| - View facsimile
- No. 1. „Wo bist du itzt, mein unvergesslich Mädchen“. Mk 1,30.
– 2. Serenade: „Mach auf die Thür, lass dich erweichen“ – „C’est un amant, ouvrez la porte“. Mk 1,30. – 3. A Colombine (Sérénade d’Arlequin): „Colombine charmante“ – „Hier sing’ ich meine Weise“. Mk 1,30. – 4. „Ach, wie es kam“. Mk 1,60. – 5. Fata Morgana: „Sieh’, Palmen rauschen im Abendwind“. Ballade. Mk 1,80. - Hermann, Hans, Op. 10. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Rautendelein’s Lied: „Weiss nicht woher ich kommen bin“. Mk 1,20. – 2. Gute Nacht: „Im tiefsten Innern ein süss Erinnern“. Mk 1,20. – 3. Haidenacht: „Todtendüster liegt die Haide“. Mk 1. – 4. Die Nonne: „In einer Nacht, schwülheiss, da ich schlief“. Mk 1,80. – 5. Liebesreim: „Zum Kamin den Sessel rück’ ich“. Mk 1,20. – 6. Die Vorsichtige: „Wohin so eilig, du liebes Mädchen“. Mk 1,20. - Kennerknecht, Karl, Maienpracht: „Am offenen Fenster steh’ ich und schaue“ f. T. m. Pfte. Mk 1,20. Würzburg, Essmann.
- Könneritz, Nina v., Op. 100. Die Alte spinnt: „Die morsche Hütte ächzt im Wind“. Ballade f. 1 Mittelst. m. Pfte. Mk 1,25. Berlin, Sulzbach.
- Koss, Henning v., Op. 7. Vier Lieder f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Diedenhofen, Scharff.
Heft I. No. 1. „Ich will meine Seele tauchen“. No. 2. Verlust: „Ich hatte eine Nachtigall“. à Mk 1,25. – II. No. 3. Ich hätte nicht daran gedacht: „Dass es nun wirklich grünen könnte“. No. 4. Die Verlassene: „Frage die Nacht, sie kann dir sagen“. à Mk 1,25. - – Op. 25. Drei Lieder f. 1 tiefere Singst. m. Pfte. (No. 1. „In dem Thale flimmert“. No. 2. „Ich habe nur einen Gedanken“. No. 3. „Dereinst, Gedanke mein“.) Mk 1,50. Diedenhofen, Scharff.
- Kratzl, Karl, ’s kranke Herz: „Wann der helle Mond allan am Himmel wacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Wien, Blaha.
- Lackenbacher, Louis, Op. 14. Memoiren eines Clavier’s: „Es war einmal ein kleiner Flügel“. Polka-Mazur arr. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Robitschek.
- Lamborg, O., Humoristische Vorträge am Klavier. Leipzig, Schuberth & Co.
Heft 8. | { | Der Häring u. die Auster: „Ein Häring liebt eine Auster“. Eine gar traurige Geschichte. | } | Mk 1,50. | Das musikalische Lachen. |
- Lautenschlager, Jos., Gebirgsbleamerln. Lieder im Volkston. Gesammelt auf meinen Wanderungen in den Bergen u. m. sehr leichter Pftebegltg versehen. Band 1. gr. 8o. Mk 1,50. Regensburg, Cohen.
- Lehner, Fritz, Op. 176. ’s bleibt immer etwas picken: „Am Salzgriess unt’ war ein Skandal“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Hofbauer.
- Lorens, Carl, Op. 62. Liebesschwärmereien: „Wenn du ein Herz hast gefunden“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Robitschek.
- – Op. 63. Ein guter Kerl: „Mancher Mensch, es ist zum Lachen“. Wiener Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Robitschek.
|