|  | View facsimileNo. 18. Die Sommergeister: „Sommers laufen in Mittagsgluth“. Mk 1,20. – 19. Aus dem Nachtlied Zarathustras: „Nacht ist es, Nacht!“ Mk 1,20.
 – 20. Die wandelnde Glocke: „Es war ein Kind, das wollte nie“. Mk 1.
 – 21. Dämmerempfindung: „Was treibt mich so von hinnen?“ Mk 1.
 – 22. Der Husar: „Mir glänzen die Augen wie der Himmel so klar“. Mk 1.
 – 23. Bur, holl stur!: „Min Fell is grof, min Härt is fin“. Mk 1,20.
 – 24. „Dämmrung senkte sich von oben“. Mk 1,20.
Mestrozi, Paul.Gondellied: „Still komm’ ich durch die Lagunen“ f. 1 Singst. m. Pfte (od. Harfe). Wien, Eberle Mk 1 n.
 Schwedisches Volkslied: „Es wandelt die Jungfrau im schattigen Hain“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Eberle Mk 1 n.
Müller-Norden, Alfred.Op. 62. Madame Secession: „Bitte mich nuranzuschauen“. Couplet-Marsch f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Eberle Mk 1,20 n.
Nelson, Erich.„Du bist das Glück und legst die Hände“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, „Lindenverlag“ Mk 1.
Nöroth, J.Mosellieder. Trier, Hoenes.
 A. Ein- u. zweistimm. Lieder m. Pfte. cplt Mk 3 n.
 No. 1. Ausonius-Vision: „Aus grauer Vorzeit tönt ein Lied“. Mk 0,50.
 – 2. Mosellied: „Wo der klare Moselstrom“, ein- od. zweistimm. Mk 0,50.
 – 3. Dasselbe f. höhere St. Mk 0,50.
 – 4. Mein Moselland: „Hoch preis’ ich mit vollem Pokale“. Mk 0,50.
 – 5. Moselweintrinklied: „Ich hab’ getrunken manchen Wein“. Mk 0,50.
 – 6. Moselblümchen – Mädchen – Männer: „Moselblümchen, o wie duftig“, ein- od. zweistimm. Mk 0,50.
 
 – 9. Die Rebenkönigin: „Es wohnt eine Königinne“. Mk 0,50.| – 7. Der Preis ist dein, o Moselwein: „Was duftet da für Duft?“, ein- od. zweistimm. | } | Mk 0,50. |  | – 8. Lob des Moselweins: „Was macht so fröhlich, macht so warm“, ein- od. zweistimm. | 
– 10. Dasselbe f. höhere St. Mk 0,50.
 – 11. „O Moselland, mein Heimatland“ f. 1 od. 2 St. Mk 0,50.
 
 | – 12. Des Zechers Wunsch: „Wär’ Alles doch auf dieser Welt“. | } | Mk 0,50. |  | – 13. Juchhei Moselwein: „Juchhei, juchhei! Schafft Wein herbei“ f. 1 od. 2 St. | 
 |