| - View facsimile
 - No. 2. Chor der Lebendigen: „Wir sind Wandrer“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
 - Blied, Jakob, Op. 45. Vater Rhein. Liederbuch f. deutsche Männerchöre. 2. Aufl., bearb. v. Aug. Wiltberger. 8o. Mk 1,80 *n.; geb. Mk 2,50 *n. Düsseldorf, Schwann.
 - Blumner, Martin, Op. 31. Drei Lieder f. Männerchor. 8o. Berlin, Bote & Bock. 
 No. 1. Deutsches Land, Gott segne dich: „Land voll gold’ner Rebenhügel“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.  – 2. Abend am Meer: „Auf weitem Meeresspiegel“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. - Böck, Josef, Op. 17. Eine Sängerfahrt in den deutschen Wald: „Frohes Gedränge, Raum wird zu enge“ f. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2,50. Chorst. 8. Mk 1,80. Leipzig, Robitschek.
 - Bohl, Heinrich, Op. 12. Drei Männerchöre. 8o. Hamburg, Diedrich. 
 No. 1. Regen u. Sonne: „Trinken, trinken! Alles trinket“. Trinklied. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.  – 2. Dorfidylle: „Im Wirtshaus im Thalgrund klingen die Geigen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.  – 3. Frühlings Wanderlied: „Frisch auf, es ruft der Sonnenschein“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60. - – Op. 12. No. 2. Dorfidylle f. gem Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8o. Mk 1. Hamburg, Diedrich.
 - Caviezel, Adelgott, Rhätisches Lied: „Stolze Berge, Felsenhallen“ f. Männerchor u. Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8o. Mk 1. Regensburg, Cohen.
 - Cursch-Bühren, Franz Theodor, Op. 141. Die beiden Eifersüchtigen od. Frau Winkler u. Frau Trinkler: „Also hier, hier ist der Platz“. Humoristische Duoscene f. Frauenst. m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Vormeyer.
 - – Op. 144. Beim Kaffee: „So mein liebes Herzensmännchen“. Eine Ehestandsscene f. S. u. Bar. m. Pfte. Mk 4. Leipzig, Vormeyer.
 - Decker, Wilhelm, Op. 39. Lacrimae Christi: „Es war in alten Zeiten“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8o. Mk 1,55. Freiburg, Ruckmich.
 - Diebold, Joh., Op. 69. Zwei Lieder zum sel. Petrus Canisius (zur 3. Centenarfeier seines Todes) 1597–1897 bearb. Regensburg, Feuchtinger & Gleichauf. 
 Ausg. f. gem. Chor. Part. gr. 8o. Mk 0,60. St. 8o. Mk 0,40.  – – Männerchor. Part. gr. 8o. Mk 0,60. St. 8o. Mk 0,40. - Eberhard, Anton, Op. 17. Zwei vierstimm. Männerchöre. (No. 1. Die Versunkene Stadt: „Fernher tönte Cicadensang“. No. 2. Rheinsehnsucht: „Dort, wo der Rhein mit seinen grünen Wellen“.) Part. u. St. (Mk 1,60) 8o. Mk 3,10. Quedlinburg, Vieweg.
 - Edi u. Biedermann, Wiener Couplets u. Duette f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. Leipzig, Robitschek. 
 No. 1. Schild, Ph.F., Büaberl, Büaberl, nimm di z’samm: „s kriegt der Schuastermacher Dögel“. Duett. Mk 1.  – 2. – Was ist das?: „Ein Ehmann, der vom Weiberl sich“. Duett. Mk 1.  – 3. – Mir hab’n a Reschen: „Mir san zwa fesche Spezi g’wiss“. Duett. Mk 1.  – 10. Lorens, Carl, Tschin bum: „Grüss Gott, alter Spezi“. Duett. Mk 1.  – 11. – Man denkt sich allerlei: „Die Emilie die ist blass“. Duett. Mk 1.  – 12. – Logische Beweise: „A Fisch, der was im Wasser schwimmt“. Duett. Mk 1. 
  |