| - View facsimile
- Mehrstimmige Gesänge mit und ohne Pianoforte.
- André, Ludwig, Der Neck: „Horch wie der Neck“. Schwedisches Volkslied f. S. u. A. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
- Attenhofer, Carl, Op. 14. No. 7. Die Heimat: „Was soll ich in der Fremde thun?“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8 Mk 1,20. Leipzig, Hug & Co.
- Baumann, Josef, Arbeiter Weckruf: „Wacht auf ihr Männer“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Dresden, Günther.
- Bieber, Karl, Op. 53. „Ich sah ein Röschen am Wege stehn“ f Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel
- Blümel, Franz, Op. 51. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, Robitschek.
No. 1. „Frühlingshauch durchweht die Lande“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. „Sonntag ist’s in allen Wipfeln rauschet“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 3. Lob der Musik: „Wo alles stumm“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. - Brahms, Johannes, Sandmännchen: „Die Blümelein, sie schlafen“ aus den Volkskinderliedern, bearb. v. Eduard Kremser. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann.
Ausg. a. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60. – b. – gem. Chor. (à capella od. m. Pfte.) Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – c. – dreistimm. weiblichen Chor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,60. - Brandt, H., Op. 74. Mein Liebesbote: „Es blüh’n viel tausend Blümelein“ f. Männerchor. arr. v. Ferd. Schulz. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Berlin, Philipp & Sohn.
- Bruch, Max, Op. 24. Schön Ellen: „Nun gnade dir Gott, du belagerte Schaar!“ Ballade f. Soli (S. u. Bar.) gem. Chor u. Orch. Text deutsch, engl., französ. Klavierauszug. Mk 5. Chorst. 8. Mk 2. – Ausg. f. Männerchor, Soli u. Orch. arr. v. Wilh. Schauseil. Chorst. 8. Mk 2. Leipzig, Siegel.
- Burgstaller, Emil, Op. 36. Zwei Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel
No. 1. Liebelein: „Spazieren ging ich jüngst im Mai“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Liebes-Ständchen: „Viel heller als der Sterne Pracht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. - Conradi, J.G., Sonnenuntergang: „Es neigt sich mehr und mehr die stille Nacht“ f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte (od. Harm.) eingerichtet v. Edwin Schultz, deutsch u. engl. Mk 1. Berlin, Simon.
- Cursch-Bühren, F. Theoder, Aus fremden Landen. Sammlung fremder Volkslieder f. Männerchor bearb. 8. Leipzig, O. Forberg.
Heft 7. | { | No. 13. (Schottisch) „Mein Lieb ist wie die Rose roth“. | } | Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. |
– 14. (Venetianisch) Gondellied: „So lind geht der Nachtwind“. |
– 8. | { | – 15. (Slovenisch) Liebesglück: „Hüt’ dich, Mägdelein“ | } | Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. |
– 16. (Neugriechisch) „Blau lacht der Himmel“. |
|