| - View facsimile
- No. 2. Erinnerung u. Wehmuth: „Es steht vor meinem Fenster“. Part. u. St. (Chorst. Mk 0,60) Mk 1.
– 3. An eine Blume: „Ich stieg herab vom Berge“. Part. u. St. (Chorst. Mk 0,60) Mk 1. - Necke, Hermann, Op. 365. Zwei Lieder f. Männerchor. 8. Köln, Tonger.
No. 1. Betrogene Liebe: „Wenn die Andren zum Tanz geh’n“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Des Liedes Heimat: „Verplaudre nicht das Stündchen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. - Neumann, Mathieu, Op. 20. Die Heinzelmännchen: „Wie war zu Köln es doch vordem“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,60) 8. Mk 3. Köln, Tonger.
- Pache, Johannes, Op. 165. Zwei Gesänge f. Männerchor m. Pfte. 8. Leipzig, Rud. Dietrich.
No. 1. Abendgruss: „O, schliess’ noch nicht dein Fenster zu“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 3. – 2. Einsame Fahrt: „Wie’s geisterhaft im Schilfe rauscht“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 3. - – Elslein v. Caub: „Es liegt ein Städtchen an dem Rhein“. 8. Leipzig, Hug & Co.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. – – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. – – dreistimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60. - Packenius, Jacob, Jugenderinnerungen: „Nun, liebe Tante, wolltest erzählen“. Komisches Duett f. S. u. A. m. Pfte. Mk 2. Köln, Tonger.
- – Der furchtsame Michel: „Mein Sohn, warum wendest du ab dein Gesicht?“. Komisches Duett f. A. (od. B.) u. T. m. Pfte. Mk 2. Köln, Tonger.
- Plengorth, Fr., Op. 26. Wanderlust: „O Wanderglück, o Wanderlust“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Tonger.
- Rebling, G., Op. 52. Dreistimm. Chorgesänge f. 2 S. u. A. Part. (als Stimme) 8. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 5. Abschied vom Walde: „Ade, du liebes Waldesgrün“. Mk 0,15 n. – 6. In Waldesmitten: „Ein weinumranktes Hüttlein stand“. Mk 0,15 n. - Reh, Hermann, Tante Anastasia: „Die Tante Anastasia war ein gar leichtes Blut“. Humorist. Polka f. Männerchor m. Pfte einger. v. O. Graf. Part. u. St. (8. Mk 1) Mk 2,50. Leipzig, Rud. Dietrich.
- Reichelt, Carl, Op. 7. Sechs Lieder f. Männerchor. (No. 1–3. Schilflieder: „Drüben geht die Sonne scheiden“. „Trübe wird’s, die Wolken jagen“. „Auf dem Teich, dem regungslosen“. No. 4. Winternacht: „Vor Kälte ist die Luft erstarrt“. No. 5. Stille Sicherheit: „Horch, wie still es wird im dunkeln Hain“. No. 6. Der Lenz: „Da kommt der Lenz, der schöne Junge“.) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Köln, Tonger.
- Riedel, August, Op. 22. Das deutsche Lied: „Wer ist es, der von euch erriete“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Fritzsch.
- Rutte, Eug.Mir., Op. 10. Drei Duette f. Frauenst. (böhm. Text) m. Pfte. (Babi léto. Jarni déšt. Vojáci.) Part. u. St. (à Mk 0,40) gr. 8. Mk 3. Prag, Urbánek.
- Schmeiser, Jos., Op. 4. Zwei Lieder im Volkston f. Männerchor. (No. 1. Rosenzeit: „Am Rain und in den Hecken“. No. 2. Be [Page 507View facsimile]
hüt’ dich Gott: „Schon wecket Blütenherrlichkeit“.) Part. u. St Schmeiser, Jos.4
|