| - View facsimile
- Schleuning, Otto, Op. 13. Gute Nacht: „Mitternacht im Mantel grau“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hamburg, Schleuning.
- Schmidt, Bruno, Op. 25. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn.
No. 1. „Nun klinge, mein Lied“. Mk 0,90. – 2. „Jetzo fängt mit zarter Weise“. Mk 0,60. – 3. „Lustiges Vöglein im Walde“. Mk 0,60. – 4. Abendlied: „Der du am Sternenbogen“. Mk 0,90. – 5. „Das Feld steht in Blumen“. Mk 0,60. - Schneider, Th., Op. 10. Drei Gesänge f. S. (od. T.) m. Pfte. (Org. od. Harm.) (No. 1. Abendgebet: „Müde bin ich, geh zur Ruh’“. No. 2. Abendhymne: „Horch! die Abendhymne schallet“. No. 3. Kirchliche Arie: „Herr, ich traue auf Dich“.) gr. 8. Mk 1,20. Leipzig, Licht & Meyer.
- Scholly, J., Op. 3. „Wie bist du Wald so wunderbar“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Ascher.
- Seyffardt, Ernst H., Op. 18. Sechs Lieder u. Gesänge f. A. m. Pfte. Berlin, Bote & Bock.
No. 1. Herzeleide: „Schlaf’ ein, mein Kind“. Mk 0,80. – 2. Einsam: „Bald träumerisch und milde“. Mk 0,80. – 3. Frühlingsgedränge: „Frühlingskinder im bunten Gedränge“. Mk 0,80. – 4. „Flog ein bunter Falter“. Mk 0,50. – 5. Am Heimweg: „Ich wand’re heim durch’s hohe Feld“. Mk 0,80. – 6. Lass das Fragen: „Lieb Seelchen, lass das Fragen“. Mk 0,50. - Sipergk, J., Die Einsame: „Wär’s dunkel, ich läg’ im Walde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Steinmann, Alfred, Op. 12. 3 Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Hannover, Bachmann.
No. 1. „Ich habe zur letzten guten Nacht“. Mk 0,80. – 2. „Ich möcht’ ein Lied dir weih’n“. Mk 0,80. – 3. Mein u. Dein: „Das Mägdlein sprach“. Mk 0,60. - Strasser, Alfred, Op. 42. „Zagen und Klagen mag ich nicht leiden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Wien, Wetzler.
- Sullivan, Arthur S., Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Liebeswerben: „Seitdem ich dich, mein Lieb’, erblickt“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
- Sulzer, Joseph, Op. 6. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz.
No. 1. Der Preis: „Es ist kein hoher Berg so hoch“. Mk 0,80. – 2. „Immer leiser wird mein Schlummer“. Mk 1. – 3. „Marie, am Fenster sitzest Du“. Mk 1. - Suppé, Franz v., Des Seemanns Christbaum: „Bist wieder du gekommen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Hamburg, Cranz.
- Wagner, Richard, Op. 14. Drei Lieder f. B. m. Pfte. (No. 1. „Ihr Sternlein hoch am Himmelszelt“. No. 2. Auf der Haide: „Ueber die Haide streicht der Wind“. No. 3. Der letzte Ritt: „Sternenhell ist die Sommernacht“.) gr. 8. Mk 2. Leipzig, Licht & Meyer.
- Weidner, Georg, Op. 26. Des Zechers Lied: „Man singt wohl von Freuden“ f. B. m. Pfte. Mk 0,60. Nürnberg, Zierfuss.
- Wermann, Oskar, Op. 51. Eliland. Ein Sang vom Chiemsee v. Karl Stieler. Zehn Gesänge f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. (No. 1. Stilles Leid: „Eine stille Zelle an blauer Welle“. No. 2. Frauenwörth: „Das war ein Tag voll Maienwind“. No. 3. Rosen- [Page 250View facsimile]
zweige: „Wohl manchen Rosenzweig“. No. 4. Heimliche Grüsse: „O Irmingard, wie schön bist du“. No. 5. Am Strande: „Mein Liebling ist ein Lindenbaum“. No. 6. Kinderstimmen: „Mit unsern Fischern war ein Kind gekommen“. No. 7. Mondnacht: „Ich lieg’ an meines Lagers End“. No. 8. Wanderträume: „O, der Alpen blanke Kette“. No. 9. Anathema: „Nun ist wohl Sanges Ende“. No. 10. Ergebung: „Gehorchen ist das Erste“.) Wermann, Oskar51
|