| - View facsimile
 - Geyer, Adolf, Op.
                        6. Gebet f. den König: „Du Gott, gabst einem
                        König langes Leben“, f. S. u. A. m. Pfte. (od. Org.)
                    Part. u. St. (Mk 0,30.) Berlin,
                        Bahn Mk 1,50.
 - Häser, Carl, Op.
                        14 No. 2. „Du bist wie eine Blume“, f. vier
                        Männerst. Part. u. St. 8.
                    Köln, P.J. Tonger Mk 1.
 - – Op. 84.
                        Vier Gesänge f. vier Männerst. Part. u.
                    St. 8. Berlin,
                    Luckhardt. 
 No. 1. Ausfahrt (Ich fahr’ in die
                        Welt): „Berggipfel erglühen“. Mk 1.  – 2. Die Liebe zog
                        in’s Herz mir ein: „Tief drinnen im Herzen“. Mk 1.  – 3.
                        „Wie die Welt so weit“. Mk 1.  – 4. Was du mir bist: „Du
                        bist das Liebste mir auf Erden“. Mk 1. - Isenmann, Carl, Op.
                        6. Fünf Gesänge f. Männerchor 8.
                        Freiburg i/B., Kaiser &
                    Schiedmayer. 
 Heft I. No. 1. Zwiegesang: „Im Fliederbusch
                        ein Vöglein sass“. No. 2. Der lustige Maikäfer: „Maikäferlein hat sich
                        betrunken“ (m. Bar.-Solo). Part. u. St.
                    (Mk 1,25.) Mk 2.  – II. No. 3. Kriegers Abschied: „Horch,
                        Rossgestampf“. No. 4. Morgenstille: „Leiser tönt schon u. will verklingen“.
                        No. 5. „Silbernes Bächlein im tiefen Thal“. Part. u.
                        St. (Mk 1.) Mk 1,75. - Kuntze, C., Op.
                        301. Eine Tanzstunde. Humorist. Scene f. 2 S.
                        u. B. m. Pfte. Köln, P.J.
                    Tonger Mk 4,50.
 - Lachner, Franz, Op.
                        64. Drei Gesänge f. vier Männerst. Part. u. St. 8. Köln,
                        P.J. Tonger cplt Mk 2,50. 
 No. 1.
                        Lenz-Fragen: „Was macht den Lenz?“ Mk 1.  – 2. Gute
                        Nacht: „So sanft, wie auf den Zweigen“. Mk 1.  – 3.
                        Schmiedlied: „Wenn wir am frühen Morgen“. Mk 1. - Mannstaedt, W.,
                        Fest-Gruss: „Willkommen hier im trauten Kreis“, f. vierstimm.
                        Männerchor u. B.-Solo. Part. u. St. (à Mk
                    0,15.) 8. Berlin, Challier &
                    Co. Mk 1,50.
 - Mayrberger, C., Op.
                        35. Waldabendschein: „Am Waldrand steht ein
                        Tannenbaum“, f. Männerchor. Part. u. St.
                    (Mk 0,60.) 8. Wien, Schmidt Mk 1,40.
 - Meinardus, Ludwig,
                    Op. 39. Kleine Lieder f. zwei Kinderst. m. Pfte.
                        (No. 1. Wenn Püppchen nicht schlafen will: „Schlafe, mein Kindelein“. No. 2.
                        Waldconcert: „Concert ist heute angesagt“. No. 3. Regenlied: „Was ist das
                        für ein Wetter heut“. No. 4. Kikriki: „Kikriki! weckt der Hahn die Kinder
                        früh“. No. 5. „Du lieblicher Stern“. No. 6. Ringel, Ringel, Rosenkranz: „Der
                        Lenz erwacht“.)
                    Hamburg, Thiemer Mk 1,50.
 - Möhring, Ferd., Op.
                        94. Die alten Deutschen trinken immer noch
                        eins: „An einem schönen Sommertage“, f. vierstimm. Männerchor u.
                    Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,80.) 8.
                        Berlin, Bahn Mk 1,80.
 - Otto-Album. Sämmtl. Lieder u.
                        Gesänge f. vier Männerst. v. Franz Otto, hrsg. v. Franz Espagne.
                            Erste Gesammt-Ausg. Part. Mk 6,40 *n. St. qu. 8. Mk 5,40 *n. 2.
                    unveränd. Abdr. Regensburg,
                    Coppenrath.
 - Parger, Hans, Op.
                        23. Sehnsucht: „Wenn hinabgeglüht die Sonne“,
                        f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St.
                    (Mk 0,70.) 8. Wien, Schmidt Mk 1,40.
 - Plüddemann,
                    Martin, Altdeutsche Liebeslieder nach den alten Singweisen f.
                        4 Männerst. gesetzt. (No. 1. „Weiss ich ein schönes  [Page 52View facsimile] 
 Röselein“.
                        No. 2. „Mein jungfrisch Herz ist hocherfreut“. No. 3. „Es geht mit ihrem
                        Trutzen“. No. 4. „Der Himmel lacht mir obenher“. No. 5. „Weiss mir ein
                        Mägdlein schön von Art“. No. 6. „Mein Glück scheint’s lässt sich halten“.
                        No. 7. Ritter Ulrich: „Es ritt ein Ritter wohl durch das Ried“.) Plüddemann,
                    Martin
  |