| - View facsimile
- No. 6. Viviane: „Graut schon der Morgen?“ Mk 1,50.
– 7. Morgana: „Aus heilger Ruh’ weckt mich die tiefste Klage“. Mk 1,50. – 8. Viviane: „Kommt herab, ihr Engelschaaren“. Mk 1,50. – 9. Viviane: „Blüht auf, ihr Felsen! ihr Büsche, erblüht“. Mk 2. - Hollaender, Victor, Op. 20. Carmosinella. Operette in 1 Akte f. gem. St. (Soli u. Chor) m. Pfte od. Streichquintett. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 5 n. Solost. 8. Mk 2,50. Chorst. 8. à Mk 0,40. Streichquintettst. (in Abschrift) Mk 6,50 *n. Leipzig, Siegel.
- Kipper, H., Incognito od. Der Fürst wider Willen. Operette. Streichquartett: V. I Mk 2 *n. V. II., Vla, Vcello, B. à Mk 1,50 *n. Leipzig, Siegel.
- Krenn, Hans, Couplet: Ja, wir Maderln sein gar schlau: „Wie i sechs Jahr alt war“ f. 1 Singst. m. Pfte, aus der Posse „Der Stabstrompeter“. Mk 1. Hamburg, Cranz.
- Maier, Anton, Op. 36. Der zoologische Garten, ein militärisches Missverständniss. Komische Scene f. sechs Männerst. m. Pfte. Part. Mk 3. St. Mk 1,80. 8. Regensburg, Coppenrath.
- Neuendorff, Adolph, Prinz Waldmeister. Romantisch komische Oper. Leipzig, K.F. Köhler.
Daraus einzeln m. Pfte, deutsch u. engl.: No. 1. Waldmeister’s Lied (S. od. T.): „Wie lacht doch der Frühling so rosenroth“. Mk 1,20. – 2. (S. od. T.) „Noch ist die blühende goldene Zeit“. Mk 1.20. - Raida, C.A., Couplets f. 1 Singst. m. Pfte aus der Operette „Capricciosa“, Op. 121. Hannover, Oertel.
No. 1. O schwere Herrscherpflicht: „Vierundzwanzigtausend Seelen“. Mk 0,75. – 2. „Wenn die schönen Frauen mich als Mann jetzt schauen“. Mk 0,75. – 3. „Mit ’nem Alten sich vermählen“. Mk 0,50. – 4. Vom Küssen: „Herr Adam in dem Paradies“. Mk 0,75. – 5. Was kein Mensch vollbringt, stets der Garde gelingt: „Dass so schnell ich avancirte“. Mk 0,75. – 6. „Wie billig hat man sonst gefreit“. Mk 0,75. – 7. Walzer-Romanze: „Dreimalim Leben hat mir gegeben“. Mk 1. - Roth, Louis, Die Urwienerin. Singspiel. Hamburg, Cranz.
Daraus einzeln f. 1 Singst. m. Pfte: Couplet: Da z’reisst ma mehr Stiefeln: „Zum Freundschaftsbund schliessen“. Mk 1. Entréelied: „Mein Vater war von Matzelsdorf“. Mk 1,20. Lied: O armer Seladon: „Sieht sie ihn oft per Zufall grad’“. Mk 1,20. Walzer: „Kan Frack, kan Claque“. Mk 1,20. - Zamara jun., Alfred, Der Doppelgänger. Romantisch-komische Operette. Klavier-Auszug. gr. 8. Mk 12 n. Hamburg, Cranz.
- Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte.
- Becker, V. E., Op. 125. Drei heitere Gesänge f. B. m. Pfte. (No. 1. Wirthstöchterlein: „Und wärst du, Traute, ein Engelein“. No. 2. Wanderlied: „So weit in die Ferne“. No. 3. Meta- [Page 244View facsimile]
morphosen: „Metamorphosen schrieb Ovid“.) Becker, V. E.125
|