| - View facsimile
- Müller, H., Sechs deutsche Volkslieder f. vierstimm. Männerchor neu gesetzt. (No. 1. Im Mai: „Drauss is alles so prächtig“. No. 2. Wanderlied: „Laue Lüfte fühl’ ich weben“. No. 3. Frau Nachtigall: „Nachtigall ich hör’ dich singen“. No. 4. Abschied: „Es scheinen die Sternlein so hell, so hell“. No. 5. Lieben bringt Freud’: „Das Lieben bringt gross Freud’“. No. 6. „Wenn ich den Wandrer frage“.) Part. Mk 1. St. zu jeder No. (à Mk 0,10) à Mk 0,40. 8. Bremen, Praeger & Meier.
- – Wanderlied: „Nun ist die schöne Frühlingszeit“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Bremen, Praeger & Meier.
- Nater, J., Weihnachts-Kantate f. Soli, Frauen-, Männer- u. gem. Chor m. Org. (Harm.) od. Pfte. Part. Mk 3,20 n. Chorst. (in Part.) à Mk 0,40 n. Zürich, Holzmann.
- Neuhoff, Ludwig, Op. 13. Drei Gesänge f. 4 Singst. od. kl. gem. Chor u. Pfte. (No. 1. Nachtstille: „Wer einsam wacht, kennt das heimliche Leben“. No. 2. Abendlied: „Im Abendrot erglüh’n die Matten“. No. 3. „Steh’ auf und öffne das Fenster schnell“.) Part. Mk 3. St. 8. Mk 1,60. Leipzig, Fritzsch.
- Neumann, Hermann, Die besten Frauen: „Wie glücklich sind wir beide“. Duett f. 2 Männerst. m. Pfte. Mk 1,50. Paderborn, Kleine.
- Nolopp, Werner, Op. 82. Belauschtes Glück: „Nicht weit von Heisterbach“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Magdeburg, Rathke.
- Pache, Johannes, Op. 170. Blätter u. Blüthen. 6 Mädchenlieder f. 2 Singst. m. Pfte. Klavierauszug u. St. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Maiennacht: „Das war ein buntes Gewimmel“. Mk 1,20. – 2. Abendglocken: „Abendglocken rufen müde nun zur Ruh’“. Mk 1,20. – 3. Frühlingseinzug: „Wie es in den Lüften flimmert“. Mk 1. – 4. Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. Mk 1. – 5. Spinnerlied: „Hurtig, wie die Mägdelein“. Mk 1,20. – 6. „Nun winkt’s und flüstert’s aus den Bächen“. Mk 1. - Röhricht, P., Op. 15. Die Heimkehr: „Holdrio, juchhe! Wieder daheim auf meiner Alm“. Tyroler-Duett f. S. u. A. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Portius.
- – Op. 16. Das Kreuz am See: „Hoch drob’n in Herrgotts Nähe“. Tyroler-Duett f. S. u. A. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Portius.
- Sabathil, Ferd., „Hol’ über, lieber Fährmann mein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Bremen, Fischer.
- Schetena, Max, Die Kanarienhähne: „Wenn man diese dreie sieht“ f. 3 Männerst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Schindler, Josef, Josef u. Potiphar: „Ach! mir zittern alle Glieder“. Humoristisches Duett m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Wilh. Dietrich.
- Scholze, Anton, Op. 2. Nachtruhe: „In erhab’ner Stille schlummert“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Leipzig, Portius.
- – Op. 7. Die Elfen: „Im monderhellten Eichenwald“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 1,50) Mk 4. Leipzig, Portius.
- – Op. 11. Der rothe u. der schwarze Mohn: „Wie Feuer glüht der rothe Mohn“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Leipzig, Portius.
- – Op. 12. Vöglein u. Wandersmann: „Es singt ein Vöglein hell und klar“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Leipzig, Portius.
|