| - View facsimile
 LeipzigKistner- Rischbieter, Wilh., Op.
            36. Gondellied: „Welle, walle weiter in die Fern“ f. 1
            mittlere Singst. m. Pfte. Leipzig, Edm.
          Stoll Mk 1.
 - Rosa, Salvator,
            Canzonetta: „Star vicino al bel idol che s’ama“ – „Wenn die Sonne vom Himmel
            verschwunden“ f. S. (od. T.) m. Pfte. u. m. erläuternden Anmerkungen versehen v. Wilhelm
            Kienzl. Kassel, Voigt Mk 0,80.
 - Schmitz, Jacob, Das
            Zollern Lied: „Lasst feiern uns den Zollern Stamm“ f. 1 Singst. m. Pfte.
            Köln, P.J. Tonger Mk 0,50.
 - Schnorr v. Carolsfeld,
            Malvina, Mignon’s vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. „Kennst du das
          Land“. Berlin, Bote & B. Mk 1.
 - Schulze-Robst, „Es
            duften die Lindenbäume“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin,
            Paez Mk 1,25.
 - Simon, Ernst, Op. 66. Einen, Kuss, dann, – gute Nacht: „Leise rauscht es in den
            Bäumen“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte.
          Magdeburg, Haushahn à Mk 1.
 - Tschiderer, Ernst,
            Mädchenlieder. Cyklus v. 4 Liedern f. A. m. Pfte. (No. 1. Thomasnacht: „In der
            Thomasnacht hab’ ich gewacht“. No. 2. Das zerbrochene Krüglein: „Ich hab’ zum Brunnen
            ein Krüglein gebracht“. No. 3. Soldatenbraut: „Ich ging des Morgens zum Brunnen“. No. 4.
            Matrosenlieb: „Mein Schatz hat kein Halstuch“.)
          Innsbruck, Gross Mk 3.
 - Volkslied, Siebenbürgisches: „Ich
            schiess’ den Hirsch im dunklen Forst“ f. MS. (od. T.) m. Pfte (od. Harm.) bearb. v.
            Gustav Rochlich. Leipzig, Siegismund &
            Volkening Mk 0,50.
 - Volkslieder, ausländische, in deutscher
            Uebersetzung f. 1 Singst. m. Pfte einger. v. O.H. Lange. (No. 1. Liebeslied Heinrich IV.
            (Französisch). No. 2. Romanze des armen Jacob (Französisch). No. 3. Die Verlassene
            (Polnisch). No. 4. Der Schwester Abschied (Litthauisch). No. 5. Der Nix und die Jungfrau
            (Russisch). No. 6. Helft mir weinen (Russisch). No. 7. Blautäubchen (Russisch). No. 8.
            Elfenhöh (Dänisch). No. 9. Sommertags (Dänisch). No. 10. Klein Gudrun (Dänisch). No. 11.
            Goldwürfel (Dänisch). No. 12. Klein Käthchen (Schwedisch). No. 13.Pehr Tyrson’s Töchter
            (Schwedisch). No. 14. Stolz Margreth (Schwedisch). No. 15. Herr Magnus (Schwedisch). No.
            16. Komm zurück (Finnisch). No. 17. Liebes-Sehnsucht (Finnisch). No. 18. In Finnlands
            Walde (Finnisch). No. 19. Donald (Schottisch). No. 20. Mary (Schottisch). No. 21. Der
            Hochlandsbursche (Schottisch). No. 22. Die Campbells (Schottisch). No. 23. Heimath
            (Magyarisch). No. 24. Thränenblümlein (Böhmisch). No. 25. Das Herz (Böhmisch).
          gr. 8. Braunschweig, Litolff Mk 1.
 - Warteresiewicz, Severin,
          Op. 3. Sechs Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Als ich
            für Dich die Rose wollte brechen“. No. 2. „Auf meinen weg schien einst ein lichter
            Stern“. No. 3. „Die Farbe der bunten welt erblich“. No. 4. „Das sind so traumhaft schöne
            Stunden“. No. 5. „Sie lachte laut und scherzte wild“ No. 6. „Schon ist die Mitternacht
            vorbei“.)
          Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,25.
 - Winkler, Max, Ein
            schöns Lustgärtelein: „Ich weiss ein schöns Lustgärtelein“ f. S. m. Pfte (Harm. od.
            Orgel). Augsburg, Böhm &
          Sohn Mk 0,60.
 
  |