| - View facsimile
- Rabich, Ernst, Op. 31. Thüringer Liederkranz. Sammlung v. Männer- u. gem. Chören, sowie Liedern u. Arien f. 1 Singst. m. Pfte od. Orch. Band 1. 65 volkstümliche vierstimm. Männerchöre ohne Begltg. Part. 8o. Mk 1 *n; geb. Mk 1,50 *n. Langensalza, Beyer & Söhne.
- Rheinberger, Josef, Op. 85. No. 4. Le Renouveau : „Le ciel est pur, l’air est plus doux“ p. 4 Voix d’Hommes. Part. 8o. Mk 0,40. Leipzig, Siegel.
- Roth, Philipp, Die Vollendung: „Wie sie so sanft ruh’n“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8o. Mk 0,90. Berlin, Verl. der freien musikal. Vereinigung.
- Schrader, Heinrich, Op. 41. Nuit de la Lande : „Le soir, lorsque des derniers feux du jour“ p. 4 Voix d’Hommes. Part. 8o. Mk 0,40. Leipzig, Siegel.
- Schubert, Franz, Der Entfernten: „Wohl denk’ ich allenthalben“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8o. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- Schumann, Robert, Op. 33. No. 3. „Die Lotosblume ängstigt sich“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8o. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- Schurig, Volkmar, Op. 47. Drei Weihnachtslieder f. gem. Chor. (No. 1. „Euch ist heute der Heiland geboren“. No. 2. „Fröhlich soll mein Herze springen“. No. 3. Krippenlied: „Auf, Christen, auf! Erwacht“.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8o. Mk 1,20. Frankfurt a/O. Bratfisch.
- Silcher, Friedrich, Lebewohl: „Morgen muss ich fort von hier“ f. Männerst. Part. u. St. (Mk 0,40) 8o. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- – Wohin mit der Freud’?: „Ach, du klarblauer Himmel“ f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,40) 8o. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
- Simon, Ernst, Op. 364. Vor u. nach der Demaskierung: „O wie ist das Leben schön“. Humoristische Maskenball-Scene f. S. u. T. (Mittellage) m. Pfte. Mk 2,30. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
- Sitt, Hans, „Nun brich von deiner höchsten Eiche“. Patriotisches Festlied f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8o. Mk 1,60. Leipzig, Eulenburg.
- Steuer, Robert, Op. 45. Heinrich v. Ofterdingen f. Männerchor u. Solost. m. Pfte. Klavierauszug. Mk 5. Solost. Mk 0,30. Chorst. à Mk 1,30. Nürnberg, Zierfuss.
- Sturm, Wilhelm, Op. 10. No. 1. Sous le Tilleul : „O vieux tilleul, sous ton ombrage“ p. 4 Voix d’Hommes. Part. 8o. Mk 0,40. Leipzig, Siegel.
- – Op. 97. Drei Männerchöre. 8o. Leipzig, Siegel.
No. 1. Gesellen-Wanderlied: „O Meister, o Meister, ich halt’s nicht mehr aus“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Die Studenten: „Die Jäger zieh’n zum grünen Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Zwei Aeuglein: „Ihr Aeuglein seid zwei Sterne klar“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. - Stürmer, W., Op. 82. Trinklied: „Bringt uns Wein von Malz und Hopfen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8o. Mk 1,20. Frankfurt a/O., Bratfisch.
- Weber, C.M. v., Wand’rers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8o. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
- Winter, Georg, Op. 12. Zum Reien im Maien. Ein Cyklus v. Gesängen f. Chor, Soli u. Pfte (No. 1. Zum Reien: „Es grünet die Heide“. Männerchor m. Bar.-Solo. No. 2. „Wo ich mich zeige [Page 349View facsimile]
mit meiner Geige“. Gem. Chor m. Bar.-Solo. No. 3. Hopeldey.: „Linken Fuss vorangesetzt“. Gem. Chor m. Bar.-Solo. No. 4. Am Wocken: „Heller Maiensonneuschein“ f. S.-Solo. No. 5. Sommerspiel: „Ringelreie, Rosenkranz“. Gem. Chor m. S.- u. Bar.-Solo) Winter, Georg12
|