| - View facsimile
-
Op. 51. Vier Balladen v. Allan Cunningham.
No. 1. Gordon von Brackley: „Deeabwärts kam Inveraye“. Mk 1,75. – 2. Der Geächtete: „Geht, sucht in der Waldschlucht“. Mk 1,50. – 3. Das Mädchen von Inverness: „Ein Mädchen lebt in Inverness“. Mk 1,75. – 4. Carlisle-Thor: „Weiss war die Ros’ auf seinem Hut“. Mk 1,50. – 52. Sechs Gesänge v. Walter Scott. No. 1. Jock von Hazeldean: „Sprich, Fränlein, warum härmst du dich“. Mk 1,50. – 2. Wiegenlied für den Sohn eines schottischen Häuptlings: „Schlaf, Söhnchen“. Mk 1. – 3. Das Mädchen von Isla: „Mädchen von Isla, hoch vom Riff“. Mk 1,50. – 4. Barthram’s Grablied: „Sie schossen ihn todt am Neunsteinberg“. Mk 1,25. – 5. O sag mir, wie dich frein: „Steht meiner Dame Kühnheit an“. Mk 1,25. – 6. Klage der Grenzerwittwe: „Mein Liebster baut’ eine Laube mir“. Mk 1,25. - Israël, Carl, Op. 10. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Abendstern: „Der du am Sternenbogen“. No. 2. „O du, vor dem die Stürme schweigen“. No. 3. „Es wehen die Lüfte“.) Offenbach, André Mk 1.
- Kaselitz, Fr., Op. 8. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Spielmann: „Ein Spielmann zog durch die Strassen hin“. No. 2. „Weit! weit über’s Meer“. No. 3. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“.) Berlin, Simon Mk 1,50.
- Kerling, Sigm., Trinklied: „Mein Kehl’ist wie der Ocean“, f. Bar. m. Pfte. Neue Ausg. Berlin, Luckhardt Mk 0,50.
- Kogel, Gustav F., Op. 5. Drei Lieder aus den Liebesperlen v. A. Petöfi, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Luckhardt.
No. 1. „Jenen Strauss, den jüngst du mir gegeben“. Mk 1. – 2. „Meine erste Liebe sank in Grabesnacht“. Mk 1. – 3. „Ich will ein Baum sein“. Mk 0,50. - – Op. 6. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Komm’, lasse satteln Dich, mein Ross“. No. 2. „Diese Welt, wie gross sie ist“. No. 3. „Jüngst ich hin zur Küche schweife“.) Berlin, Luckhardt Mk 2.
- Krebs, Carl, Op. 58. Der sterbende Krieger: „Schwerverwundet lieg’ ich hier“, f. B. (od. Bar.) m. Pfte. Neue Ausg. Berlin, Luckhardt Mk 1,50.
- Kuntze, C., Op. 205. Darvin nur ist Schuld daran: „Als ich jüngst zur nächt’gen Stunde“, f. B. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 1.
- – Op. 211 No. 1. „Im Arm’ ein frisches ros’ges Kind“, f. B. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 0,75.
- – Op. 211 No. 2. Trost im Wein: „Ach, wo ist die Apotheke“, f. B. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 0,75.
- – Op. 236. Auerbach’s Keller: „Es zecht sich nirgends doch so gut“, f. B. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 0,75.
- – Op. 256. Der Geist von Anno Elf: „Beim Lindenwirth im Keller“, f. B. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 1,50.
- – Op. 266. Neue Studentenlieder f. B. m. Pfte. Leipzig, Leuckart.
|