| - View facsimile
 - 
                    No. 4. Op. 50. No. 2. Der Jäger Abschied: „Wer hat
                        dich du schöner Wald“. Mk 0,50.
 - Mier, Anna,
                        Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien,
                        Wessely. 
 No. 1. In der Fremde: „Aus der
                        Heimath hinter den Blitzen“. Mk 0,60.  – 2. „So wahr die
                        Sonne scheinet“. Mk 0,90.“  – 3. Trauriges Geschick: „Es
                        war ein alter König“. Mk 0,60. - Németh, János, Op.
                        133. Mit tehet a kis lány róla? 6 Lieder (m.
                        ungar. Texte) f. 1 Singst. m. Pfte. Budapest,
                        Táborszky & Parsch Mk 1,60.
 - Pust, Hermann, Op.
                        13. Du bist mein Traum in stiller Nacht: „Wenn
                        müd’ der Tag sein Aug’ umhüllet“, f. 1 Singst. m. Pfte.
                        Dresden, Plötner &
                    Meinhold Mk 1.
 - Rosenfeld, L., Op.
                        8. Sieben Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte.
                        (No. 1. „Wohl in Acht nahm über Tag“. No. 2. „Es kommen Blätter“. No. 3.
                        „Was suchst du Glück“. No. 4. „Still u. hell ist mein Gemüth“. No. 5.
                        Schlaflied: „Ruhe, süss Liebchen, im Schatten“. No. 6. „Es war ein alter
                        König“. No. 7. Childe Harold: „Eine starke schwarze Barke“.)
                    Hamburg, Thiemer Mk 3.
 - Rubinstein, Ant.,
                    Op. 101. Zwölf Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m.
                        Pfte. Leipzig, Senff.
                        
 Heft I. Mk 3,50.  No. 1. Wie es sein muss:
                        „Wer da liebt, liebt über’m Maasse“. Mk 0,50.  – 2. Nebel
                        u. Gram: „Es wall’t u. woget schwer“. Mk 0,50.  – 3. Am
                        Meeresstrande: „Es brandet die Welle“. Mk 0,75.  – 4. In
                        stiller Nacht: „Es glitten nach rauschendem Regen“. Mk 0,75.  –
                        5. Frühling: „Lerche wiegt sich im Gesange“. Mk 0,75.  –
                        6. Die Wölfe: „Wenn kein Lied mehr erschallet“. Ballade. Mk
                    1.  Heft II. Mk 4.  No. 7. Sanftes Walten: „Wie
                        bei des Zephyrs leisem Hauch“. Mk 0,75.  – 8.
                        Vergängliches: „Hoch bäumen sich auf in die Lüfte“. Mk 0,75.  –
                        9. Schlaf’ ein: „Schlaf’ ein, mein trauernd Lieb“. Mk 0,75.
                     – 10. „Hätt’ ich das gewusst, hätt’ ich das geahnt“. Mk
                    0,75.  – 11. Fürst Rostislaw: „Im fremden Land, im Bett des Strom’s“.
                        Ballade. Mk 1.  – 12. Des Baches Geplauder: „Weithin
                        dehnt sich ein Forst“. Mk 1. - Saran, August,
                        30 altdeutsche Volksmelodien (aus Franz M. Böhme’s Altdeutschem
                        Liederbuch) m. grösstentheils neuen Texten v. Wilh. Osterwald, f. 1 Singst.
                        m. Pfte bearb. Leipzig, Br.
                        & Härtel Mk 5 n.
 - Schreiner, J.R.
                    Aug., Op. 30. 35 Kinderlieder m.
                    Pfte. Riga, Seezen Mk 3 n.
 - Seibert, Louis,
                    Op. 32. Drei Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No.
                        1. Traum: „Ich habe die ferne Geliebte“. No. 2. Sturmnacht: „Wir sassen am
                        öden Strande“. No. 3. Vergieb: „O, zittre nicht vor jenem Weh“.)
                    Weimar, Kühn Mk 1,80.
 - „Stille Nacht, heilige Nacht“.
                        Weihnachtslied f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau,
                        Gleis Mk 0,50.
 - Tappert, Wilh.,
                        Deutsche Lieder aus dem 15., 16. u. 17. Jahrh. f. 1 Singst. m. Pfte
                        frei bearb. Berlin, Challier
                        & Co. Mk 2,50 n.
 
  |