|  | View facsimileMadame Sans-Gêne: „Ich leb’ am Hof Napoleons“. Mk 1,50. Männerstudien: „Um die Männer zu studieren“. Mk 1,20.
 Margarine: „Jüngst war ich eingeladen“. Mk 1.
 O je! O je! O je!: „Ich singe hier jetzt ein Couplet“. Mk 1.
 Reise-Abenteuer (Ach lieber Schaffner): „In Harlem bin ich aufgewachsen“. Mk 1,50.
 Spielerei-Couplet: „Von Hannover diesem Städtchen“. Mk 1.
 Wer einen guten Riecher hat: „Die Hauptsache ist heutzutag“. Mk 1.
Linnarz, Robert, Op. 64. „Dunkel wird’s, ein leises Säuseln“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer Mk 0,80.Lippold, Felix, Op. 16. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Waldesfrieden: „Hier ist’s so still, so sabbathstill“. No. 2. „Wie ist doch die Erde so schön“.) Nieder-Schönhausen, Selbstverl. Mk 1,20.Little Bobby, Quatsch-Couplet: „Quatsch giebt es bei vielen Leuten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, P. Fischer Mk 1.Lordmann, Peter, Schlaf’ wohl, mein Püppchen: „Mutter, Mutter, meine Puppe“. Puppen-Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Kassel, Kaiser Mk 1.Lüdecke, Ernst, Lied an die Brigg „Maria“: „Ein stolzes Seeschiff bei Berlin“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, P. Fischer Mk 1,20.Malling, Jörgen, Liebesfrühling: „Ich sah den Lenz einmal“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1898, No. 16.) Stuttgart, Grüninger Mk 0,30 *n.May, Carl, s.: Reutter, Otto, Couplets.Meinhold, Paul, Das ist kein Fehler: „Will man einmal ein Mädchen frei’n“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, P. Fischer Mk 1.Meyer, Carl, Gute Sache! Wie?: „Etwas Neues heut zu bringen“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, P. Fischer Mk 1.Mittmann, Paul, Op. 63. No. 4. Heemteliedel (Heimathliedchen): „Is’ der Frühling do“ f. 1 hohe (od. 2) Singst. m. Pfte. Striegau, Hoffmann Mk 1,20.– Op. 101. „Ueber jene blauen Hügel“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Striegau, Hoffmann Mk 1.Mühldorfer, W., Der goldene Vogel: „Seht, ein gold’ner Vogel fliegt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 0,60.Müller, J., Zecherwunsch: „Der Teufel ging einst über Land“ f. 1 Singst. m. Pfte. Kassel, Kaiser Mk 0,80.Munkel, Fritz, In der Sommernacht: „Gretchen hatte eine alte Tante“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, P. Fischer Mk 1,20.– Schatz, sei gescheidt: „Fritz ist Hannchens Schatz“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, P. Fischer Mk 1,20.Naumann, Hermann, Der verschämte Jodokus: „Ich komme als Bauer vom Lande“. Soloscene m. Pfte. Paderborn, Kleine Mk 1,50.
 |