| - View facsimile
- Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte und einem anderen Instrumente.
- Pittrich, Georg, Weihnachtslied: „Geschlagen hat die Stunde“ f. 1 Singst., V. u. Pfte (od. Org., od. Harm.) Mk 1,25. Dresden, Seeling.
- Rasch, H.A., Weihnachtslied: „Das schönste und heiligste Fest in dem Jahr“ f. 1 mittlere St. m. V. u. Pfte (od. Harm.) Mk 1,50. – f. 1 mittlere St. m. Vcello u. Pfte (od. Harm.) Mk 1,50. Bremen, Praeger & Meier.
- Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte.
- Amadei, Albert, Op. 23. (Nachgel. Werk.) Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Senff.
No. 1. „Sonne sinkt und träumerisch neigen“. Mk 0,50. – 2. Unter Rosen: „Ich kann sie nicht vergessen“. Mk 0,75. - Bade, Philipp, Scherzo: „Marie, Marion, Mariette“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Offenbach, André.
- Beer, Max Josef, Op. 36 No. 2. Der Kobold: „Ach! Einen Kobold, lieb und fein“ f. 1 mittlere St. (Es). Mk 1. Offenbach, André.
- Bender, Alfred, Repertoir-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Glas.
No. 46. Bachhofer, Robert, Was wird denn das, wenn’s fertig ist: „Schier dreissig Jahre war sie alt“. Mk 1. – 47. – Zeitungs-Reporter „Rennemann“: „Als Reporter in der That“. Mk 2. – 48. – Anectoten-Couplet: „Am Stammtisch, da wurde ich unlängst gefragt“. Mk 1,20. – 49. Schmidt, Max, Ulkige Kalauer: „Die Zeiten sind schlecht“. Mk 1,20. - Blon, Franz von, Lieder u. Gesänge f. 1 hohe St. m. Pfte. Berlin, Tschentscher.
No. 1. Wanderlied: „Was treibt dich fort“. Mk 0,80. – 2. Der Flüchtling: „Mutter ich komme durch Nacht und Graus“. Mk 1,20. – 3. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. Mk 1,20. – 4. Wart’ nur: „Ich war ein Mädchen jung und klein“. Mk 0,80. – 5. „Es muss was wunderbares sein“. Mk 0,80. – 6. „Ich liebe dich, wie konnt ich schweigen“. Mk 1,20. – 7. Allerseelen: „Stell auf den Tisch die duftenden Reseden“. Mk 0,80. – 8. „Du Ring an meinem Finger“. Mk 0,80. – 9. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. Mk 0,80. – 10. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“. Mk 1,20. – 11. „Am Himmel steht der letzte Stern“. Mk 0,80.
|