| - View facsimile
- Op. 64. Eine Brautwerbung auf dem Lande: „Das Tag’werk wär’ für heut’ vollbracht“. Komisches Duett f. T. u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4.
– 66. Ein bemoostes Haupt: „Ein freies Leben führen wir“. Komisches Terzett aus dem Studentenleben m. Benutzung beliebter Melodien f. 2 T. u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4. – 67. Zwei Reiseonkel: „Ach, was ist’s für ein Vergnügen“. Komisches Duett f. T. u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4. - Heuser, Ernst, Op. 4. Am Fenster: „Wenn Mittags vom Dome erklingen die Glocken“. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2. St. 8. Mk 1,20. Schleusingen, Glaser.
- Hirsch, Carl, Op. 10. Zwei Lieder f. gem. Chor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Hoffnung: „Und dräut der Winter noch so sehr“. Part. Mk 0,60. St. Mk 1,20. – 2. Schneeglöckchen: „Der Lenz will kommen“. Part. Mk 0,60. St. Mk 1,20. - – Op. 39. Der Knabe mit dem Wunderhorn: „Ich bin ein lustiger Geselle“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 1,20. 8. Schleusingen, Glaser.
- – Op. 40. „Rother Apfel, süsse Nuss“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Schleusingen, Glaser.
- Hochberg, Bolko Graf v. (J.H. Franz), Op. 32. Fünf Lieder f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Nachts: „Ich wandre durch die stille Nacht“. Part. Mk 0,75. St. à Mk 0,15. – 2. Herbstabend: „Der Abend klimmt den Berg hinan“. Part. Mk 0,75. St. à Mk 0,15. – 3. Frühlingslied: „Die Luft ist blau“. Part. Mk 0,75. St. à Mk 0,15. – 4. Hexenlied: „Die Schwalbe fliegt“. Part. Mk 1. St. à Mk 0,20. – 5. Die Sperlinge: „Altes Haus mit deinen Löchern“. Part. Mk 1. St. à Mk 0,20. - Huber, Hans, Op. 88. Neun dreistimm. Frauenchöre m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. Die Wäscherin (Spanisch): „Aufgestanden war ich, Mutter“. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,60. – 2. Serenade: „Schweigen rings; im Garten der Villa“. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,60. – 3. Vergiss mein nicht (Thüringisches Volkslied): „Blau ist ein Blümelein“. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,45. – 4. Unerreichbar: „Unerreichbar steh’n die Sterne“. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,45. – 5. „Der Winter ist vergangen“. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,45. – 6. Die Verlassene: „Am Brunnen hab’ ich gestanden“ m. A.-Solo. Part. Mk 1. St. Mk 0,45. – 7. Ligurisches Volkslied: „Mein Liebster keck ist ein Matros’“. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,60. – 8. Ave Maria: „Die Sonne ist zur Ruh’ gegangen“ m. T.-Solo. Part. Mk 1. St. Mk 0,45. – 9. Abendständchen: „Mondschein über Berg und Thal“. Part. Mk 1. St. Mk 0,45. - Jadassohn, S., Op. 81. Drei Gesänge f. Frauenst. (2 S. u. A.) m. Pfte. (No. 1. Abendlied: „Ich stand auf Berges Halde“. No. 2. [Page 366View facsimile]
Ballspiel: „Scherzend schöne lange Wochen“. No. 3. Sommerlied: „Der Sommer und der Sonnenschein“.) Jadassohn, S.81
|