| - View facsimile
- No. 3. Sehnsucht: „Sehnsucht, wie lang dehnst du den Tag“. Mk 0,60.
– 4. Im Sturm: „Das braust und stöhnt im Waldgehege“. Mk 0,80. – 5. „Wie wundersam ist das Verlorengeh’n“. Mk 0,80. – 6. Im Haselstrauch: „Sag mir, du grüner Haselstrauch“. Mk 0,80. – 7. Dein: „Mein ganzes Leben ist nun dein für immer“. Mk 0,60. - Gräner, Paul, Op. 7. Der schöne Dorfpeter: „Ich bin im Dorf der schönste Jung’“. Heiteres Lied f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 0,80. Magdeburg, Haushahn Sort.
- Grätz, Carl, Ach, wenn das meine Tante ahnen möcht’: „Als ich vom Pensionat“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
- Gundlach jun., L., Mikosch, der ungarische Witzbold: „Teremtete! ich hob die Ehr’“. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, O. Teich.
- Hachmeister, Wilhelm, Op. 3. „Wo ist, o Liebe, deine Tiefe“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hannover, Krause & Co.
- – Op. 4. „Schliesse mir die Augen beide“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hannover, Krause & Co.
- Halle, Hermann, Op. 34. Der gold’ne Wein vom Rhein: „Im Wirthshaus am Rheine“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Haushahn Sort.
- – Op. 37. Musik ist mein höchstes Glück: „Wenn die Lichter blinken“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Haushahn Sort.
- Harthan, Hans, Op. 51. Vier Lieder im Volkston f. 1 hohe Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ueber’s Jahr, mein Schatz, über’s Jahr“. No. 2. Haideröslein: „Sie gleicht wohl einem Rosenstock“. No. 3. Das Wiedersehen: „Ich hab’ schon drei Sommer mir’s Heimgeh’n vorg’nomme“. No. 4. In der Fremde: „Hier steh’ich am Berge“.) Mk 1,50. Magdeburg, Haushahn Sort.
- Hedrich, Ed., Op. 10. Der Traum: „Mir träumte, ich sässe um Mitternacht“ f. B. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Haushahn Sort.
- Helsted, Gustav, Op. 23. Musik zu den Gedichten v. J.P. Jacobsen f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Da hilft keine Träumerei: „Da hilft kein Gedicht“. No. 2. Sonnenuntergang: „Schwimmende Wolken, herrliche Cycladen“. No. 3. Im Garten des Serails: „Rose senket die Krone schwer“. No. 4. „Ewig und ohne Veränderung“. No. 5. „Dafür wird gebüsst wohl jahrelang“.) Mk 2. Leipzig, W. Hansen.
- Hermann, Hans, Op. 11. Fünf Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Helle Nacht: „Weich küsst die Zweige der weisse Mond“. Mk 1. – 2. Der Musikant: „Rumdaradei! Tanzt! Ich schlage auf die Tasten“. Mk 2,50. – 3. Woher?: „Tiefblau der Himmel, hell glänzt der Firn“. Mk 1. – 4. Der öde Garten: „Einsamer Garten, öde und leer“. Mk 1. – 5. Nachtbild: „Der Mond warf über den Pfad mir“. Mk 1. - – Berceuse (Wiegenlied): „Schläfst du hübsch ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
|