No. 2. „Ein leises Wort aus deinem Munde“.) Mk 1,50. Rostock, Wessel.
|