| - View facsimile
- Becker, A., Op. 2. Gotenzug: „Gebt Raum, ihr Völker, unserm Schritt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
- Birseck, L., Op. 16. Sonntag: „So hab’ ich doch die ganze Woche“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, (Luckhardt.)
- Breu, S., Op. 23. Frühling am Rhein: „Wie singt es und klingt es durch’s herrliche Land“ f. gem. Chor arr. v. B. Mitlacher. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Koburg, Glaser.
- Büchler, Ferd., Op. 28. 4 Kompositionen f. vierstimm. Männerchor. 8. Koburg, Glaser.
No. 1. Waldvögelein: „Es ruft ein Vöglein aus dem Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Die Sternlein: „Und die Sonne machte den weiten Ritt um die Welt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Frühlingslied: „Tief im grünen Frühlingshag“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 4. Herbstabend: „Ein Brausen geht durch den sterbenden Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. - Caballero, M.F., Nena Mia: „Baila preciosa niña“ – „Dance on my precious darling“. Habanera f. 2 Voices with Pfte edited and translated by Katharine W. Evans. Mk 1. Leipzig, Luckhardt.)
- Chor- u. Wettgesänge, neue, bekannter Liedermeister. Heft 2. 12 leichte volkstümliche Lieder f. Männerchor. (No. 1. Attenhofer, C., Wandern im Frühling: „Das ist ein frohes Wandern“. No. 2. Baldamus, G., Heda! der Lenz ist da: „Es klingt wie Festgeläute“. No. 3. Decker, Wilh., Op. 34. No. 1. Sag’ mir warum?: „Vöglein im stillen Hain“. No. 4. Döring, C.H., Op. 135. „Blühender Flieder am Wege entlang“. No. 5. Fehrmann, Paul, Abendlied: „Es ist so still geworden“. No. 6. Glück, Aug., Sei mir gegrüsst: „O meine Heimat, meine Schweiz“. No. 7. Hunger, Karl, Op. 93. Waldröslein: „Am Waldesrand ein Röslein stand“. No. 8. Surläuly, Ed., „Der Lindenwirth im Thale“. No. 9. Schnyder, Chr., Alpsegen: „Wenn rosenhell der Alpenglanz verglüht“ m. Bar.-Solo. No. 10. Stehle, J.G.Ed., Der treue Kamerad: „Wir liebten uns wie Brüder“. No. 11. Rosenmund, J., Fest-Gebet: „Heilige Weihe von oben gewähre“. No. 12. Willi, J.C., Abschied vom Walde: „Lebe wohl, jetzt muss ich scheiden“.) Part. 8. Mk 0,70 n. St. Gallen, Zweifel & Weber.
- Cursch-Bühren, F.Th., Op. 127. Fräulein Hedwig: „Fräulein Hedwig war ein schönes Kind“. Humoristische Zweirad-Polka f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, K. Vogel.
- Curti, Franz, „Hoffe, Herz, nur mit Geduld“ f. Männerchor. Part. Mk 1. St. Mk 0,80 n. St. Gallen, Zweifel & Weber.
- Falckner, Hugo, Op. 18. Füselier August Meier beim Herrn Feldwebel: „Als Mutter von der Compagnie“. Humoristische Scene u. Duett m. Pfte. Mk 2. Mühlhausen, Danner.
- – Op. 19. Zwei fidele Schützenbrüder: „Mensch, hast du Geist“. Humoristische Scene u. Duett m. Pfte. Mk 2. Mühlhausen, Danner.
- Frahm, W., „Nun pfeif’ ich noch ein zweites Stück“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Hamburg, Schierwater.
- Gelbke, Johannes, Op. 22. No. 2. Das stille Dorf: „Es ist im Dorf so ernst und still“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, (Luckhardt.)
|