| - View facsimile
- Lewandowski, L., Op. 45. Hebräische Weisen f. Pfte. Mk 2. Berlin, Simon.
- Leybach, J., Fackelreigen. Polonaise f. Pfte. (erleichterte Bearbeitung v. Op. 264: Une Fête à Tolède.) Mk 1,20. Leipzig, Haushahn Verl.
- Löw, Josef, Op. 559. Karnevals-Scherze. Brillantes Tonstück f. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, A.P. Schmidt.
- – Op. 560. Valse élégante de Salon (A) p. Piano. Mk 1,20. Leipzig, A.P. Schmidt.
- – Op. 569. Zwei Klavierstücke. No. 1. Romanze (Es). No. 2. Das Glocken-Echo. Nocturne. à Mk 1. Leipzig, A.P. Schmidt.
- Mac Dowell, E.A., Fünf Klavier-Stücke aus dessen Op. 39. Leipzig, A.P. Schmidt.
Romanze. Mk 0,50. Arabeske. Mk 0,80. Waldfahrt. Mk 0,50. Idylle. Mk 0,80. Schattentanz. Mk 0,80. - Müller-Berghaus, K., Op. 32. Die Wiener Wachtparade f. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Zimmermann.
- Noor, R., Op. 1. Souvenir d’Alsace. Mazourka brillante p. Piano. Mk 1. Bremen, Meinhardt.
- Nováček, Ottokar, Scherzo aus dem Streichquartett (Em.) zum Concertvortrage f. Pfte bearb. v. F.B. Busoni. Mk 1,50. Leipzig, Fritzsch.
- Nürnberg, Hermann, Op. 119. Une Cavalcade. Episode en forme d’une Marche p. Piano. Mk 1,50. Berlin, Thelen.
- – Op. 191. Jugendlust. Sechs charakteristische u. instruktive Tonstücke f. Pfte. à Mk 0,60; cplt Mk 2. Berlin, Thelen.
No. 1. Morgenspaziergang. – 2. Der kleine Gondolier. – 3. Reiterstückchen. – 4. Ständchen. – 5. Zwiegespräch. – 6. In der Waldmühle. - – Op. 193. Bunte Bilder f. grosse u. kleine Kinder. 6 leicht spielbare Charakterstücke f. Pfte. à Mk 0,60; cplt Mk 2. Berlin Thelen.
No. 1. Lustiges Tänzchen. – 2. Auf der Wanderschaft. – 3. Abendläuten. – 4. Menuett. – 5. Kleiner Marsch. – 6. Scherzetto. - – Op. 200. Tanzweisen. Sechs leichte Tonstücke in Tanzform f. Pfte. à Mk 0,60; cplt. Mk 2. Berlin, Thelen.
No. 1. Glöckchen-Polka. – 2. Martha-Walzer. – 3. Clärchen-Polka-Mazurka. – 4. Drauf u. dran. Galopp. – 5. Lieschen-Rheinländer. – 6. Marsch. - Oertel, W.G., Elsa’s Liebling. Lieder-Gavotte f. Pfte. Mk 1. Dresden, Seeling.
- Pache, Johannes, Weihnachts-Klänge. Salonstück f. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Gust. Richter.
|