| - View facsimile
- Selmer, Johan, Op. 7. Zug der Türken gegen Athen. Orchestrales Charakterstück m. Bar.- (od. B.-)Solo u. Schlusschor f. Männerst. Text deutsch, französ. u. schwedisch. Neue Ausg. Part. Mk 5 n. Orch.-St. Mk 9 n. Klavierauszug. Mk 2,25. Chorst. 8. à Mk 0,15. Leipzig, Wild.
- – Op. 27. Der Selbstmörder u. die Pilger f. gem. Chor, Bar.- u. A.-Solo m. Orch. u. ad lib. Org. Text deutsch, französ. u. schwedisch. Part. Mk 5. Orch.-St. Mk 9. Klavierauszug. Mk 3. Chorst. 8. à Mk 0,25. Leipzig, Wild.
- Mehrstimmige Gesänge mit u. ohne Pianoforte.
- Abt, Franz, Bacharach am Rhein: „Nun geht die Fahrt nach Bacharach“ f. Männerchor arr. v. Edm. Reim. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
- Angerer, Gottfried, „Eidgenossen! Gott zum Gruss“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,80. Zürich, Fries.
- – König Sigurd’s Brautfahrt: „Und das war König Sigurd Ring“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,80. Zürich, Fries.
- Appel, Karl, Op. 70. Zwei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Rob. Forberg.
No. 1. Waldlied: „In des Waldes frisches Grün“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Vöglein im Walde: „Vöglein, was singst du im Walde so laut“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. - Attenhofer, C., Op. 82. Zwei Landsknechtslieder f. vierstimm. Männerchor m. Bar.-Solo. (No. 1. Der Aufbruch: „Spielmann, spiel auf“. No. 2. Im Lager: „Die Feuer sind verglommen“.) Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2,40. Leipzig, Hug & Co.
- Baldamus, Gustav, Op. 35. Drei Männerchöre. 8. Koburg, Glaser.
No. 1. ’s treui Deandle: „Am Freithof is’s still“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. „Oft blühet a Rosen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Fröhliche Armuth: „So einer hat kein Zweigespann“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. - Baselt, Fritz, Op. 79. Colporteur u. Köchin: „Wie abscheulich, wie langweilig“. Humorist. Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Siegel.
- – Op. 80. Die Selbstmörder: „Ja, das Wort, es ist gefallen“. Humorist. Terzett m. teilweiser Benutzung beliebter Melodien f. T., Bar. u. B. m. Pfte. Mk 3,50. Leipzig, Siegel.
- – Op. 82. Das musikalische Verhör: „Geklagter Pospischil“. Humorist. Terzett m. Benutzung bekannter Melodien f. S., T. u. Bar. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Siegel.
- – Op. 83. Ein Missverständnis: „Himmel, Bomben, Blei und Plomben“. Humorist. Duett f. 2 Bar. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Siegel.
- Becker, Albert, Dankgebet: „Wir treten zum Beten vor Gott, der so mächtig“ (aus dem „Nederlandtschen Gedenck-clanck“ v. Adreanus Valerius 1626) f. Gebrauch in Kirchen u. Schulen bearb. Dresden, Brauer.
Ausg. a. f. gem. vierstimm. Chor a capella. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. – b. – unisono Chor m. Org. od. Pfte. Part. Mk 1. St. à Mk 0,15. – d. – dreistimm. Schulchor a capella. Part. Mk 0,30. St. à Mk 0,10.
|