Oktober 1886: Page 364
- View facsimile LeipzigKistner
- Brüll, Ignaz, Der drei Burschen Lied: „Was tönt herauf so sond’rer Klang“ f. gem. Chor. (Part. in: Der Chorgesang, 1887, No. 1.) St. gr. 8. Mk 0,60. Leipzig, Licht & Meyer.
- Debois, Ferdinand, Im Grünen: „Im Wald, im hellen Sonnenschein“ f. Männerchor m. Soli u. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,80. Chorst. 8. Mk 0,60. Wien, Weinberger & Hofbauer.
- Dietrich, Albert, Wanderlied: „Grüss’ Gott dich, Schatz, viel tausendmal“ f. Männerchor. (Part. in: Der Chorgesang, 1887, No. 2.) St. gr. 8. Mk 0,50. Leipzig, Licht & Meyer.
- Erk, Ludw., u. Wilh. Greef, Auswahl ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder f. Volksschulen. 1. Heft. 30. Aufl. 8. Mk 0,20 *n. Essen, Baedeker.
- – – Liederkranz. Auswahl heiterer u. ernster Gesänge f. Schule, Haus u. Leben. 2. Heft. 31. Aufl. 3. Heft. 7. Aufl. 8. à Mk 0,50 *n. Essen, Baedeker.
- Finsterbusch, Reinhold, Op. 16. Tanzliedchen im Mai: „Tanzt dem schönen Mai entgegen“ f. gem. Chor. (Part. in: Der Chorgesang, 1887, No. 2.) St. gr. 8. Mk 0,50. Leipzig, Braun & Heynau.
- Fischhof, Robert, „Klinge, mein Pandero, klinge“. Duett f. S. u. A. m. Pfte. Mk 1.30. Wien, Wetzler.
- Fritsch, A., Op. 1. Im Herzen treu, im Liede frei: „Mit fröhlichem Sinn zieht der Sänger dahin“. Marsch f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 1,20. 8. Schleusingen, Glaser.
- Fuchs, Otto, Op. 5. Rosenzeit: „Am Rain und in den Hecken“. Quartett f. Männerst. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,80. 8. Leipzig, W. Dietrich.
- Häser, Josef, Op. 40. Auf dem Marsche: „Wie auf dem Meer in wilder Hast“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Schleusingen, Glaser.
- – Op. 41. Die ersten Erfinder: „Das Trinken eines ed’len Wein’s“ f. B. u. vierstimm. Männerchor (ad lib.). Part. u. Chorst. (8. Mk 0,60) Mk 1,80. Schleusingen, Glaser.
- Heftrich, Georg, „Die Mönche von Johannisberg“ f. B. u. Männerchor ad lib. Mk 0,80. Koblenz, Falckenberg.
- Heinze, R., Kompositionen. Schleusingen, Glaser.
Op. 62. Der geprellte Dorfpolizist: „Des Dorfes hohe Polizei“. Komisches Duett f. T. u. B. (Bar.) m. Pfte. Mk 4.
– 63. Gründung des ersten Gesangvereins in Kamerun. Komische Scene f. 5 Männerst. m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst. Mk 5.
Heft I. No. 1. Waldabend: „In allen Bäumen kein Vöglein mehr“. No. 2. Waldveilchen: „Wie stehst du so im Gras versteckt“. No. 3. Waldrast: „Waldrast im Mose“. No. 4. An die Nachtigall: „O, auf deinem Rosenthron“. No. 5. Frühmorgens: „Frühmorgens wenn die Lerchen steigen“. No. 6. Waldpfad: „Zwischen Büschen führt der Pfad“PartSt
II. No. 7. Frühlingswanderung: „Hoch aus blauender Luft Gebiet“. No. 8. Märzlied: „Ueber die Haide bin ich gegangen“. No. 9. Kling, Klang, Gloria: „Nun blühen die ersten Rosen“. No. 10. Waldeinsamkeit: „Ueber mir vollgrün Gezweig“. No. 11. Herr Winter: „Lass dir deinen Pelzrock fegen“. No. 12. Abschied vom Walde: „Ade, ade, du grüner Wald“PartSt