| - View facsimile
- No. 2. „Ei fahret Wasser und fahret Holz“. (norwegisch.) Mk 0,80.
– 3. Der verrathene Freier (schwedisch): „Ei du denkst wohl gar“. Mk 0,80. – 4. Des Ritters Brautgang (dänisch): „Ein Ritter gar jung und schön“. Mk 0,80. – 5. Dalekarlisches Hirtenlied (schwedisch): „Horch! wie die Winde klagen leise im Wald“. Mk 1. - Reissmann, August, Op. 39. Sechs zweistimm. Lieder f. hohe u. tiefe St. m. Pfte. Berlin, Simon cplt Mk 3,50.
No. 1. Maiklänge: „Die Blüthen alle im dunklen Hain“. Mk 1. – 2. Die Libellen: „Wir Libellen hüpfen“. Mk 1. – 3. Die erwachte Rose: „Die Knospe träumte“. Mk 1. – 4. Die bittenden Vöglein: „Bitte, stillet unsre Noth“. Mk 0,60. – 5. Abend: „Sehet es kehret der Abend“. Mk 1. – 6. „Durch die Felder musst du schweifen“. Mk 0,60. - Rosenthal, Emil, Der Heirathsvermittler: „Wohl ruht sich’s nach des Daseins Kampf behaglich nur zu Hause“. Komisches Duett f. T. u. B. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 3.
- Schäffer, August, Op. 127. Ehestandsweisheit od. Ein kluges Ehepaar: „Nun, Leutchen, lasst uns auch hinein“. Polterabendscherz f. 3 Frauenst. m. Pft. Klavier-Auszug. Leipzig, Leuckart Mk 4.
- Schmidt, Gustav, Acht Volkslieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Seitz.
No. 1. Scheiden ohne Leiden: „Liebster Schatz, nun sei getrost“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1. – 2. Schätzelein über Alles: „Schätzelein, es kränket mich“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1. – 3. Holunderbaum: „Da droben auf jenem Berge“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,10. – 4. Treue Liebe: „Ach, wie ist’s möglich dann“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1. – 5. Liebesgruss aus der Ferne: „Sind wir geschieden“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1. – 6. „Es muss geschieden sein“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1. – 7. Niemals wieder: „Heut’ noch sind wir hier zu Haus“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1. – 8. „Gut’ Nacht, mein Schatz“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1. - Schreck, Gustav, Op. 2. Drei Terzette f. Frauenst. m. Pfte. (No. 1. Mainacht: „Es blühen und glühen die Rosen“. No. 2. Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. No. 3. Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“.) Leipzig, Kistner Mk 2,50.
- – Op. 3. Fünf Duette f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. No. 2. Vorüber: „Es lodert die Flamme“. No. 3. Zwiegesang der Elfen: „Hörst du das Flüstern?“ No. 4. Primula veris I: „Liebliche Blume, bist du so früh schon wiedergekommen?“ No. 5. Primula veris II: „Liebliche Blume, Primula veris!“) Leipzig, Kistner Mk 3,50.
- Selle, G.F., Zwei dreistimm. Gesänge m. Pfte. (No. 1. „Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen“. No. 2. „Möchte gern aus dunklen Wolken“.) Berlin, Paez Mk 2.
- Söderman, Aug., Op. 13. Eine Bauernhochzeit: „Vom Himmel leuchtet nieder“. Bröllops (Hochzeits-)-Marsch, schwed. u. deutsch. Berlin, Simon.
|