|  | 
  
  
    
      [Page 210View facsimile] 
          Musik für Orchester.
        Bach, Em., Ouv. zu
            dem Trauerspiel „Hamlet“ f. 12–20stimm. Orch. einger. v. Adolf Schreiner.
            Frankfurt a/O., Massute Mk 2,50 *n.Concert-Album. Sammlung v. Ouv.,
            Opernsätzen, Salonfantasien, Potpourris, Solosätzen, Liederparaphrasen f. 12–20stimm.
            Orch. 53. Lief. Frankfurt a/O.,
          Massute Mk 4 n.Fahrbach jun., Philipp,
          Op. 171. Constance. Polka-Mazurka f. Orch. 8.
            Berlin, Fürstner Mk 1,20 *n.– Op. 172.
            Draisinen-Polka française f. Orch. 8. Berlin,
            Fürstner Mk 1,20 *n.Fetràs, Oscar, Op. 22. Carmen-Walzer f. Orch. nach Motiven der Bizet’schen
          Oper. 8. Hamburg, Thiemer Mk 2 *n.Gade, Niels W., Op. 19. Aquarellen. Kleine Tonbilder (Elegie. Scherzo. Canzonette.
            Humoreske. Novellette) f. Streich-Orch. bearb. v. Richard Hofmann. Part. gr. 8. Mk 2. St. Mk 2,50.
            Leipzig, Kistner.Gouvy, Theodor,
            Schwedischer Tanz aus dem Octett f. Blasinstrumente Op. 71,
            f. Streich-Orch. bearb. v. August Horn. Part. Mk 2.
            St. Mk 2,50. Leipzig,
          Kistner.Grabe, Franz, Op. 13. Ein Abend beim Banquier Meyer. Walzer f. Orch.
            Magdeburg, Haushahn Mk 1 n.Holter, Iver, Op. 4. St. Hans Kveld (Norwegischer Hochsommerabend). Idyll f.
            Streich-Orch. Part. Mk 3. St. Mk 5. Christiania, Warmuth.Kretschmer, Edmund, Op.
            32. Dramatisches Tongedicht f. gr. Orch. Part. 8. Mk 5. St. Mk 7,25.
            Leipzig, Kistner.Lange, Sedan-Marsch
            f. Militärmusik instrumentirt v. G. Goldschmidt. Part.
            Berlin, Bote & B. Mk 2,50.Massenet, J., Op. 13. 1re Suite d’Orch. (Pastorale et Fugue. Variations. Nocturne.
            Marche et Strette.)
          Part. gr. 8. Mk 12 n. St. Mk 20 n.
            Paris, Durand, Schoenewerk & Co.Mendelssohn-Bartholdy,
          Felix, Op. 89. Ouv. Die Heimkehr aus der Fremde f.
            12–20stimm. Orch. einger. v. Adolf Schreiner. Frankfurt
          a/O., Massute Mk 2*n.Mozart, W.A., Mon
            Coeur soupire. Romance des Noces de Figaro transcr. p. Orch. p. A. Placet.
            Part. gr. 8. Mk 4 n. St. Mk 4 n.
            Paris, Hartmann.Necke, Hermann, Op. 128. Lurlinen-Walzer f. Orch. Köln,
            P.J. Tonger Mk 3.Nero, Carlo, Op. 3. Träumereien aus den Sudeten f. Orch. einger. v. Ignaz Pekarek.
            Mk 3,60 n. – f. Militärmusik. Part. Mk 1,80 n.
            Wien, Buchholz & Diebel Sort.[Page 211View facsimile] Peters, Johann, Op. 3. Strömt herbei ihr Völkerschaaren. Rheinlied arr. f.
            Militärmusik. Part. Köln,
            P.J. Tonger Mk 1.Reinhold, Hugo, Op. 29. Intermezzo scherzoso (Dm.) f. gr.
          Orch. Part. 8. Mk 5,50 n. St.
          Mk 7,50 n. Wien, Gutmann.– Op. 32.
            Concert-Ouv. (Am.) f. gr. Orch. Part. 8. Mk 7,50 n. St. Mk 15 n.
          Wien, Gutmann.Rohnstein, Th.,
            Alle Hähne kräh’n. Zillerthaler-Walzer m. humorist. Text f. Orch.
            Magdeburg, Haushahn Mk 0,60 n.Schubert, Franz,
            Ouv. Rosamunde f. 12–20stimm. Orch. einger. v. Adolf Schreiner.
            Frankfurt a/O., Massute Mk 2,50 *n.Schumann’s, Robert,
            Werke, hrsg. v. Clara Schumann I. Serie. Symphonien f. Orch. No. 4. Op. 120. 4. Symphonie. (Dm.)
          Part. Mk 13. St. Mk 19.
            Leipzig, Br. & Härtel.Svendsen, Joh., Op. 11. Zorahayda. Legende f. Orch. Part. Mk 3. St. Mk 7,50.
          Christiania, Warmuth.
          
            
              | Voss, Rudolph, Op. 73. Lieschen
                  vom Lande. Polka | } | f. Orch. 8.
                Leipzig, Sulzer Mk 4,30. |  
              | – Op. 74. Gretchen aus der Stadt. Polka | Waldteufel, Emil,
            Tänze f. Orch. Braunschweig,
          Litolff. Op. 158. La plus Belle.
            Walzer. Mk 2 n.
 – 159. Ganz allerliebst. (Très
            jolie.) Walzer. Mk 2 n.
 – 160. Goldregen.
            (Pluie d’Or.) Walzer. Mk 2 n.
 – 161.
            Siesta-Walzer. (La Berceuse.) Mk 2 n.
 – 162.
            Braun oder Blond. (Brune ou Blonde.) Walzer. Mk 2 n.
 
 – 164. Frohsinns-Walzer. (Gaîté.) Mk 2 n.
            
              | – 163. Gourmand-Polka. (Bonne Bouche.) | } | Mk 2 n. |  
              | – 168. Mitternachts-Polka. (Minuit.) | – 166. Ma Charmante. Walzer. Mk 2 n.
 –
            167. Aus schöner Zeit. (Autrefois.) Walzer. Mk 2 n.
 – 169. Treuliebchen-Walzer. (Toujours fidèle.)
          Mk 2 n.
 – 170. Dolores-Walzer. Mk 2 n.
 –
            171. Chantilly-Walzer. Mk 2 n.
 – 172. Rendez-vous-Walzer. Mk 2 n.
 – 173. Erinnerungs-Walzer. (Souviens-tois.) Mk 2 n.
 – 174. Solitude. Walzer. Mk 2 n.
 – 175. Jugend-Träume. (Jeunesse dorée.) Walzer. Mk 2 n.
 – 176. Uebermuths-Walzer. (Folle Ivresse.) Mk 2 n.
 Manolo-Walzer. Mk 2 n.
Weber, C.M. v.,
            Ouv. Beherrscher der Geister f. 12–20stimm. Orch. einger. v. Adolf
          Schreiner. Frankfurt a/O., Massute Mk
          2 *n.
          Musik für Streich- u. Blasinstrumente.
        Blume, Oscar, 36
            Etüden f. Trombone (Fagott od. Tenorhorn) in fortschreitender Ordnung.
            Berlin, Philipp. Heft 1. Für
            Anfänger. 12 Etüden. in allen Tonarten. Mk 1,50.
 – 2. –
            Fortgeschrittene. 12 Etüden. Mk 1,50.
 – 3. – Geübtere. 12
          Etüden. Mk 1,50.
Gade, Niels W., Op. 19. Aquarellen. Kleine Tonbilder (Elegie. Scherzo. Canzonette.
            Humoreske. Novellette) f. Streichquintett (od. Streich-Orch.) bearb. v. Richard
          Hofmann. Part. 8. Mk 2. St. Mk
          2,50. Leipzig, Kistner.Godfrey, J.,
            Potpourris faciles sur des Thèmes d’Opéras favoris p. V. No. 35.
              Lortzing, Czaar u. Zimmermann. No. 36.
            Lortzing, Waffenschmied. Hamburg,
            Thiemer à Mk 0,80.[Page 212View facsimile] Köhler, Pius, Op. 25. Die höheren Lagen (Positionen) f. V. Leichte, melodische u.
            fortschreitende Uebungen in denselben m. 2. V. (Anhang zu dessen Op. 24.) 2 Hefte. Leipzig, Edm.
          Stoll à Mk 1,50 n.Norman, Ludvig, Op. 20. Quartett (E) f. 2 V., Vla u.
          Vcello. Part. 8. Mk 2,80. St.
          Mk 5. Stockholm, Bagge.Pleyel, Ignaz, Op. 23. Drei Duetten f. 2 V. 2 Hefte.
          Langensalza, Beyer & Söhne à Mk 2 n.Popper, David, Op. 39. Elfentanz f. Vcello m. Orch. Part. 8. Mk 3. Principalst. Mk 1,20. Orch.-St. Mk 5. Hamburg, Rahter.Schröder, Hermann, Op.
            3. Blumenlese f. junge Violinisten. Eine Sammlung v.
            Volksliedern, Opernmelodieen u. anderen Stücken in instruktiver Folge m. progressiver
            Erläuterung des Inhalts. I. Band. 1. Lage in den Tonarten bis zu 2 Kreuzen u. bis zu 2
            Been als Vorzeichnung. Ausg. f. 1 V. Mk 1. – Ausg.
            f. 2 V. Mk 2. Köln, P.J. Tonger. Svendsen, Joh., Op. 26. Romanze f. V. m. Orch. Part. Mk 2. Principalst. Mk 0,50. Orch.-St. Mk 4. Christiania,
          Warmuth.Tanz-Album f. V. hrsg. v. S. Philipp.
            No. 4. Berlin, Philipp Mk 2.Thern, Carl, Op. 60. Trio (D) f. 2 V. u. Vla.
            Leipzig, Kahnt Mk 4.Weimershaus, Emil Theodor,
            Theoretisch-praktische Flötenschule nebst 3 Grifftabellen. 2 Hefte.
            Köln, P.J. Tonger à Mk 3.Werner, Josef, Op. 12. Praktische Violoncell-Schule. Systematischer Unterricht durch
            entsprechende Uebungen in allen Positionen, in allen Ton- u. Stricharten m.
          Pfte. Köln, P.J. Tonger cplt in 1 Bde
          Mk 12. 
          | Heft 1. 1. Position. Vcellost. Mk 2. | Pftest. Mk 2. |  | – 2. 2–7. – – Mk 2. | – Mk 2. |  | – 3. Vortragsstücke. – Mk 2. | – Mk 2. |  | – 4. Daumenaufsatz etc. Vcellost. Mk 2. | Pftest. Mk 2. | 
Westmeyer, Wilhelm,
            Beim Tanzen. Altdeutsches Walzer-Duett f. 2 V., Vla, Vcello u. Cb. bearb. v.
            Albert Wolfermann. Dresden, Hoffarth
          Mk 1,50.Winkler, Max, Drei
            Jugend-Quartette f. 2 V., Vla u. Vcello. No. 1 (G). No. 2 (F). No. 3 (D). Part. 8. à Mk 1,50. St. à Mk 2,50.
          Augsburg, Böhm & Sohn.Zanger, G., Op. 19. Streich-Quartett-Album. 36 beliebte Stücke f. 2 V., Vla u.
            Vcello bearb. 2 Bände. Braunschweig,
          Litolff à Mk 1,80. Band I. No. 1.
            Corelli, Adagio aus Sonate Op. 5 No. 1. No.
            2. Händel, Largo. No. 3. Bach, Pfingst-Arie.
            No. 4. Boccherini, Berühmtes Menuett. No. 5.
            Dittersdorf, Menuett. No. 6. Haydn, Serenade.
            No. 7. Mozart, Ave verum. No. 8. Mozart,
            Andante u. Allegro aus Symphonie No. 12. No. 9. Mozart, Fuge. No.
            10. Beethoven, Adagio aus der Sonate pathétique. No. 11.
              Beethoven, Menuett aus dem Septett. No. 12.
            Beethoven, Tema con Variazioni aus dem Septett. No. 13.
              Schubert, A la Hongroise. No. 14. Schubert,
            Ave Maria. No. 15. Schubert, Polonaise Op. 61 No.
            5. No. 16. Schubert, Militairmarsch Op. 51
              No. 3. No. 17.  [Page 213View facsimile]
 Mendelssohn, Charakterstück
            Op. 7 No. 6. No. 18. Mendelssohn, Lied ohne
            Worte No. 22.
 Band II. No. 1. Corelli, Adagio
            aus Sonate Op. 5 No. 3. No. 2. Händel,
            Sarabande. No. 3. Bach, Arie. No. 4. Bach,
            Sarabande. No. 5. Haydn, Largo. No. 6. Haydn,
            Andante aus Symphonie No. 7. No. 7. Mozart, Andante aus Symphonie
            No. 10. No. 8. Mozart, Menuett aus Symphonie No. 3. No. 9.
              Mozart, Menuett aus Quartett No. 17. No. 10.
            Beethoven, Adagio aus dem Sextett. No. 11.
            Beethoven, Adagio aus dem Septett. No. 12.
            Beethoven, Scherzo aus dem Septett. No. 13.
            Weber, Rondo. No. 14. Schubert, Polonaise Op.
              61. No. 1. No. 15. Schubert, Militairmarsch
            Op. 51. No. 1. No. 16. Schubert, Grande
            Marche heroïque Op. 27 No. 3. No. 17.
            Mendelssohn, Andante aus Sonate Op. 65 No. 3.
            No. 18. Mendelssohn, Lied ohne Worte No. 4.
          Musik für Zither.
        Bartl, Josef,
            Original-Kompositionen u. Arrangements f. 1 u. mehrere Z.
            Leipzig, Kabatek. No. 1. Op.
              135. Andenken aus Tyrol. Ländler f. 2 Diskant-Z. Mk 2. –
            f. 1 Diskant-Z. Mk 1,20.
 – 2. – 134.
            Sibylla-Polka f. 2 Diskant-Z. Mk 0,60. – f. 1 Diskant-Z. Mk 0,40.
 – 3. – 132. Steyerische Melodien f. 1 Streich- u. 1
            Diskant-Z. Mk 1,50.
 – 4. – 108. Jäger-Polka f.
            1 Streich- u. 3 Diskant-Z. u. Pfte ad lib. Mk 1,80. – f. 3
          Diskant-Z. Mk 1,20. – f. 2 Diskant-Z. Mk 0,70. – f. 1
            Diskant-Z. Mk 0,40.
 – 5. – 138. Die
            Schuhblattler. Oberbairische Tänze f. Z. Mk 1.
Blätter u. Blüthen. Unterhaltungsstücke
            f. Z. v. verschiedenen Komponisten. qu. 8. Leipzig,
            Kabatek. No. 146. Freund,
            Reinhold, O, liebe Heimath. Rêverie. Mk 0,40.
 – 147.
              Gutmann, Fr., Op. 229.
            Augusten-Polka-Mazurka. Mk 0,40.
 – 148. Behr,
            Franz, Lied ohne Worte. Mk 0,40.
 – 149. Haepe,
              Hermann, Ferien-Klänge. Walzer. Mk 0,50.
 – 150. –
            Herzliebchen. Polka. Mk 0,40.
 – 151. Sachenbacher,
            Joh., Op. 1. In den Bergen. Ländler. Mk 0,60.
 – 152. – Op. 2. Gruss an Ungarn. Polka-Mazurka.
          Mk 0,60.
 – 153. – Op. 6. Victoria-Polka française f. 2
          Z. Mk 0,80. – f. 1 Z. Mk 0,50.
 – 154. – Op. 7. Gebirgs-Bleamerln. Ländler f. 2 Z. Mk 0,80. – f. 1
          Z. Mk 0,50.
 – 155. Heiss, Xaver, Ein Traum.
            Kleine Fantasie. Mk 0,40.
 – 156. – Zur Aufheiterung.
          Mazurka. Mk 0,30.
 – 157. – Fahr hin. Polka. Mk 0,30.
[Page 214View facsimile] Böck, W., Op. 81. Im Flügelkleide. Galopp f. 1 Streich-, 3 Dis kant- u. 1
          A.-Z. Mk 1,60. – f. 2 Diskant-Z. Mk 0,50. – f. 1
          Diskant-Z. Mk 0,30. qu. 8. Leipzig,
          Kabatek.– Op. 88. In der
            Dämmerung. Polka f. 1 Streich-, 2 Diskant- u. 1 A.-Z. Mk 1,40. – f. 2
            Diskant-Z. Mk 0,50. – f. 1 Diskant-Z. Mk 0,30. qu. 8.
            Leipzig, Kabatek.– Op. 128.
            Potpourri über akademische Lieder f. Z. Leipzig,
            Edm. Stoll Mk 1,50.– Op. 130.
            Luisen-Marsch f. Z. Leipzig, Edm.
          Stoll Mk 0,60.– Op. 131. Ein
            Blümchen Dir! Polka-Mazurka f. 2 Z. Mk 1. – f. 1 Z. Mk 0,60.
            Leipzig, Edm. Stoll.Burgstaller, F.,
            Kompositionen f. Z. I. Band. (Op. 56, 61, 63, 65, 76, 77, 79, 124, 146, 166, 177. Herbstgedanken. Walzer.) qu. 8. Mannheim,
            Heckel Mk 3 n.Freudenthal, W., Op. 39. In guter Laune. Rheinländer-Polka f. 2 Z. Mk 1. –
            f. 1 Z. Mk 0,60. Leipzig, Edm.
          Stoll.Fritzsch, Emil, Op. 32. Liebesgruss. Tonstück f. Z.
          Leipzig, Edm. Stoll Mk 0,80.– Op. 33. Die
            Rheinnixe. Fantasie f. Elegie-Z. Leipzig, Edm.
            Stoll Mk 0,80.– Op. 34. Aus
            weiter Ferne. Tonstück f. Z. Leipzig, Edm.
          Stoll Mk 0,60.Gruber, Jakob,
            Neueste Original-Kompositionen u. Transcriptionen f. 1 u. mehrere Z.
            Leipzig. Kabatek. 
 – 3. – 16. Frühlingsnahen. Rêverie f. 1 Streich- u.
              1 Diskant-Z. Mk 1,40.
              | No. 1. | { | Op. 13. Spötter-Polka-Mazurka | } | f. 2 Diskant-Z. Mk
                1,20. |  
              
              | – 22. Ghys, Gavotte de Louis
                  XIII |  
              | 2 | { | – 20. Der Liebe Lied u. Freud | } | f. 2 Diskant-Z. Mk 1,20. |  
              
              | – 2. Quartaner-Streiche. Polka française | 
 – 5. – 18. Blätterfall im Herbst. Tongemälde f. 1
              Streich- u. 1 Diskant-Z. Mk 1.
              | 4. | { | – 14. Nachtigall im Hain | } | f. 1 Streich- u. 1
                Diskant-Z. Mk 1,20. |  
              
              | – 17. Sommernachtsträume. Rêverie | 
– 6. – 19.
              Am trauten Heerd f. 1 Streich- u. 1 Diskant-Z. Mk 1.
Gutmann, Friedrich, Op.
            270. Theoretisch-prakt. Streichzither-Schule. qu.
          8. Leipzig, Edm. Stoll Mk 1,50 n.– Der Wasserfall f. Z. (m. unterl. Text)
            arr. Magdeburg, Haushahn Mk 0,80.Haessner, H., Op. 47. Altväterchen. Ländler f. Z. arr. v. Fr. Gutmann. qu.
          8. Köln, P.J. Tonger Mk 1.– Op. 48.
            Altmütterchen. Ländler f. Z. arr. v. Fr. Gutmann. qu. 8.
          Köln, P.J. Tonger Mk 1.Krelle, D., Op. 8. Du kennst mein Herz noch lange nicht. Walzer f. Z. arr. v. Fr.
            Gutmann. Magdeburg, Haushahn Mk
          0,50.Leauhodu, F. de,
            Maria-Marsch f. Z. qu. 8. Mannheim,
            Heckel Mk 0,70.– American Potpourri of popular Melodies
            f. Z. qu. 8. Mannheim, Heckel Mk
          1,50.Messner, Otto,
            Kompositionen u. Arrangements f. 1 u. mehrere Z.
          Leipzig, Edm. Stoll. Op. 27. Am häuslichen Heerd. Idylle f. 1 Z. Mk 0,60. – f. 2
          Z. Mk 1.
 – 28. Klänge aus der Alpenwelt.
          Ländler. Mk 0,80. [Page 215View facsimile]
 Op. 29. Scenen aus dem Gebirgsleben. Tonbild. Mk
          1.
 – 30. Zur Fahne. Marsch f. 1 Z. Mk 0,60. –
            f. 2 Z. Mk 1.
 – 31. Goldene Träume.
            Walzer. Mk 1,50.
 – 32. Frühlingsknospen.
            Tonstück. Mk 0,60.
Morgenblätter. Unterhaltungsstücke f. 1
            u. mehrere Z. v. verschiedenen Komponisten. Leipzig,
            Kabatek. No. 31. Fiedler, F., Am
            Lurleystein. Salon-Walzer f. 2 Z. Mk 1,60. – f. 1 Z. Mk 1.
 –
            32. – Sehnsuchtsklänge f. 1 Streich- u. 1 Schlag-Z. Mk 1.
 –
            33. Behr, Franz, Fröhliche Stunden. Ländler. Mk
          0,80.
Paula-Ott, Franz v.,
            Original-Kompositionen u. Arrangements f. das höhere Zitherspiel.
            Leipzig, Kabatek. No. 1. Op.
              5. Kindeserwachen. Charakterstück. Mk 1,20.
 –
            2. – 7. Sentimentale Plaudereien. Fantasie. Mk
          1,80.
Salonstücke, Leipziger.
            Leipzig, Kabatek. No. 1.
              Lanzhammer, G., Op. 39. Landesfarben.
            Bairische Nationallieder f. Z. Mk 1,40.
 – 2. Rixner,
            J., Op. 415. Liebeswinke. Polka française f. Z.
          Mk 1.
 – 3. Gruber, J., Op. 9. Aus
            vergilbten Blättern. Zwölf Lieder f. 2 Z. arr. Mk 2,20.
Thauer, J.,
            Original-Kompositionen u. Transcriptionen f. Z.
          Leipzig, Kabatek. No. 1. Op. 14. Maifest-Polka f. 2 Diskant- u. 1 A.-Z.
          Mk 1. – f. 2 Diskant-Z. Mk 0,70. – f. 1 Diskant-Z. Mk 0,40.
 
 – 3. – 18. Erinnerung an Paris. Polka f. 2
              Diskant-Z. Mk 0,60.
              | 2. | { | – 15. Die Ursprunger. Concert-Ländler. | } | Mk 0,60. |  
              
              | – 16. Abschied von München. Fantasie. | 
– 4. – 19. Sieg des
              Frohsinns. Concert-Mazurka f. 3 Diskant- u. 1 A.-Z. Mk 1,20. – f. 2
              Diskant-Z. Mk 0,70.
Zither-Album, Leipziger. Sammlung der
            neuesten Musikstücke f. Z. v. verschiedenen Komponisten.
          Leipzig, Kabatek. Heft 28.
              Andorff, M.C.R., Op. 9. Auf Flügeln schöner
            Zitherklänge. Concert-Fantasie. Mk 1,20.
 – 29. – Op. 17. Des Mädchens Traum. Fantasie. Mk 0,60.
 – 30. – Op.
              23. O kehr’ zurück, du süsser Traum. Fantasie. Mk 0,60.
 – 31. – Op. 24. Im Traum der Liebe. Idylle. Mk
          0,60.
 – 32. Lanzhammer, G., Op. 14.
            Czaren-Marsch f. 2 Diskant-, 1 A.- u. 1 Streich-Z. Mk 2.
 – 33. – Op.
              30. Die Schatzlocker. Vaterländische Weisen f. 1 Z. Mk
          1,20. – f. 2 Z. Mk 2.
 
 – 35. Wagner, Franz, Op. 75.
              Blau Aeugelein. Polka-Mazurka f. 2 Z. Mk 1,20.
              | 34. | { | Paula-Ott, Franz v., Im Walde. Lied. | } | Mk 0,60. |  
              
              | Berta, Flötensolo arr. v. Paula-Ott. |  
              
              | Weber, Zigeuner-Abendlied aus Preciosa arr. v.
                  Paula-Ott. | 
– 36. – Op. 76. Sommerfrischler. Ländler. Mk 0,60.
 – 37.
                Schebelik, Jos., Op. 29. In der
              Abenddämmerung. Romanze. Mk 0,60.
 – 38. – Op. 15. Ländler f. 2 Z. Mk 1. – f. 1 Z. Mk 0,60. [Page 216View facsimile]
 Heft 39. Schebelik, Jos., Op. 35. Zwei
              Lieder ohne Worte. (Ihre Augen. Das Glöcklein im Walde.) Mk 0,60.
 –
              40. Gutmann, Fr., Op. 259. Vor ihrem
              Fenster. Serenade f. 1 Streich- u. 1 Diskant-Z. Mk 1.
 – 41.
                Lanzhammer, G., Op. 37. Die
              Tanzkrakehler. Melodien im Walzerstyle f. 2 Z. Mk 1,80.
 – 42. –
              Op. 41. Amor im Domino. Polka-Mazurka. Mk 0,60. –
              43. Bechstein, Wilh., Tiroler Weise. – Lied ohne Worte. –
              Walzer. Mk 1,20.
 – 44. Leinhos, Gust.,
              Frühlingsboten. Walzer. Mk 1.
 – 45. Voss,
              Georg, Op. 6. Der Wanderer. Mk 0,80.
 
 – 47. – Op. 4. Alpenröschen. Ländler. Mk
            1,20.
              | – 46. | { | – Op. 7. Wandrers Nachtlied. | } | Mk 0,60. |  
              
              | – Op. 3. Wiedersehen. | 
          Musik für Pianoforte mit Begleitung.
        Borjes, G., Op. 2. Elisabeth-Ländler f. V. u. Pfte.
          Bremen, Fischer Mk 0,75.– Op. 3.
            Vergissmeinnicht-Ländler f. V. u. Pfte. Bremen,
            Fischer Mk 0,75.Bott, Jean Joseph, Op.
            35. Schlummerlied (D) f. V. u.
          Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1.Brickdale-Corbett, H.M.,
            Dichterträume f. V. m. Pfte. Leipzig,
            Kahnt Mk 1,50.Brüll, Ignaz, Op. 42. Suite (A) f. V. m. Pfte.
            Wien, Gutmann Mk 7,50.Carolus, Humorist.
            Variationen über: Ach du lieber Augustin, f. 2 V. u. Pfte. – f. 1 V. u. Pfte.
            Christiania, Warmuth à Mk 1.Durand, Aug., Op. 79. Annette et Lubin. Gavotte pastorale transcr. p. V. et Piano
            p. Emile Périer. Paris, Durand, Schoenewerk
            & Co. Mk 4.– Op. 80.
            Pomponnette. Air à Danse Style Louis XV transcr. p. V. et Piano p. Emile
          Périer. Paris, Durand, Schoenewerk &
          Co. Mk 4,80.Gelli, Ettore,
            Appassionato p. Vcelle et Piano. Paris,
            Durand, Schoenewerk & Co. Mk 4,80.Gilis. Ant., Op. 27. Sommerlust. Marsch f. Pfte u. V.
          Mainz, Kittlitz-Schott Mk 1.– Op. 30.
            Fantaisie p. Piano et V. sur l’Invitation à la Valse de Weber.
            Mainz, Kittlitz-Schott Mk 1,75.– Op. 40. Bouquets
            de Fleurs. Six Morceaux faciles p. Piano av. V. (ad lib.) No. 1. Bouquet de Violettes.
            Valse. No. 2. Les Roses d’Orient. Marche. No. 3. Les Muguets. Rêverie. No. 4. Lilas. No.
            5. Les Jasmins. Berceuse. No. 6. Violettes de Parmes. Ronde autour du faux dieu
          Teutates. Mainz, Kittlitz-Schott à Mk
          0,80.– Op. 50. Deux
            Compositions p. V. (ou Vcelle) av. Piano. No. 1. Rêverie (G). No. 2.
            Berceuse (G). Mainz,
            Kittlitz-Schott à Mk 1,75.Godard, Benjamin, Op.
            1. Première Sonate (Cm.) p. Piano et
          V. Paris, Durand, Schoenewerk &
          Co. Mk 4 n.– Op. 2. Seconde
            Sonate (Am.) p. Piano et V. Paris,
            Durand, Schoenewerk & Co. Mk 4 n.– Op. 3. Légende
            et Scherzo p. V. et Piano. Paris, Durand,
            Schoenewerk & Co. Mk 4 n.[Page 217View facsimile] Godard, Benjamin, Op.
            9. Troisième Sonate (Gm.) p. Piano et
          V. Paris, Durand, Schoenewerk &
          Co. Mk 4,80 n.Gouvy, Theodor,
            Schwedischer Tanz aus dem Octett f. Blasinstrumente Op. 71.
            f. V. u. Pfte bearb. v. August Horn. Leipzig,
            Kistner Mk 2.Hansen, Oscar,
            Scherzo f. Vcello u. Pfte. Christiania,
            Warmuth Mk 1,50.Hartog, Ed. de, Op. 49. Aubade mauresque p. Vcelle av. Piano.
            Leipzig, Kahnt Mk 2.Hertzman, Frith., Op.
            16. Andante cantabile f. V. (od. Vcello) m. Pfte (od.
            Harm.)
          Christiania, Warmuth Mk 2,25.– Op. 17. Romanze
            f. V. (od. Vcello) m. Pfte. (od. Harm.)
          Christiania, Warmuth Mk 2,25.Kewitsch, Th., Op. 30. Der Ahnen Tänze. Walzer f. V. u. Pfte.
            Leipzig, Siegismund & Volkening Mk
          1,75.Klewe, A., Gavotte
            f. Pfte, V. u. Fl. Mk 1. – f. Pfte u. V. Mk 0,75.
            Christiania, Warmuth.Lee, Seb., Op. 116. 3me Gavotte (G) p. Vcelle av.
          Piano. Hamburg, Niemeyer Mk 1,50.Massenet, J., Deux
            Pièces (D, G) p. Vcelle et Piano.
            Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk
          6.Merten, Ernst, Op. 73. Eine zerriss’ne Saite. Romanze f. V. m. Pfte.
            Köln, P.J. Tonger Mk 1.Mocsonyi, Alex. de, Op.
            9. Sonate (Em.) p. Piano et Vcelle (ou
            V.)
          Wien, Gutmann Mk 8.Mozart, W.A.,
            Koncert f. Fl. u. Harfe m. Pfte bearb. v. Carl Burchard.
            Leipzig, Br. & Härtel Mk 7,75.Nicodé, Jean Louis, Op.
            25. Sonate (G) f. Pfte u.
          Vcello. Leipzig, Br. & Härtel
          Mk 9.Pfeiffer, Theodor, Op.
            25. Etude v. Chopin (Op. 10 No. 3) f.
            Vcello u. Pfte übertr. Mainz,
          Kittlitz-Schott Mk 2.Plothow, Paul,
            Sonate (Gm.) f. Pfte u. V. (od. Fl.)
          Berlin, Bote & B. Mk 5.Sahla, Richard,
            Rumänische Rhapsodie f. V. m. Pfte. Kassel,
            Voigt Mk 3,80.Schröder, Hermann, Op.
            3. Blumenlese f. junge Violinisten. Eine Sammlung v.
            Volksliedern, Opernmelodieen u. anderen Stücken in instruktiver Folge m. Progressiver
            Erläuterung des Inhalts f. 2 V. m. Pfte. Mk 3. – f. 1 V. m. Pfte.
          Mk 2. Köln, P.J. Tonger.Schwartz, Josef. Op. 3. Tarantelle (Em.) f. V. m. Pfte.
            Köln, Alt & Uhrig Mk 3.Stenberg,
            Alt-norwegisches Menuett f. V. u. Pfte. Neue Ausg.
            Christiania, Warmuth Mk 1.Stolpe, Gustav,
            „Vue“ f. V. u. Pfte. Christiania,
          Warmuth Mk 2,25.Svendsen, Joh.,
            Romanze f. V. u. Pfte. Christiania,
            Warmuth Mk 2.– – f. Vcello u. Pfte arr. v. David
            Popper. Christiania, Warmuth Mk 2.Tanz-Album f. Pfte, V., Fl. u. Cornet à
            Pistons hrsg. v. S. Philipp. No. 3. Berlin,
            Philipp Mk 6.
          Musik für zwei Pianoforte.
        Cinna, Oscar de la, Op.
            184. Fiesta Aragonesa. Tableau musical p. 2 Pianos à 4
            Mains. Christiania, Warmuth Mk 3,50.[Page 218View facsimile] Godard, Benjamin, Op.49. Introduction et Allegro p. Piano et Orch., arr. p. 2 Pianos à
            4 Mains. Paris, Durand, Schoenewerk &
          Co. Mk 8 n.Händel, G.Fr.,
            Concertos p. Orgue et Orch., arr. p. 2 Pianos à 4 Mains p. Clément Loret. No. 1
              (B). No. 2 (Gm.). No. 3 (B). No. 4 (F). No. 5 (B). No. 6 (Gm.)
          Paris, Durand, Schoenewerk & Co. à Mk
          3,20 n.
          Musik für Pianoforte zu vier Händen.
        Arnold, Carl,
            Trauer-Marsch f. Pfte zu 4 Hdn. Christiania,
            Warmuth Mk 0,75.Borjes, G., Op. 1. Frühlingsboten. Reveille f. Pfte zu 4 Hdn.
            Bremen, Fischer Mk 1.Cappelen, Chr., Op. 11. Festmarsch f. Pfte zu 4 Hdn.
          Christiania, Warmuth Mk 1,50.Chesneau, Carl, Les
            Kosaks de l’Ukraine. Marche impériale russe arr. p. Piano à 4 Mains p. Renaud de
          Vilbac. Braunschweig, Litolff Mk 2.Friedrich, Ferd., Op. 180. Musikalisches Bilderbuch. Sammlung der beliebtesten
            Kompositionen alter u. neuer Zeit in leichtem Style f. Pfte zu 4 Hdn.
            Köln, P.J. Tonger. Band 13.
              Necke, H., Op. 17. Kaiserglocken-Walzer.
              Oesten, Max, Op. 90. Chinesisches
            Glockenspiel. Strauss, Joh., Donau-Lieder.
            Lortzing, Der Waffenschmied. Peters, Joh., Op.
              3. Rheinlied. (Mk 0,75.)
            Lortzing, Czaar u. Zimmermann. Mk 3.
 –
            14. Lortzing, Undine. Weber, Preciosa.
            Necke, Op. 12. Erinnerung an die Loreley.
              Lortzing, Der Wildschütz. Rêverie: Hoch vom Dachstein.
              Litterscheid, Op. 40.
          Silberglöckchen-Polka. Mk 3.
Giese, Theodor, Op. 308. Tramway-Galopp f. Pfte zu 4 Hdn. (m. Schellen ad lib.)
          Hamburg, Thiemer Mk 2.Gilis, Ant., Op. 27. Sommerlust. Marsch f. Pfte zu 4 Hdn.
          Mainz, Kittlitz-Schott Mk 1.Godard, Benjamin, Op.
            56. 2me Valse (B) arr. p. Piano à 4
            Mains, Paris, Durand, Schoenewerk &
          Co. Mk 6.Godfrey, J., Op. 112. L’Opéra impériale. Petites Fantaisies faciles p. Piano à 4
            Mains. No. 35. Lortzing, Czaar u. Zimmermann. No. 36.
              Lortzing, Der Waffenschmied. No. 37.
            Lortzing, Der Wildschütz. No. 38. Lortzing,
            Undine. Hamburg, Thiemer à Mk 1,50.Gouvy, Th., Op. 71. Ottetto p. Fl., Hautbois, 2 Clar., 2 Cors et 2 Bassons, arr.
            p. Piano à 4 Mains p. Aug. Horn. Leipzig,
            Kistner Mk 6. Hieraus einzeln:
 Schwedischer
          Tanz. Mk 1,50.
Handrock, Jul., Op. 2. 9 Wald-Lieder ohne Worte f. Pfte, arr. zu 4 Hdn.
            Leipzig. Kahnt Mk 3.Hille, Eduard, Op. 48. Vier Tänze f. Pfte zu 4 Hdn. (Polka-Mazurka. Walzer. Galopp.
            Rheinländisch.)
          Hannover, Nagel Mk 2,30.Holter, Iver, Op. 4. St. Hans Kveld (Norweg. Hochsommerabend.) Idyll f. Orch., arr.
            f. Pfte zu 4 Hdn. Christiania,
          Warmuth Mk 2.[Page 219View facsimile] Kretschmer, Edmund, Op.
            32. Dramatisches Tongedicht f. Orch., arr. f. Pfte zu 4 Hdn
            v. Fr. Hermann. Leipzig, Kistner Mk
          2,50.Lacombe, Paul, Op. 31. Suite pastorale p. Orch., arr. p. Piano à 4 Mains.
            Paris, Hartmann Mk 14,40.Lamothe, Georg, Op. 161. Die indische Post. Galopp f. Pfte zu 4 Hdn.
            Braunschweig, Litolff Mk 1,50.Massenet, J., Op. 11. 1re Suite. 3 Pièces p. Piano à 4 Mains.
            Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk
          9,60.– Op. 13. Première
            Suite d’Orchestre, arr. p. Piano à 4 Mains. Paris,
            Durand, Schoenewerk & Co. Mk 5,60 n.Paulsen, Alfr., Op. 2. Marche caractéristique p. Piano à 4 Mains.
            Christiania, Warmuth Mk 1.Scharwenka, Philippe, Op.
            33. Album polonais p. Piano, arr. à 4 Mains. 2
          Cahiers. Berlin, Bote & B. à
          Mk 3,50.Schubert, Franz,
            Kindermarsch (G) f. Pfte zu 4 Hdn.
          Berlin, Simon Mk 0,50.– 17 Märsche f. Pfte zu 4 Hdn.
              Neue revid. Ausg. Leipzig,
            Br. & Härtel Mk 2,30.Vilbac, Renaud de,
            Piccolino de Guiraud. Deux Suites p. Piano à 4 Mains. No. 1, 2.
            Paris, Durand, Schoenewerk & Co. à
          Mk 8.Waldteufel, Emil,
            Tänze f. Pfte zu 4 Hdn. Braunschweig,
            Litolff. Op. 143. Ueber Alles
            (Bien Aimés). Walzer. Mk 2,50.
 – 144. Entre
            nous. Walzer. Mk 2,25.
 – 153. Frauenlob
            (Hommage aux Dames). Walzer. Mk 2.
 – 155.
            Herbstweisen (Pomone). Walzer. Mk 2,25.
 – 158.
            La plus Belle. Walzer. Mk 2,25.
 – 164.
            Frohsinns-Walzer (Gaîté). Mk 2,25.
 – 170.
            Dolores-Walzer. Mk 2,25.
 – 171.
            Chantilly-Walzer. Mk 2.
 – 173.
            Erinnerungs-Walzer (Souviens-toi). Mk 2,25.
 – 174. Solitude. Walzer. Mk 2.
          Ouvertüren für Pianoforte zu vier Händen.
        Lortzing, Albert,
            Ouv. arr. p. Piano à 4 Mains. Braunschweig,
            Litolff. 
 
            
              | Czaar u. Zimmermann. | } | à Mk 0,50; cplt in 1 Bde Mk 1,25. |  
              | Der Waffenschmied. |  
              | Undine. |  
              | Der Wildschütz. | 
          Musik für Pianoforte zu zwei Händen.
        Abesser, Edmund, Op. 269. Charakteristische Tonbilder f. Pfte. No. 7. Ob er mich
            liebt? – Er liebt mich! No. 8. Klänge durch die Nacht.
          Braunschweig, Litolff à Mk 0,75.Backer-Grøndahl, Agathe,
          Op. 11. 3 Concert-Etüden f. Pfte. No. 1 (Bm.) Mk 0,75. No. 2 (Des) Mk
          1. No. 3 (Gm.) Mk 1. Christiania,
            Warmuth cplt Mk 2.Banf, Ed., Op. 11. Polonaise (Des) f. Pfte.
            Elberfeld, Küpper Mk 1,50.– Op. 12.
            Blumengruss. Walzer f. Pfte. Elberfeld,
            Küpper Mk 1,50.[Page 220View facsimile] Beck, Immanuel, Op. 19. 6tes Marsch-Potpourri f. Pfte.
          Hannover, Nagel Mk 3.Beethoven, L. v., Op.
            2. No. 1. Sonate (Fm.) f. Pfte revid.
            v. Carl Klindworth. Berlin, Fürstner
          Mk 1,20.– Op. 13. Sonate
            pathétique (Cm.) f. Pfte revid. v. Carl Klindworth.
            Berlin, Fürstner Mk 1,70.– Op. 26. Sonate
              (As) f. Pfte revid. v. Carl Klindworth.
          Berlin, Fürstner Mk 1,50.Behr, François, Op. 273. Idalia. Valse noble p. Piano.
          Braunschweig, Litolff Mk 1,75.– Op. 368. In der
            Klosterkirche. Klavierstück. Köln, P.J.
          Tonger Mk 1,25.Chesneau, Carl, Les
            Kosaks de l’Ukraine. Marche impériale russe p. Piano.
          Braunschweig, Litolff Mk 1,50.Chopin, Fr., Op. 11. Erstes Concert (Em.) f. Pfte revid. v.
            Carl Klindworth. Berlin, Bote &
          B. Mk 2,08.– Op. 21. Zweites
            Concert (Fm.) f. Pfte revid. v. Carl Klindworth.
            Berlin, Bote & B. Mk 1,60.Cinna, Oscar de la,
            Kompositionen f. Pfte. Christiania,
            Warmuth. Op. 52. Le Ruisseau.
            Etude poétique. Mk 1.
 – 81. Le Fou. Scène
            dramatique. Mk 1,25.
 – 82. Souvenir de Bohème.
            Scherzo. Mk 1,25.
 Trois Scènes guerrières mauresques. cplt
          Mk 1,50.
 No. 1. Op. 109. Fête mauresque. Mk
          0,75.
 – 2. – 110. La Veille. Mk 0,75.
 –
            3. – 111. Algaráda. Mk 0,75.
 – 159. In vino veritas. Pensée humoristique. Mk 0,75.
 Album de six Pensées poétiques. cplt Mk 3.
 No. 1. Op.
              177. Source mystérieuse. Mk 0,75.
 – 2. –
              156. L’Esclave. Romance mauresque. Mk 0,75.
 –
            3. – 186. Feuillet basque. Pensée poétique. Mk
          0,75.
 – 4. – 152. Echos de l’Alcazar de Séville. Doux
            Souvenir. Mk 0,75.
 – 5. – 128. Cavalcade
            arabe. Pensée musicale. Mk 0,75.
 – 6. – 155.
            Danse des Nègres. Pensée poétique. Mk 1.
Cooper, William, Op. 68. Blumenseufzer. Klavierstück.
          Köln, P.J. Tonger Mk 1,50.– Op. 69.
            Herzensgrüsse. Klavierstück. Köln, P.J.
            Tonger Mk 1,50.– Op. 70. Im
            Blüthenschnee. Klavierstück. Köln, P.J.
          Tonger Mk 1,50.– Op. 78. Abschied
            von der Heimat. Klavierstück. Wien, Buchholz
            & Diebel Sort. Mk 1,50.– Op. 79.
            Silberquell. Klavierstück. Wien, Buchholz
            & Diebel Sort. Mk 1,50.– Op. 80. Auf
            Flügeln der Liebe. Klavierstück. Wien, Buchholz
            & Diebel Sort. Mk 1,50.– Op. 81.
            Blümlein’s Traum. Klavierstück. Wien,
            Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,50.Czersky, Alexander, Op.
            67. Auf den Weinbergen. Salonstück f. Pfte.
            Leipzig, Edm. Stoll Mk 1.– Op. 68. Badende
            Nymphen. Notturno f. Pfte. Leipzig, Edm.
          Stoll Mk 1.[Page 221View facsimile] Delioux, Ch.,
            Transcriptions p. Piano. Paris, Durand,
            Schoenewerk & Co. 1er Recueil. cplt Mk 4,80 n.
 No. 1. Haydn, Adagio du Quatuor Op. 54. Mk 4.
 – 2. – Scherzo (Es) du Quatuor
            Op. 33 No. 8. Mk 3,20.
 – 3.
            Mozart, Andante (C) du Quatuor Op. 8. Mk 4,80.
 – 4. – Menuet du Quatuor Op. 7. Mk 4,80.
 – 5. Beethoven,
            Polonaise du Trio Op. 8. Mk 4.
 – 6. – Menuet
            du Trio Op. 8. Mk 4.
 2me Recueil. cplt
          Mk 4,80 n.
 No. 7. Haydn, Andante (La Surprise) dela 3e
            Symphonie. Mk 4.
 – 8. Boccherini, Menuet du
            Quintette No. 11. Mk 2,40.
 – 9. Beethoven,
            Sérénade du Trio Op. 25. Mk 3,20.
 – 10.
              Mozart, Larghetto (D) du Quintette Op. 108. Mk 4.
 – 11. Haydn,
            Scherzo (G) du Quatuor Op. 33 No. 1.
          Mk 3,20.
 – 12. Boccherini, Folies d’Espagne. Menuet du
            Quintette No. 35. Mk 6.
 3me Recueil. cplt Mk 4,80 n.
 No. 13. Haydn, Andante-Pastoral du Quatuor Op. 3 No. 2. Mk 3,20.
 – 14. – Allegro-Chasse du
            Quatuor Op. 1 No. 1. Mk 3,20.
 – 15.
              Boccherini, Menuet espagnol du Quintette Op. 37. Mk 4.
 – 16. Beethoven, Andante du
            Septuor Op. 20. Mk 6.
 – 17.
            Weber, Andante-Fantaisie du Quintette Op. 54. Mk 4.
 – 18. – Scherzo du Quintette Op. 54. Mk 4,80.
 4me Recueil. cplt Mk 4,80 n.
 No. 19. Mendelssohn, Andante cantabile de la 3me
            Symphonie (Ecossaise) Op. 56. Mk 6.
 – 20.
              Schumann, Pièce dans le Style populaire Op. 102
              No. 1. Mk 4.
 – 21. Mendelssohn,
            Andante religioso de la 4me Symphonie (Romaine) Op. 90. Mk
          4.
 – 22. Schubert, Menuet dans le Genre styrien du 1er
            Quatuor Op. 29. Mk 4,80.
 – 23.
              Schumann, Entr’acte de Manfred Op. 115. Mk 4.
 – 24. Mendelssohn, Marche du
            Songe d’une Nuit d’Eté Op. 61. Mk 4,80.
Durand, Auguste,
            Compositions p. Piano. Paris, Durand,
            Schoenewerk & Co. Op. 70. Nuit
            étoilée. Rêverie. Mk 4,80.
 – 71.
          Kermesse. Mk 6.
 – 75. Menuet de
          Bergame. Mk 4,80.
 – 76. Gai Printemps.
          Idylle. Mk 4,80.
 – 77. Air de Ballet. Mk
          4.
 – 78. Sous les Bois. Caprice. Mk 4.
 –
            79. Annette et Lubin. Gavotte pastorale. Mk 4.
 – 80. Pomponnette. Air à danser Style Louis XV.
          Mk 4.
 – 81. Babillage. Esquisse. Mk 4.
 –
            83. Valse (Es). Mk 4,80.
 –
            84. Gavotte (G). Mk 4.
 –
            85. Danse d’Almées. Mk 4.
[Page 222View facsimile] Ehrlich, C.F., Op. 41. Deux Morceaux de Salon p. Piano. (Notturno. Allegretto
            capriccioso.)
          Leipzig, Sulzer Mk 1,50.Elling, C., Op. 2. Alla marcia. Scherzo f. Pfte.
          Christiania, Warmuth Mk 1,25.Exner, Gustav,
            Albumblatt f. Pfte. Christiania,
          Warmuth Mk 0,75.Fleutebein, Jodocus, Op.
            65. Der Kölner Carneval. (Rosen-Montag.)
            Carnevalistisch-musikal. Wandel-Panorama f. Pfte. Köln,
            P.J. Tonger Mk 2.Fritzsch, Emil, Op. 24. Notturno (B) f. Pfte.
            Hannover, Nagel Mk 1,20.– Op. 42.
            Fantasie-Impromptu (A) f. Pfte.
          Hannover, Nagel Mk 1,20.– Op. 52.
            Veilchen-Idylle in Form eines Walzers f. Pfte.
          Leipzig, Edm. Stoll Mk 1.Fuchs, Robert, Op. 31. Zwölf Etüden f. Pfte. 3 Hefte.
          Leipzig, Kistner à Mk 3.Gassmann, Arnaud, Op.
            15. Songes d’Amour. Grande Valse brillante p.
          Piano. Köln, P.J. Tonger Mk 2,50.Giese, Theodor, Op. 309. Liebesklänge. Salonstück f. Pfte.
          Hamburg, Thiemer Mk 1,50.Gilis, Ant., Op. 30. Fantaisie p. Piano sur l’Invitation à la Valse de
          Weber. Mainz, Kittlitz-Schott Mk 1,50.Godard, Benjamin,
            Compositions p. Piano. Paris, Durand,
            Schoenewerk & Co. Op. 6. Les
            Contes de Perrault. 9 Morceaux. cplt Mk 16,80 n.
 No. 1. Le Petit
            Poucet. Mk 4,80.
 – 2. Le petit Chaperon rouge. Mk 2,40.
 – 3. La Belle au bois dormant. Mk 4,80.
 – 4.
          Cendrillon. Mk 3,20.
 – 5. La Barbe bleue. Mk 3,20.
 –
            6. Riquet à la houpe. Mk 4.
 – 7. Peau d’âne. Mk 3,20.
 – 8. Le Chat botté. Mk 3,20.
 – 9. Les Fées. Mk
          4,80.
 – 16. Gavotte (H). Mk
          4.
 – 21. Elégie (As). Mk 4.
 – 22. Scherzo-Caprice (Am.).
          Mk 4,80.
 – 27. 3 Morceaux. No. 1. Promenade matinale.
            No. 2. Solitude. No. 3. Par les Sentiers. à Mk 4; cplt Mk 7,20.
 – 40. Bohémienne. Mk 4.
 – 43.
            Rêverie pastorale. Mk 4.
 – 44. Sur la
            Mer. Barcarolle. Mk 4.
 – 47. Novellozza.
            Bluette. Mk 4.
 – 56. 2me Valse (B). Mk 4,80.
 – 82. Conte de
          Fée. Mk 4,80.
Grennebach, Gustav, Op.
            18. Glückliche Stunden. Salonstück f. Pfte.
            Leipzig, Edm. Stoll Mk 1.– Op. 19. Am
            Laacher See. Salonstück f. Pfte. Leipzig, Edm.
            Stoll Mk 1.Guiraud, E.,
            Gretna-Green. Ballet réd. p. Piano. gr. 8. Paris,
            Durand, Schoenewerk & Co. Mk 6,40 n.Haberbier, Ernest,
            Méditation p. Piano sur le 1er Prélude de Joh.Seb. Bach.
            Christiania, Warmuth Mk 0,50.Händel, G.Fr.,
            Variationen u. Arie (E, Harmonious Blacksmith) f. Pfte revid.
            v. F. Brissler. Berlin, Simon Mk
          0,75.[Page 223View facsimile] Handrock, Jul., Op. 93. Drei spanische Weisen f. Pfte. No. 1. Andalusisches
            Ständchen. No. 2. Leb’ wohl, Madrid. No. 3. Erinnerung an Sevilla.
            Leipzig, Kahnt à Mk 1,50.Hasert, Rud., 3
            neue Paraphrasen f. Pfte über norwegische Lieder.
          Christiania, Warmuth Mk 1,50.Hermann, Florian,
            6me Rêverie russe (Bm.) p. Piano.
          Hamburg, Rahter Mk 1,20.Hiller, Ferd., Op. 201. Capriccio affettuoso f. Pfte.
          Leipzig, Kistner Mk 2.Hillringhaus, Minna, Op.
            1. Kinderlust f. Pfte. Berlin,
            Paez Mk 0,60.Hitz, Franz, Op. 136. En Palanquin. Marche indienne p. Piano.
            Braunschweig, Litolff Mk 0,75.– Compositions p. Piano.
            Paris, Durand, Schoenewerk & Co.
          Op. 146. Bonjour. Bluette. Mk 4.
 – 147. Fermez les Yeux. Nocturne. Mk 4.
 – 199. Dans les Blés. Paysannerie. Mk 4.
 – 200. Bonne Nuit. Caprice de Genre. Mk 4.
 – 203. Joyeux Moulin. Souvenir champêtre. Mk 4.
 –
            209. La Serenata. Célèbre Mélodie de Braga.
          Transcription. Mk 4.
 – 210. Les Glaneuses.
            Divertissement champêtre. Mk 4.
 – 228. Le
            Ménestrier. Scène villageoise. Mk 4.
 – 232.
            Danse des Guarany. Souvenir de l’Amérique du Sud. Mk 4.
 – 241. Les Paysans. Saynette rustique. Mk 4.
 – 242. Sentier fleuri. Pastorale. Mk 4.
 – 253. Source enchantée. Feuillet d’Album. Mk 4.
 –
            254. Passe-Partout. Galop. Mk 4.
 – 270. Bruits des Champs. Idylle pastorale. Mk 4.
 –
            271. Dimanche. Fête de Campagne. Mk 4.
 – 276. Matinée de Printemps. Aubade. Mk 4.
 – 322. Premiers beaux Jours. Souvenir de Printemps. Mk 4.
 – 323. Les Hallebardiers. Ronde de Nuit. Mk 4.
 – 324. Les Primevères. Simple Pensée. Mk 4.
Hollaender, Victor, Op.
            1. Zwei Klavierstücke. (Schlummerlied. Träumerei.)
          Berlin, Paez Mk 1,50.Joseffy, Rafael,
            Cadenz zu Mozart’s Pfte-Concert. (Am.)
          Leipzig, Hofmeister Mk 3.– 2te Concert-Studie (Ges) f. Pfte nach Chopin Op. 10 No. 5.
            Leipzig, Hofmeister Mk 3.Katterfeldt, Julius, Op.
            23. Zwei Tonstücke f. Pfte. (Fughetta. Hommage à Chopin.)
          Hamburg, Haring Mk 1,80.Ketten, Henry,
            Compositions p. Piano. Paris,
          Lemoine. Op. 91. Saltarelle (Es). Mk 6.
 – 100. Marche des
            Ruines d’Athènes de Beethoven. Transcription de Salon. Mk 4.
 – 105. Esquisses musicales. (L’Aurore. Le Soir.) Mk 4.
 – 107. Caprice styrien. Mk 6.
 – 109. Tarentelle (A). Mk 7,20.
 –
            118. La Truite de Schubert. Caprice de Concert. Mk
          6,40.
Kirchner, Fritz, Op. 84. Praeludien. 24 technische u. Vortrags-Studien durch
            sämmtliche Paralleltonarten f. Pfte. 3. u. 4. Heft.
          Leipzig, Kistner à Mk 2.[Page 224View facsimile] Klavierstücke, 6, v. älteren
          Meistern. Köln, P.J. Tonger cplt Mk 1.
            No. 1. Bach, C.Ph.Em., Sonate (Fm.) Mk 0,75.
 – 2. Haydn, J., Op. 43. Capriccio (G). Mk 2,75.
 –
            3. Clementi, M., Caprice (B). Mk
          1,75.
 – 4. Haesler, J.G., Gigue (Dm.) Mk 1,75.
 – 5. Graun, C.H., Gigue
              (Bm.) Mk 0,75.
 – 6. Händel,
            G.F., Variationen (Grobschmied). Mk 0,75.
Kleissner, Moritz, Op.
            1. Belles Dames. Mazurka de Salon p. Piano.
            Berlin, Ed. Kühn Mk 1,50.Kroll’s, Franz,
            Bibliothek äterer u. neuerer Klavier-Musik fortgesetzt v. Carl Klindworth.
            Kritisch revid. u. für das Selbststudium m. Fingersatz sowie m. technischen u.
            Vortragserläuterungen versehen. Berlin,
          Fürstner. Heft 53. Beethoven, Op.
              2. No. 1. Sonate (Fm.) Mk 1,20.
 – 55. – Op. 13. Sonate pathétique (Cm.). Mk 1,70.
 – 58. – Op. 26. Sonate
            (As). Mk 1,50.
 – 59. Mozart, Sonate (F). Mk 1,20.
 – 60. – Sonate (C). Mk 0,90.
Krones, Edgar, Op. 35. Rhapsodie (Fm.) f. Pfte.
            Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk
          1,60.Kullak, Adolph, Op. 17. The Art of the Touch. A work for the use of advanced players
            and a guide for teaching the Pfte. Translated by Mrs. John P. Morgan.
            Leipzig, Hofmeister Mk 8.Lamothe, Georges, Op.
            192. Masques et Dominos. Sérénade p. Piano.
            Braunschweig, Litolff Mk 1.Lange, Gustav, Op. 289. Strömt herbei ihr Völkerschaaren. Rheinlied v. Joh. Peters.
            Fantasie-Transcription f. Pfte. Köln, P.J.
            Tonger Mk 1,50.Lefébure-Wély, Charles,
            Kompositionen f. Pfte. Langensalza, Beyer
            & Söhne. Op. 78. Vreneli.
            Tyrolienne. Mk 1 n.
 – 79. Rêve d’Amour.
          Poësie. Mk 0,60 n.
 – 80. Dans la Gondole.
            Morceau de Salon. Mk 1 n.
 – 81. Les premiers
            Adieux. Pensée mélodique. Mk 0,75 n.
 – 82. La
            Gracieuse. Mazurka. Mk 0,75 n.
 – 83. La
            Coquette. Valse. Mk 1 n.
– Op. 201. Trois
            Pièces p. Piano. Langensalza, Beyer &
            Söhne. No. 1. Une Fleur des Alpes. Air styrien. Mk 0,75
          n.
 – 2. Le Réveil des Fleurs. Morceau de Salon. Mk 0,60 n.
 –
            3. Clochette du Soir. Pensée mélodique. Mk 0,60 n.
Leiter, Josef, Op. 24. Liedergrüsse aus den Tiroler Bergen. (Neue Folge zum Tiroler
            Liederkranz.) Potpourri f. Pfte nach 21 der schönsten Tiroler National-Lieder
          arr. Innsbruck, Gross Mk 3.Lenz, W., Op. 35. Minuit. Nocturne p. Piano.
          Braunschweig, Litolff Mk 1,50.– Les Classiques de l’Enfance.
            Transcriptions très faciles p. Piano, p. les petites Mains, des Oeuvres des Grands
            Maîtres. No. 1–60. Braunschweig,
          Litolff à Mk 0,25. No. 1. Bach, Gavotte favorite et
            Musette.
 – 2. – Trois Gavottes célèbres.
 – 3. –
            Air de la Pentecôte.
 – 4. Beethoven, Andante de la Sonate
          pathétique.
 – 5. – Thème varié du Septuor.
 – 6. –
            Adagio du Septuor.
 – 7. – Thème varié de la Sérénade.
[Page 225View facsimile] Lenz, W., Les
            Classiques de l’Enfance. Transcriptions p. Piano.
          Braunschweig, Litolff à Mk 0,25.
            No. 8. Beethoven, Marche turque des Ruines
          d’Athènes.
 – 9. – Air de Ballet de Prométhée.
 –
            10. – Larghetto de la 2e Symphonie.
 – 11. – Andante de la 5e
            Symphonie.
 – 12. – Allegretto de la 6e Symphonie
          (pastorale).
 – 13. – Allegretto de la 7e Symphonie.
 –
            14. – Adélaïde.
 – 15. Boccherini, Menuet
            célèbre.
 – 16. Chopin, Valse célèbre.
 – 17. – 2 Nocturnes favoris.
 – 18. – 2 Mazurkas
          célèbres.
 – 19. – Marche funèbre.
 – 20.
              Corelli, Gigue célèbre.
 – 21.
              Couperin, L’Ausonienne et les Moissonneurs.
 –
            22. Dussek, La Consolation.
 – 23. – Les
            Adieux et la Matinée.
 – 24. Field, Nocturne
            célèbre.
 – 25. – Midi. Rondo.
 – 26.
              Haydn, Sérénade.
 – 27. – Rondo
          hongrois.
 – 28. – Menuet du Boeuf.
 – 29. – Romance
            de la Reine de France.
 – 30. – Menuet de la Reine de France.
 – 31. Händel, Choeur de Judas Macchabée.
 –
            32. Hummel, La bella Capricciosa.
 – 33.
            – Rondo turc.
 – 34. Kuhlau, Rondo de la
            Sonatine Op. 20.
 – 35.
            Lully, Marche de Turenne.
 – 36.
              Martini, Gavotte des Moutons.
 – 37.
              Mendelssohn, Chanson de Printemps.
 – 38. –
            Chanson d’Automne.
 – 39. – Barcarolle vénitienne.
 –
            40. – Marche du Songe d’une Nuit d’Eté.
 – 41. – Nocturne du
            Songe d’une Nuit d’Eté.
 – 42. – Allegretto de la Symphonie
          cantate.
 – 43. – Adagio de la Symphonie écossaise.
 –
            44. Mozart, Andante varié de la 6e Sonate de Piano.
 – 45. – Marche turque.
 – 46. – Menuet de la Symphonie
              (Es).
 – 47. – Larghetto du Quintette et
            Sicilienne.
 – 48. – Air de la Prise de Jéricho.
 –
            49. Rameau, Le Tambourin.
 – 50.
              Schubert, Marche hongroise.
 – 51. – Marche
            héroïque.
 – 52. – Marche militaire.
 – 53. –
            Moment musical.
 – 54. – Valses célèbres.
 – 55.
              Steibelt, L’Orage.
 – 56.
            Weber, L’Invitation à la Valse.
 – 57. –
            Sicilienne.
 – 58. – Mazurka.
 – 59. – Valse et
            Marche de Préciosa.
 – 60. – Berceuse et Aubade.
Litolff, Henry, Op. 124. Neckende Geister. Impromptu f. Pfte.
            Braunschweig, Litolff Mk 1,50.[Page 226View facsimile] Maas, Louis, Op. 20. Rêverie du Soir. Pièce caractéristique p. Piano.
            Leipzig, Hofmeister Mk 2.Markull, F.W., Op. 116. Idylle (G) f. Pfte.
            Braunschweig, Litolff Mk 1,25.Mertke, Eduard, Op. 13. Impromptus à la Valse f. Pfte über Themen v. Franz
          Schubert. Hannover, Steingräber Mk 2.Meyer, Louis H., Op. 25. Printemps d’Amour. Mazourka p. Piano.
            Berlin, Paez Mk 1,50.– Op. 26.
            Liebeslied f. Pfte. Berlin,
          Paez Mk 1,30.Mozart, W.A.,
            Romanze (As) f. Pfte revid. v. Ferd. Friedrich.
            Berlin, Simon Mk 0,50.– Sonate (C) f. Pfte
            revid. v. Carl Klindworth. Berlin,
          Fürstner Mk 0,90.– Sonate (F) f. Pfte
            revid. v. Carl Klindworth. Berlin,
          Fürstner Mk 1,20.Müller, C.F.W., Op. 94. Le Lis impérial. Mazurka de Salon p. Piano.
            Braunschweig, Litolff Mk 1,25.Necke, Hermann, Op. 161. Esmeralda-Mazurka f. Pfte.
          Köln, P.J. Tonger Mk 1.Neustedt, Ch., Op. 127. Piccolino de Guiraud. Fantaisie-Transcription p.
          Piano. Paris, Durand, Schoenewerk &
          Co. Mk 4,80.– Sorrentine de Piccolino de Guiraud.
            Improvisation p. Piano. Paris, Durand,
            Schoenewerk & Co. Mk 4.Nicodé, Jean Louis, Op.
            21. Drei Etüden (Fism., F, Dm.) f. Pfte. Leipzig,
            Br. & Härtel Mk 4,50.Oertel, Louis, Op. 125. Vom Herzen zum Herzen. Melodisches Tonstück f. Pfte.
            Leipzig, Edm. Stoll Mk 1.Peters, Johann, Op. 3. Strömt herbei ihr Völkerschaaren. Rheinlied. Paraphrase f.
            Pfte v. H. Blättermann. Köln, P.J.
          Tonger Mk 1.Popper, David, Op. 39. Elfentanz f. Pfte übertr. v. Rudolf Kündinger.
              Erleichterte Ausg. Hamburg,
            Rahter Mk 1,60.Posca, George, Op. 10. Sechs Walzer f. Pfte nach Motiven v. Franz Schubert, f. den
            Salon-Vortrag bearb. No. 1 (D). No. 2 (B). No. 3
              (A). No. 4 (As). No. 5 (Am.). No. 6 (E). Hamburg,
            Haring à Mk 1.Potpourri f. Pfte nach Motiven der Oper
          v.: Sullivan, Amor an Bord, arr. v.
          Cramer. Braunschweig, Litolff Mk 1,50.
Reinecke, Carl, Op. 154. Aus unseren vier Wänden. Klavierstücke f. die
          Jugend. No. 1. Aus den Kindertagen. Mk 2,50. No. 2.
            Kinderball. Mk 1,75. No. 3. Weihnachtsbilder. Mk 1,50.
            Leipzig, Br. & Härtel.Reinthaler, Carl,
            Das Käthchen von Heilbronn. Oper. Klavier-Auszug zu 2
            Hdn v. S. Jadassohn. Leipzig,
          Kistner Mk 18.Rohde, Eduard, Op. 134. 3 Klavierstücke. No. 1. Im Mai. No. 2. Morgenwanderung. No.
            3. Auf sanften Wellen. Köln, P.J.
          Tonger à Mk 1.Salon-Perlen. Sammlung ausgewählter
            Klavierstücke. 10–13. Band. Braunschweig,
            Litolff à Mk 2. Band 10. Abesser,
            Edm., Weisst du noch? Mazurka. – Abesser,
            Gruss an Thüringen. – Brinkmann, Wilhelmine,
            Träumerei in stiller Nacht. – Giese, Theodor,
            Eine liebe Erinnerung. – Heiser, Wilh.,
            Heimweh. – Jungmann, Alb., Venetianisches
            Gondellied. – Köhler, Oscar, Promenade au Clair de
            Lune. – Löw, Jos., Abschiedsgruss.  [Page 227View facsimile]
 Cantilene. – Löw, Ein kleiner Scherz. –
            Nürnberg, Herm., Andenken an Vater Haydn. –
            Rheinländer, Jos., Eine famose Geschichte. Galopp. –
            Schultze, Clemens, Freudvoll und leidvoll.
          Transcription. – Waldteufel, Emil,
          Manolo-Walzer. – Wély, Charles,
          Schneeglöckchen.
 Band 11. Abesser,
          Edm., Nordische Blume. Melodie. – Abesser,
            Schilflieder. – Baumfelder, Fr., Tyrolienne
            élégante. – Baumfelder, In der Mühle. –
            Brinkmann, Wilhelmine, Alpners Abendlied. –
            Chopin, Fr., Mazurka (Fis) (Nachlass). –
            Heiser, Wilh., Festmarsch. – Köhler,
          Oscar, Caprice. – Krug, D., Rondino
            über „Stille Nacht, heilige Nacht“. – Löw, Jos., Das
            Echo im Thal. – Müller-Vagvölgyi, Béla, Nach
            Herzenslust. Polka française. – Rheinländer, Jos.,
            Hand in Hand. Polonaise. – Schultze, Clemens,
            Die Schwalbe. Transcription. – Spanische National-Hymne. –
            Wély, Charles, An der Wiege.
 –
          12. Abesser, Edm., Mein Stern. Melodie.
          – Abesser, Trinklied. – Baumfelder,
          Fr., Wenn Papa was hören will. Rondo. –
          Baumfelder, Wiegenliedchen. – Behr,
          Franz, Idalia. Valsenoble. – Brinkmann,
          Wilhelmine, Vom Jäger und Schäfermädchen. – Dillon,
            Charles, Mélodie hongroise. – Köhler,
          Oscar, An meines Lieblings Wiege. – Köhler,
          Oscar, Wilde Rose. – Löw, Jos.,
            Plaisanterie musicale. – Magnus, D.,
            Pizzicato. – Rheinländer, Jos.,
          Polonaise. – Schultze, Clemens, Transcription
            über ein Polnisches Lied. Wély, Charles, Spanische
            Romanze. – Wély, An Marie.
 –
          13. Abesser, Edm., Herzliebster Schatz.
          – Baumfelder, Fr., Minnelied. – Brinkmann,
            Wilhelmine, Feuer-Augen. Polonaise. – Dillon,
            Charles, Variationen über ein Serbisches Lied. –
            Jungmann, Albert, Steirisches Almlied. –
            Köhler, Oscar, Scène de Bal. Salon-Mazurka. –
            Löw, Jos., Gruss an Steiermark. Zitherständchen. –
            Löw, Husaren-Abschied. – Rheinländer,
          Jos., Klänge aus dem Zigeunerlager. – Rule Britannia. Englischer
            Nationalgesang. – Schultze, Clemens, In der
            Schmiede. – Schuster, Wenzel, Abschied von der Heimath. – Tavan,
          Emil, Une Fête à Versailles. Gavotte. – Wély,
          Charles, Maasliebchen.
Schlösser, Louis, Op.
            57. In der Dämmerung. Klavierstück.
            Braunschweig, Litolff Mk 1.Schmidt-Dolf, Op. 53. Au Printemps. Valse élégante p. Piano.
          Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,20.Schubert, Franz,
            Menuett (Hm.) f. Pfte aus Op. 78 revid.
            v. F. Brissler. Berlin, Simon Mk
          0,50.– Op. 94. No. 3.
            Ungarisch f. Pfte m. Fingersatz u. Vortragszeichen versehen v. Ludwig
          Klee. Berlin, Simon Mk 0,50.– Kinder-Marsch (G)
            f. Pfte zu 2 Hdn arr. v. F. Brissler. Berlin,
            Simon Mk 0,50.[Page 228View facsimile] Schubert, Franz,
            Due Scherzi (B, Des) f. Pfte revid. v.
            Fr. Brissler. Berlin, Simon Mk 1.– Thema aus dem Dm.-Quartett f. Pfte
          arr. Magdeburg, Haushahn Mk 0,60.Schultze, Clemens, Op.
            24. Deuxième Valse (As) p.
          Piano. Braunschweig, Litolff Mk 1,50.– Op. 26. Valse
            mélancolique (Cism.) p. Piano.
          Braunschweig, Litolff Mk 1,50.Schulze-Robst, Willy,
            Zwei Lieder ohne Worte f. Pfte. Berlin,
            Paez. No. 1. Op. 18.
            Spinnerlied. Mk 0,75.
 – 2. – 44. Kindes
          Gebet. Mk 0,60.
Schuster, Wenzel, Op.
            23. Frühlingstraum. Salonstück f. Pfte.
            Leipzig, Hofmeister Mk 1,25.Simon, Ernst, Op. 61. Transcriptionen beliebter Tiroler-Lieder f. Pfte m. unterl.
            Texte. No. 1–12. Magdeburg, Haushahn
          à Mk 0,80. No. 1. Auf der Alm, da gibt’s koa Sünd.
 – 2.
            Blümal und Herz.
 – 3. Der Jodelplatz.
 – 4. Nur
            einmal noch in meinem Leben.
 – 5. Zillerthal du bist mei
          Freud.
 – 6. Andreas Hofer.
 – 7. A Büchsal auf’m
            Rück’n.
 – 8. Diand’l, wie ist miar so wohl.
 – 9.
            Die Kapler-Alm.
 – 10. Was gleicht wohl an Jaga auf Erden.
 – 11. Die Sennerin auf der Alm.
 – 12. Der lustige
          Tiroler.
– Op. 68. Dein
            Auge. Melodisches Tonstück f. Pfte. Magdeburg,
            Haushahn Mk 1.Spindler, Fritz, Op. 336. Spieldose f. Pfte. Hamburg,
            Thiemer Mk 1,50.Steinert, Ferd.,
            Geburtstags-Gavotte f. Pfte. Köln,
          Weber Mk 1.Stöhr, Anton, Op. 23. Transcription élégante p. Piano sur la Chanson nationale
            croate „Miruj, scre moje“. Wien, Buchholz
            & Diebel Sort. Mk 0,90.– Op. 24. Ein
            Liebeslied f. Pfte. Wien, Buchholz &
            Diebel Sort. Mk 0,80.Sullivan, Arthur,
            Amor an Bord. Komische Oper. Klavier-Auszug zu 2 Hdn
            (ohne Text). Braunschweig, Litolff
          Mk 2,50.Taubert, Wilhelm. Op.
            197. Sei wieder gut! 3 Charakterstücke f. Pfte. No. 1 (F). Köln, P.J.
          Tonger Mk 1.Thomé, Francis, Op. 25. Simple Aveu. Romance sans Paroles p. Piano.
            Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk
          4.– Op. 26.
            Scaramouche. Scène de Ballet p. Piano. Paris,
            Durand, Schoenewerk & Co. Mk 4.– Op. 28. Légende
            de l’Ukraine p. Piano. Paris, Durand,
            Schoenewerk & Co. Mk 4.– Op. 29. Sous la
            Feuillée p. Piano. Paris, Durand, Schoenewerk
            & Co. Mk 4.– Op. 47. Caresse.
            Morceau de Salon p. Piano. Paris,
          Lemoine Mk 4.– Op. 48. 2me
            Mazurka (G) p. Piano. Paris,
            Lemoine Mk 4,80.Tonleitern in Dur u. Moll (harmonisch u.
            melodisch) m. Fingersatz f. Pfte. 8. Delitzsch,
            Pabst Mk 0,20.Tschaikowsky, P., Op. 19. Six Morceaux p. Piano. Edition revue et doigtée p. Ch.
            Klindworth. No. 1. Rêverie du Soir. Mk 0,80. No. 2.
            Scherzo humoristique. Mk 1,20. No. 3. Feuillet  [Page 229View facsimile] d’Album. Mk 0,60. No. 4. Nocturne (Cism.). Mk
          0,80. No. 5. Capriccioso (B). Mk 1. No. 6. Thème
            et Variations. Mk 2. Berlin.
          Fürstner.
Vilbac, Renaud de,
            Scherzo symphonique. Caprice p. Piano. Braunschweig,
            Litolff Mk 1,50.Volckmar, F.W., Op. 491. Tonleiter-Studien f. Pfte. Mit einem vereinfachten
            Fingersatz. Enth. die Tonleitern sämmtl. Dur- u. Molltonarten in Oktaven-, Terzen-,
            Sexten- u. Decimen-Gängen, m. verschiedenen Formen der Betonung, sowie des Schleifens u.
            Abstossens. 2. Heft. Langensalza, Beyer
            & Söhne Mk 2 n.Volkslieder, 46 niederländische (Album
            national hollandais) f. Pfte übertr. v. Jz. A. Houck.
          Braunschweig, Litolff Mk 1,20.Weisser, A., Op. 8. Sechs leichte Klavierstücke. 2 Hefte.
          Köln. P.J. Tonger à Mk 1,50. Heft
            1. Liedchen m. Variationen. Im Walde. Tyrolisch.
 – 2. Valse
            mignonne. Nocturne. Marsch.
Welt, die musikalische. Monatshefte
            ausgewählter Pfte-Kompositionen unserer Zeit hrsg. v. Franz Abt u. Clemens Schultze. 11.
            Band. 8. Heft. (Lamothe, Georges, Some Day. Walzer über das engl.
            Lied v. Milton Welling. Minasi, Carlo, Chant d’Espérance. Morceau
            de Salon. Brinkmann, Wilhelmine, Op. 103. No.
            3. Alpen-Lieder. Tyroler-Melodie. Wély, Charles, Op. 214. Dich soll ich meiden, Dich nicht mehr seh’n. Melodie.)
          Braunschweig, Litolff Mk 0,50 n.Wieniawski, Joseph, Op.
            18. Souvenir d’une Valse p. Piano.
            Leipzig, Kahnt Mk 2.Zilcher, Paul, Op. 8. Etüden zur Ausbildung des 4. u. 5. Fingers f. Pfte.
            Leipzig, Br. & Härtel Mk 2.
          Ouvertüren für Pianoforte.
        Lortzing, Albert,
            Ouv. choisies p. Piano. Braunschweig,
            Litolff cplt Mk 1. 
 
            
              | No. 1. Czaar u. Zimmermann. | } | à Mk 0,25. |  
              | – 2. Der Waffenschmied. |  
              | – 3. Undine. |  
              | – 4. Der Wildschütz. | 
          Tänze für Pianoforte.
        Achenbach, Charles, Op.
            120. Fleurs de Printemps. Valse p. Piano.
            Hamburg, Rahter Mk 1,80.– Op. 128. Die
            Schmeichlerin. Polka f. Pfte. Hamburg,
          Rahter Mk 1.Deransart, Ed.,
            Piccolino de Guiraud. Suite de Valses p. Piano.
          Paris. Durand, Schoenewerk & Co. Mk
          4,80.– La Surprise de l’Amour de Poise. Suite
            de Valses p. Piano. Paris. Durand, Schoenewerk
            & Co. Mk 4,80.Fahrbach jun., Philipp,
          Op. 165. Auf Schritt und Tritt. Polka française f.
          Pfte. Budapest, Táborszky &
          Parsch Mk 1,20.– Op. 168.
            Waldmärchen. Walzer f. Pfte. Budapest,
            Táborszky & Parsch Mk 2.– Op. 171.
            Constance. Polka-Mazurka f. Pfte. Berlin,
            Fürstner Mk 1,20.[Page 230View facsimile] Fahrbach jun., Philipp.
          Op. 172. Draisinen-Polka française f. Pfte.
            Berlin, Fürstner Mk 1.Felsenthal, Amalie, Op.
            5. Die Northbourne-Quadrille f. Pfte.
            Leipzig, Kahnt Mk 1,50.Giese, Theodor, Op. 308. Tramway-Galopp f. Pfte.
          Hamburg, Thiemer Mk 1,50.Guiraud, E.,
            Gretna-Green. Valse du Colin Maillard p. Piano.
          Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk
          4,80.Henniger, Oscar.
          Ich liebe Dich! Walzer f. Pfte. Parchim,
            Wehdemann Mk 1.Hundt, Albert, Op. 32. Lola-Polka f. Pfte. Berlin,
            Bote & B. Mk 0,50.Hutterstrasser, Carl, Op.
            5. Durch Dick u. Dünn. Polka (schnell) f. Pfte.
            Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk
          1,20.– Op. 10.
            Rimessen-Walzer f. Pfte. Wien, Buchholz
            & Diebel Sort. Mk 1,80.Lefébure-Wély, Charles,
          Op. 20. La Reine des Fleurs. Petites Danses mélodiques p.
            Piano. Langensalza, Beyer &
          S. Mk 1,20 n.Lewi, Gustav,
            Erinnerung an Gleichenberg. Walzer f. Pfte.
          Warschau, Kruzinski & Lewi Mk 1.Müller-Vagvölgyi, Béla,
            Küsse mich. Polka française f. Pfte. Braunschweig,
            Litolff Mk 1.– Nach Herzenslust. Polka française f.
            Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 1.Nero, Carlo, Op. 4. Sons des Harpes. Valse p. Piano.
          Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,80.Niccolai, Otto,
            Mondwalzer f. Pfte. Leipzig,
          Kahnt Mk 1,20.Strasser, Alfred, Op.
            22. Natur u. Cultur. Walzer f. Pfte.
          Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,80.Voss, Rud., Op. 73. Lieschen vom Lande. Polka f. Pfte.
          Leipzig, Sulzer Mk 1.– Op. 74. Gretchen
            aus der Stadt. Polka f. Pfte. Leipzig,
          Sulzer Mk 1.Waldteufel, Emil, Op.
            175. Jugend-Träume (Jeunesse dorée). Walzer f.
          Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 1,50.– Op. 176.
            Uebermuths-Walzer (Folle Ivresse) f. Pfte.
          Braunschweig, Litolff Mk 1,50.– Gretna-Green. Ballet de Guiraud. Valse
            p. Piano. Paris, Durand, Schoenewerk &
            Co. Mk 4,80.Weigand, Gustav,
            Taunus-Grüsse. Walzer f. Pfte. Köln, P.J.
            Tonger Mk 1,50.
          Märsche für Pianoforte.
        Beck, J.,
            Schmiedemarsch f. Pfte. Hannover,
          Oertel Mk 0,60.Gilis, A., Op. 27. Sommerlust. Marsch f. Pfte.
          Mainz, Kittlitz-Schott Mk 0,60.Goldhann, Jos.Joh., Op.
            26. Kreuzfidel. Marsch f. Pfte.
          Wien, Groscher & Blaha Mk 0,90.Leythäuser-Melano, M.,
            Marsch f. Pfte aus der Oper Arezzo. Augsburg,
            Böhm & Sohn Mk 1.Muth, Aug., Op. 20. Neuer Turner-Marsch f. Pfte einger. v. H. Rupp.
            Mainz, Kittlitz-Schott Mk 1.Op. 21. In
            fröhlichem Kreise (Wenn du eine Rose siehst). Marsch f. Pfte.
          Mainz, Kittlitz-Schott Mk 1.Reckling, A.,
            Baller man los! Humorist. Marsch f. Pfte. Hannover,
            Oertel Mk 0,60.[Page 231View facsimile] Transfeld, Franz,
            Peter u. Paul. Marsch f. Pfte. Köln,
            Weber Mk 0,60.Zehngraf, J.,
            Festmarsch f. Pfte. Freudenthal,
          Thiel Mk 0,75.
          Lehrbücher für Pianoforte.
        Hennes, Aloys,
            Klavier-Unterrichts-Briefe. Eine neue u. praktisch bewährte Lehrmethode in 5
            Kursen v. den ersten Anfangsgründen bis zum Studium der grösseren Etüden v. Bertini,
            Czerny u. den leichteren Sonaten v. Haydn, Mozart u. Clementi. 5. Kursus. Brief 41–50.
            Lection 201–250. 14. Aufl. qu. gr. 8.
          Berlin, (Leipzig,
          Haendel) Mk 4.
          Musik für Orgel.
        Album f. Orgel-Spieler. Eine Sammlung v.
            Orgelkompositionen älterer u. neuerer Meister zum Studium u. öffentl. Vortrag.
            Leipzig, Kahnt. Lief. 66.
              Flügel, Gustav, Op. 88. Sollt’ ich meinem
            Gott nicht singen. Canonische Choralbearbeitung u. Fugato. Mk 1.
 –
            68, 69. Markull, F.W., Op. 123. 24
            Choral-Vorspiele u. figurirte Choräle zu den schönsten u. gebräuchlichsten
            Choral-Melodien. 2 Hefte. à Mk 2.
Schröder, Hermann, Op.
            2. Eine Meditation über J.S. Bach’s I. Praeludium des
            wohltemperirten Clavieres f. Pfte u. V. solo, m. Vcello u. Org. (Harm. od. Orch.) ad
            lib. (od. auch f. 1 Singst., Pfte, V., Vcello u. Org.)
          Köln, P.J. Tonger Mk 2.Zorn, B., Op. 5. Concert-Fantasie f. Org. über „Befiehl du deine Wege“.
            Langensalza, Beyer & Söhne Mk 0,75
          n.
          Musik für Harmonium.
        Durand, Auguste, Op. 60. Regrets. Mélodie p. Orgue expressif.
          Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk
          3,20.Gottschalg, A.W.,
            Historisches Album f. Harm. (Pedalflügel od. Org.) 28 Sätze v.
              Palestrina, Arcadelt,
            Frescobaldi, Muffat,
            Kerl, Orlando Lasso,
            Pachelbel, Gumpeltzhaimer,
            Goudimel, Eccard, J.S.
            Bach, Händel, Gluck,
              Haydn, Mozart,
            Bortniansky, Beethoven,
            Schubert, Mendelssohn,
            Chopin, Liszt. Zum Studium u. Konzertvortrage
            bearb. Langensalza, Beyer &
          Söhne Mk 2 n.Mettenleiter, Bernhard,
          Op. 34. Das Harmonium-Spiel in stufenweiser, gründlicher
            Anordnung zum Selbstunterricht. II. Theil, hauptsächlich Kompositionen zur Erbauung u.
            f. Geübtere enth. Kempten, Kösel Mk
          3,30 *n.; geb. Mk 3,70 *n.Stecher, Hermann, Op.
            44. Miniaturen. 14 Tonstücke f. Harm. (No. 1. Romanze. No.
            2. Sehnsucht. No. 3. Herbstblume. No. 4. Jägerlied. No. 5. Auf dem Canal grande. No. 6.
            Lied ohne Worte. No. 7. Meditation. No. 8. Preghiera. No. 9. Ricordanza. No. 10. Es muss
            doch Frühling werden. No. 11. Abendlied. No. 12. Ad Astra. No. 13. Farewell. No. 14.
            Choral.)
          Braunschweig, Litolff Mk 1,50.[Page 232View facsimile] 
          Musik für Harmonika.
        Lange, E., Klänge
            der Heimath. Sechs beliebte Stücke f. die 76 tönige chromatische Harmonika od.
            Concertina. qu. 8. Leipzig, Edm.
          Stoll Mk 1.
          Kirchenmusik.
        Dietmann, Carl,
            Missa pro defunctis f. 1 Singst. m. leichter Orgelbegltg.
            Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1,30.Durand, Auguste, Op. 55. Deuxième Messe solennelle à 4 Voix (Soli et Choeurs) av.
            Orgue. Part. Mk 5,60 n. St.
          Mk 2,40 n. Paris, Durand, Schoenewerk &
          Co.– Op. 82. Messe à 2
            Voix égales av. Orgue ou Piano. Part. Mk 1,60 n.
            St. Mk 0,80 n. gr. 8. Paris,
            Durand, Schoenewerk & Co.Ett, Caspar, Hymme:
            „Ave vivens hostia“ f. 1 Singst. m. leichter Orgelbegltg.
          Augsburg. Böhm & Sohn Mk 0,60.Gelbke, Johannes, Op. 17. Der 100. Psalm: „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ f. gem. Chor
            m. Blasinstrumenten u. Pauken od. Orgel. (ad lib.)
          Part. Mk 1,25. Orch.-St. Mk 1,50.
            Singst.: S., A., T. à Mk 0,15. B. Mk 0,25.
          Leipzig, Kistner.Händel, G.F., Der
            Messias. Oratorium. Singst. gr. 8.
            Braunschweig, Litolff à Mk 0,30 n.Heckmayr, Alois,
            Missa de Beata m. Offertorium f. 1 Singst. m. leichter Orgelbegltg.
            Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1,50.Kainerstorfer, Clotilde,
          Op. 51. Salve Regina. Marienlied zur Maiandacht f. S., A., 2
            T. u. 2 B. m. Orgel od. Harm. gr. 8. Augsburg,
            Böhm & Sohn Mk 1,20.Kammerlander, Carl, Op.
            63. Ecce sacerdos (am Feste eines Bischofes u. Bekenners)
            f. S., A., T. u. B. m. willkürl. Orgel. Part. u. St.
          8. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 0,60 *n.– Op. 63a. „Veni
            sancte spiritus“ f. 4 Männerst. u. Orgel. Part. u. St.
          8. Augsburg, Böhm & Sohn Mk 0,80.– Op. 71. Graduale
            u. Offertorium (in festo Trinitatis) f. 4 Männerst. Part. u.
            St. 8. Augsburg, Böhm &
          Sohn Mk 0,80.– Op. 100. Acht
            geistl. Gesänge zum Vortrage während des heil. Messopfers f. gem. vierstimm. Chor m.
            Orgel ad lib. Directionsst. Mk 2. Singst. Mk 2,40. Augsburg, Böhm &
          Sohn.Kirchen-Kompositionen, einstimm., f. den
            Gottesdienst in den kathol. Kirchen m. leichter Orgelbegltg.
          Augsburg, Böhm & Sohn.
            Lief. 1. Peregrinus, Johannes, Erste Messe zu Ehren des
            heiligen Virgil. Mk 1,80.
 – 2. – Zweite Messe zu Ehren des heiligen
            Thiemo. Mk 1,80.
 – 3. – Dritte Messe (Choral). Mk 1,80.
 – 4. Moosmair, M., Messe (C).
          Mk 1,25.
 – 5. Heckmayr, Alois, Missa de Beata m.
            Offertorium. Mk 1,50.
 – 6. Stattler, Paul, Op.
              3. Messe (F). Mk 1,30.
 –
            7. – Vesper (D). Mk 1,50.
 – 8. – 16
            Offertorien. Mk 2,80.
 – 9. – Op. 4. Missa pro
            defunctis. Mk 1,50.
 – 10. Dietmann, Carl, Missa
            pro defunctis. Mk 1,30. [Page 233View facsimile]
 Lief. 11. Mair, Hans, Litaniae Lauretanae No. 1. Mk
          1,20.
 – 12. – Litaniae Lauretanae No. 2. Mk 1,20.
 – 13.
              Tauwitz, Jul., Op. 16. Missa pro
          defunctis. Mk 1,80.
 – 14. Ett, Caspar, Hymne:
            „Ave vivens hostia“. Mk 0,60.
Köllner, E., Op. 60. Acht kirchliche Gesänge z. Gebr. f. Kirchengesangvereine,
            Gymnasien u. Realschulen f. S., A., T. u. B. (Gebet. Das Wort Gottes. Weihnachtshymnus.
            Osterhymne. Trostlied. Fahr wohl. Friedhofslied. Jauchzt dem Herrn.) Part. 8. Delitzsch,
          Pabst Mk 0,50 n.König, Thadd., Op. 9. Messe No. 3 (Es) zu Ehren des heil.
            Aloysius f. S. u. A. m. Orgel. Orgelst. Mk 1,50 *n.
            Singst. 8. Mk 0,50 *n. Augsburg,
            Böhm & Sohn.Liszt, Franz,
            Christus. Oratorium. No. 8a. Die Gründung der Kirche: „Du bist Petrus“ f. S. (od.
            T.) m. Pfte. Leipzig, Kahnt Mk 1.Lüdicke, Chr. H.,
            88 Choral-Melodien nach den ursprünglichen u. gebräuchlichsten Singweisen, sowie
            die Chöre der Liturgie. Für Kirche, Schule u. Haus zusammengestellt. gr. 8.
            Leipzig, Siegismund & Volkening Mk
          0,15 *n.Mair, Hans,
            Litaniae Lauretanae No. 1 (F).
          Augsburg. Böhm & Sohn Mk 1,20.– Litaniae Lauretanae No. 2 (A). Augsburg, Böhm &
            Sohn Mk 1,20.Moosmair, M., Messe
              (C) f. 1 Singst. m. leichter Orgelbegltg.
            Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1,25.Mozart, W.A.,
            Requiem. Singst. gr. 8.
          Braunschweig, Litolff Mk 1,20 n.Müller, Heinrich Fidelis,
          Op. 5. Weihnachts-Oratorium nach Worten der heiligen Schrift
            f. Soli u. gem. Chor m. Pfte. Part. Mk 3 *n. Singst.: S., A. à Mk 0,40 *n. T., B. à Mk 0,30 *n. Text. Mk 0,10 n.
          gr. 8. Fulda, Maier.Oberhoffer, H., Op. 52. Antiphonae Marianae quatuor vocibus concinnatae.
            Part. u. St. (Mk 0,80 *n.) Augsburg.
            Böhm & Sohn Mk 1,80 *n.Palme, Rud., 45
            Festmotetten u. religiöse Festgesänge f. gem. Chor nach Ordnung des christlichen
            Kirchenjahres. Mit Orig.-Beiträgen v. V.E. Becker, M. Blumner, D.H. Engel etc.
              Stimmenausg. gr. 8. Leipzig,
            M. Hesse à Mk 0,80 *n.Peregrinus, Johannes,
            Erste Messe (Em.) zu Ehren des heil. Virgil f. 1 Singst. m.
            Leichter Orgelbegltg. Augsburg, Böhm &
            Sohn Mk 1,80.– Zweite Messe (Hm.)
            zu Ehren des heil. Thiemo f. 1 Singst. m. leichter Orgelbegltg.
            Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1,80.– Dritte Messe (Choral, F) f. 1 Singst. m. leichter Orgelbegltg. Augsburg,
            Böhm & Sohn.Prange, Wilh.,
            Sammlung v. 172 Choral-Melodien m. untergelegten Urtexten, Angabe der alten
            Kirchen-Tonarten u. zahlreichen Parallel-Melodien, zum Gebrauche f. Kantoren.
            Seminaristen u. Schulpräparanden veranstaltet. 3. verb. Aufl.
          gr. 8. Eisleben, Kuhnt Mk 0,75 *n.Reich, Reinhold,
            Leichte Festgesänge f. Männerst. Zum kirchl. Gebr. 3. Heft. Part. Mk 1 n. St. Mk 2 n.
            Langensalza, Beyer & Söhne.Reinecke, Carl, Op. 168. Zwei geistl. Chorgesänge f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Darmstadt,
            Bölling. No. 1. Salvum fac regem: „Deus
          omnipotens“. Mk 1,80.
 – 2. Gebet: „Herr, den ich tief im Herzen
          trage“. Mk 1,80.
[Page 234View facsimile] Reissiger, C.G.,
            „Agnus Dei“ f. S. (od. T.) m. Pfte, aus der Missa No. 8, bearb. u. hrsg. v. C.H.
            Döring. Dresden, Hoffarth Mk 1.Rochlich, Gustav, Op. 13. Psalm 118, 1: „Danket dem Herrn“. Leichte Motette f. S., A.,
            T. u. B. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8.
          Leipzig, Siegismund & Volkening Mk 1.Stattler, Paul, Op. 3. Messe (F) f. 1 Singst. m. leichter
            Orgelbegltg. Augsburg, Böhm &
          Sohn Mk 1,30.– Op. 4. Missa pro
            defunctis f. 1 Singst. m. leichter Orgelbegltg. Augsburg,
            Böhm & Sohn Mk 1,50.– 16 Offertorien f. 1 Singst. m.
            leichter Orgelbegltg. Augsburg, Böhm &
            Sohn Mk 2,80.– Vesper (D) f. 1
            Singst. m. leichter Orgelbegltg. Augsburg, Böhm
            & Sohn Mk 1,50.Stoiber, Ernst, Op. 23. Vier Gesänge m. Orgel. Wien,
            Buchholz & Diebel. No. 2. „O salutaris
            hostia“ f. A. (od. B.) Mk 0,60.
 – 3. „Pater noster“ f. A. (od.
          B.) Mk 0,90.
 – 4. „Ave Maria“ (As) f. S. (od. T.) m. Orgel. (od.
            Harm.) Mk 0,90.
Tauwitz, Jul., Op. 15. „Ave Maria“ f. S., A., T. u. B. Part. u.
            St. 8. Augsburg, Böhm &
          Sohn Mk 0,80.– Op. 16. Missa
            pro defunctis f. 1 Singst. m. leichter Orgelbegltg.
          Augsburg, Böhm & Sohn Mk 1,80.
          Gesänge mit Orchester.
        Bartels, Johannes, Op.
            7. Das Lied von der Glocke v. Schiller f. gem. Chor, Soli
            u. Orch. Orch.-St. Hamburg,
            Niemeyer Mk 22,50 n.Buths, J., Op. 10. Rinaldo. Kantate v. Goethe f. Soli, Männerchor u. Orch.
              Chorst. 8. Elberfeld,
            Küpper Mk 4.Grammann, Carl, Op. 41. Reiner durch’s Feuer (Die Hexe) f. A.-Solo, Männerchor u.
            Orch. Klavier-Auszug Mk 4. Chorst. 8. Mk 1. Leipzig, Kahnt.Mohr, Herm., Op. 41. Am Altare der Wahrheit. Weihegesang v. E. Fernbach f.
            Männerchor m. Blasinstrumenten od. Pfte resp. Orgel od. Harm. Part. (Klavier-Auszug) Mk 1,80. Blasinstrumente Mk 1,60. Singst. 8. Mk 1,20.
            Berlin, Simon.Mozart’s, W.A.,
            Werke. Erste kritisch durchgesehene Gesammtausg. VI. Serie. Arien. Duette,
            Terzette u. Quartette m. Orch. Part. I. Band.
            Leipzig, Br. & Härtel.
            No. 1. Arie (T.): „Va, dal furor portata“. Mk 0,90 n.
 –
            2. Arie (S.): „Conservati fidele“ m. Streichinstrumenten. Mk 0,60 n.
 – 3. Rec. u. Arie (Licenza) (T.): „Or che il dover“. Mk 1,05 n.
 –
            4. Rec. u. Arie (Licenza) (S.): „A Berenice e Vologeso“. Mk 1,05 n.
 – 5. Rec. u. Arie (S.): „Misero me“. „Misero pargoletto“. Mk 1,50 n.
 – 6. Arie (S.): „Per pietà, bell’idol mio“. Mk 0,60 n.
 –
            7. Rec. u. Arie (S.): „O temerario Arbace“. Mk 0,60 n.
 – 8.
            Arie (S.): „Se tutti i mali miei“. Mk 0,60 n.
 – 9. Arie (S.): „Fra
            cento affanni“. Mk 1,35 n.
 – 10. Arie (Passionslied) (S.): „Kommet
            her, ihr frechen Sünder“ m. Streichinstrumenten u. Orgel. Mk 0,30 n. [Page 235View facsimile]
 No. 11. Arie (T.): „Si mostra la sorte“. Mk 0,60 n.
 – 12.
            Arie (T): „Con ossequio“. Mk 0,75 n.
Schletterer, H.M., Op.
            56. Der Lanzknecht: „Ich fürcht’ kein Feind“ f. Männerchor
            m. Blasinstrumenten od. Pfte. Part. Mk 2,50. Orch.-St. Mk 2,50. Klavier-Auszug Mk 1.
            Chorst. Mk 1. 8. Leipzig,
            Kistner.
          Mehrstimmige Gesänge mit und ohne Pianoforte.
        Bergell, R.,
            Herzensbeklemmung, f. gem. Chor. Part. u. St.
          8. Danzig, Weber Mk 1,50.Blied, Jacob. Op. 38. Hans Theuerlich: „Mich dünkt, es war ganz neuerlich“.
            Humorist. Männerchor. Part. u. St. 8.
          Köln, P.J. Tonger Mk 2.Debois, F., Der
            Glückliche: „Bald! Wenn die Biene hier summt“. Liebesliedchen f. 4 Männerst.
            Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien,
            Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,20.Dornheckter, Robert, Op.
            21. Der holde Lenz ist kommen: „Frisch auf, hinaus in des
            Waldes Pracht“. Frühlingslied f. Männer- od. gem. Chor. Part.
            u. St. (Mk 1,20.) 8. Dresden,
          Hoffarth Mk 1,60.Dregert, Alfred, Op. 44. Dornröschen: „Dornröschen sitzt am Waldessaum“ f. Männerchor.
              Part. u. St. 8. Köln,
            P.J. Tonger Mk 1.Ehrlich, C.F.,
            Kaiserlied: „Singt dem deutschen Vaterlande“ f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Magdeburg,
          Haushahn Mk 1.Emmerich, Robert, Op. 25. Drei Duette f. 2 S. m. Pfte.
          Leipzig, Sulzer. No. 1.
            Frühlingslied: „Und wenn die Primel schneeweiss blickt“. Mk 1.
 – 2.
            „O du süsse Zeit“. Mk 1.
 – 3. Die Elfen: „Hörst du das
          Flüstern“. Mk 1,30.
Erk, Ludw.,
            Sammlung mehrstimm. Gesänge f. Männerst. v. verschiedenen Komponisten. Für
            Seminarien, Gymnasien u. kleinere Singvereine. 2. Heft. (79 Gesänge.) 2 Abtlgn. St. Nach
            der Part. der 3. Aufl. bearb. 8. Essen,
            Baedeker à Mk 1 *n.Gliniewski, Wilhelm, Op.
            116. Zwei Lieder f. Männerchor. (No. 1. „Schau mich an mit
            Deinen Augen“ (m. Bar.-Solo). No. 2. Mailied: „Es bringet auf’s Neu der Mai“.)
          Part. u. St. (Mk 1.) 8. Hannover,
            Riewe & Thiele Mk 1,75.Grabgesänge, leichte, f. drei- u.
            vierstimm. Männergesang hrsg. v. Wunderlich. 3. verm. Aufl. Part. 8. Langensalza, Beyer
            & Söhne Mk 0,60 n.Gramm, Carl, Op. 13. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Der Strom:
            „Kaum lacht des Lenzes erster Strahl“. No. 2. Winterlied: „Des Herbstes letzte Sänger“.)
          Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Hamburg,
            Thiemer Mk 1,20.Greve, Ed., Die
            Wasserkur: „Da liegt ein Nest, heisst Gräfenberg“. Komisches Quartett f. Männerchor m.
            B.-Solo. Part. Mk 1. St. Mk
          1,50. 8. Hannover, Nagel.Heinze, R., Op. 10. Bei 30 Grad Hitze: „Alle Welt klagt über Hitze“. Komisches
            Duett f. T. u. B. m. Pfte. Köln, P.J.
          Tonger Mk 2.Kipper, H., Op. 60. „In’s Weinhaus treibt mich Dies und Das“ f. Männerchor.
              Part. u. St. 8. Köln,
            P.J. Tonger Mk 2.Klipp, Carl, Wir
            gratuliren! (a) Zum Geburtstage: „Sei gegrüsst am Wiegenfeste“. b) Zur grünen Hochzeit:
            „Heut’ an Eurem Hochzeitsfeste“. c) Zur silbernen Hochzeit: „Zu dem Silber- [Page 236View facsimile] jubelfeste“.) f. 4 Männerst. Part. u. St. 8.
            Magdeburg, Haushahn Mk 1.
Krause, Th., Op. 20. Gling, glang, gloria: „Das Schlimmste, was ich vom Leben
            weiss“ f. Männerchor. Part. u. St. 8.
          Köln. P.J. Tonger Mk 1.Loreley, Sammlung
            auserlesener Männerchöre hrsg. u. red. v. Aug. Reiser. 9. umgearb., m. 20 Preischören u.
            Gelegenheitsliedern verm. Aufl. Part. 8.
            Köln, P.J. Tonger Mk 2 *n.; Hlbldrbd. Mk
          2,50 *n.; Lnwdbd. Mk 2,75 *n. – Anhang allein, enth. die in 9. Aufl. aufgenommenen
          Preischöre etc. Mk 0,50 *n.Mair, Franz, Op. 51. Eine Sängerfahrt zu Pfingsten. Modernes Epos in 5 Gesängen f.
            Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3,60. St. 8. Mk 3,60. Wien, Buchholz
            & Diebel Sort.Marx, Aloys, Op. 8. Ich lausche still: „Der Frühling glänzt so hell und licht“ f.
            Männerchor. Part. u. St. 8. Köln,
            P.J. Tonger Mk 1,50.Massenet, J., Op. 2. 3 Mélodies, 2 Duos et 1 Trio av. Piano. (No. 1. Bonne Nuit :
            „La terre dort au ciel pur“. No. 2. Le Bois de Pins : „L’ombre descend de leurs
            rameaux“. No. 3. Le Verger : „Oh! combien j’aime le verger“. No. 4. Marine (Duettino) :
            „Viens, la voile matine“. No. 5. Joie (2 S.) : „Un oiselet sautille et chante“. No. 6.
            Matinée d’Eté (3 S.) : „Le beau matin vient de luire“.) gr. 8.
          Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk
          3,20 n.Müller, Heinrich Fidelis,
            Die Feier des Stiftungsfestes kathol. Gesellenvereine. 5 Männerchöre m. verbind.
            Text zur Auflührung m. lebenden Bildern. 8. Fulda,
            Maier Mk 1 n.National-Lieder, 45 Tiroler, f. S., A.,
            T. u. B. arr. v. J. F. Lutz. 3 Bdchn. Part. u. St. kl.
          8. Innsbruck, Gross à Mk 3 n.Oberhoffer, H., Op. 46. „Die Frösch u. die Unken“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. 8. Köln, P.J.
            Tonger Mk 1,50.Oertel, Louis, Op. 129. „Ach, wie ist es so schön! Humorist. Walzer f. 4 Männerst.
            m. Pfte. Part. Mk 1,50. St.
          8. Mk 1. Leipzig, Edm. Stoll.Palme, R., In Freud
            u. Lied. Sammlung leicht ausführbarer Lieder f. deutsche Männerchöre älterer, sowie der
            hervorragendsten jetzt lebenden Tondichter. St. 8. Leipzig,
            M. Hesse à Mk 0,80 *n.; geb. à Mk 1,30 *n.Peters, Johann, Op. 3. Rheinlied: „Strömt herbei, ihr Völkerschaaren“ f. Männerchor.
              Part. u. St. 8. Köln,
            P.J. Tonger Mk 1.Pfeiffer, Theodor, Op.
            8. No. 1. Wanderers Rückkehr: „Im Walde sitz’ ich wieder“
            f. vierstimm. Frauenchor einger. Part. u. St. (Mk
          0,50.) 8. Mainz, Kittlitz-Schott Mk 0,80.– Zwei Lieder f. 4 Männerst. 8.
            Mainz, Kittlitz-Schott. No. 1.
            „Allnächtlich im Traume seh’ ich dich“. Part. u. St.
          (Mk 1) Mk 1,30.
 – 2. Abendlied: „Ich grüsse dich du holdes Thal“.
            Part. u. St. (Mk 0,50). Mk 0,80.
Reiser, Aug., Op. 51. Ein durstig Lied: „Mädchen vor einem Wort hüte dich sehr“ f.
            Männerchor. Part. u. St. 8. Köln,
            P.J. Tonger Mk 1,50.Reiter, August, Op. 9. Bänkelsänger Willie: „O Bänkelsänger Willie“ f. Männerchor u.
            Solo. Part. u. St. 8. Leipzig,
            Kahnt Mk 1,75.– Op. 14. „Es
            steht eine Weid’ am Stromes Strand“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u.
              St. 8. Leipzig, Kahnt Mk
          1,75.[Page 237View facsimile] Rischbieter, Wilhelm, Op.
            34. Vier Chorlieder f. S., A., T. u. B. Part. u. St. 8. Leipzig,
          Kahnt. No. 1. Sympathie: „Im grünen Wald, von Menschen
            fern“. Mk 1.
 – 2. Frühlingslied: „Wenn der Frühling auf die Berge
            steigt“. Mk 1.
 – 3. Schneckenlied: „Schneck, Schneck,
          Mäuschen“. Mk 1.
 – 4. „Lieb’ Seelchen, lass dich fragen“. Mk
          1.
Rochlich, Gustav, Op. 24. Drei Gesänge f. Männerchor. (No. 1. „Nicht gezagt! Nicht
            geklagt“. No. 2. Morgenlied: „Die Morgenglocken klingen“. No. 3. Trinklied: „Sei mir
            heute nichts zuwider“.)
          Part. u. St. (Mk 0,40.) 8. Leipzig,
            Siegismund & Volkening Mk 1,10.– Op. 35. Sechs
            Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. Da drüben: „Da drüben vor dem Fenster“. No. 2. Der
            Tannenbaum: „Der Tannenbaum steht schweigend“. No. 3. Tannenbaum: „Es führt den besten
            Lebenslauf“. No. 4. Träumender Knabe: „Es zog der Wind“. No. 5. „Ich weiss ein Blümlein
            hold und licht“. No. 6. „O süsses Kind“.)
          Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Leipzig,
            Siegismund & Volkening Mk 1,50.Schmölzer, J.E.,
            Vier Original Steirerlieder. (No. 1. ’s Jagdflaba: „Jo ’s Jogdfiaba is a
            Kronkhat“. No. 2. Vor ihra Hütt’n: „Die Berg’ und Alman lieg’n schon in da Ruah“. No. 3.
            Das Hirschrern: „Mö rert denn der Hirsch“. No. 4. Jagaliad: „Wann da Schildhahn balzt“.)
          Part. u. St. (Mk 2,40.) 8. Wien,
            Buchholz & Diebel Sort. Mk 3,40.Schulz, A., Op. 54. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. Part.
              u. St. 8. Hannover,
          Nagel. No. 2. Im wunderschönen Monat Mai: „Die Quelle
            flüstert’s im grünen Haag“. Mk 1.
 – 3. Der frohe Wandersmann: „Mit
            Sing und Sang und heit’rem Muth“. Mk 1.
Schulze, Wilhelm,
            Liederborn. Liederbuch f. Mädchenschulen. 2. Aufl. qu.
          8. Berlin, Oehmigke’s Vlg. Heft 1.
            Unterstufe. (Ein- u. zweistimm. Gesänge.) Mk 0,80 *n.
 – 2.
            Mittelstufe. (Zwei- u. dreistimm. Gesänge.) Mk 1 *n.
 – 3. Oberstufe.
            (Zwei-, drei- u. vierstimm. Gesänge.) Mk 1 *n.
Schütze, W., Op. 34. 10 Chorlieder f. Männerst. Part. u.
            St. 8. Köln, P.J. Tonger.
            Heft I. No. 1. Sängergruss: „Wir grüssen euch und preisen“. No. 2. Der
            Schiffer: „Ich bin ein Schiffer“. No. 3. Schöne Fremde: „Es rauschen die Wipfel“. No. 4.
            Gruss an Deutschland: „Gegrüsst ihr goldnen Hügel“. No. 5. Im Walde: „Im Wald, im hellen
            Sonnenschein“. Mk 3.
 – II. No. 6. „Neuer Frühling ist gekommen“. No.
            7. Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. No. 8. Mondnacht: „Es war als hätt’ der
            Himmel“. No. 9. „Ewige Ruhe, ewiger Frieden“. No. 10. Singe: „Was dich bewegt in Leid
            und Lust“. Mk 2.
Strauss, Joh.,
            Sängergruss: „Lasst den Sängergruss ertönen“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Köln, P.J.
          Tonger Mk 1.Sturm, Franz Otto, Op.
            2. Schenkenlied: „Die Schenke soll meine Wohnung sein“ f.
            Männerchor. Part. u. St. 8. Köln,
            P.J. Tonger Mk 1.[Page 238View facsimile] Vogel, Bernhard, Op. 27. Feldblumen. Sieben zweistimm. Lieder m. Pfte. (No. 1.
            Winterlicher Frühlingsbote: „Kleine Blume, sei gegrüsst“. No. 2. Grössres Glück: „O wie
            glücklich deine Hand“. No. 3. Des Bächleins Lust u. Leid: „Ein klares Bächlein floss im
            Wald“. No. 4. Blumensegen: „Blumen lieb und Blumen traut“. No. 5. Blumengedenken:
            „Blümchen ich lieben mag“. No. 6. Der fröhliche Fink: „Der Fink schlüpft in den Baum
            hinein“. No. 7. Heimweh: „Du sagtest mir einst“.)
          Leipzig, Kahnt Mk 2,60.Weidt, H., Op. 36. Wie schön bist du: „Wie gerne dir zu Füssen“ f. 4 Männerst.
            arr. v. Aug. Reiser. Part. u. St. 8.
          Köln, P.J. Tonger Mk 1.Weinzierl, Max v., Op.
            29. Lerche, Fink u. Nachtigall: „Noch lugten blinzelnd aus
            dem Schnee“ f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk
          1,80. Singst. 8. Mk 1,20. Wien,
            Buchholz & Diebel Sort.– Op. 31.
            Liedesweihe: „Rausche, rausche, deutsches Lied“ f. Männerchor m. Pfte ad
          lib. Klavier-Auszug Mk 1. St.
          Mk 0,60. 8. Wien, Buchholz & Diebel
          Sort.Wiltberger, Heinrich, Op.
            8. Gebet für den Kaiser: „Domine salvum fac Imperatorem“ f.
            Männerchor. Part. u. St. 8. Köln,
            P.J. Tonger Mk 1,50.
          Opernmusik.
        Becker, V.E., Op. 102. Eine Festberathung. Heitere Scene f. Männerst. (Soli u.
            Chor.)
          Part. Mk 4. Solost. Mk 1. Chorst. Mk 2,50. Textbuch Mk 0,10 n. 8. Köln,
            P.J. Tonger.Cui, C., Angelo.
            Oper. Klavier-Auszug m. deutschem u. russ. Texte.
            Petersburg, Bessel & Co. Mk 32 n.– Der Gefangene im Kaukasus. Oper.
              Klavier-Auszug m. russ. Text.
          Petersburg, Bessel & Co. Mk 20 n.Dargomijsky, A.,
            Das Bacchusfest. Oper (Ballet). Klavier-Auszug m. russ.
            Text. Petersburg, Bessel &
          Co. Mk 10 n.– Der steinerne Gast. Oper. Klavier-Auszug m. russ. Text.
          Petersburg, Bessel & Co. Mk 16 n.Guiraud, E.,
            Piccolino. Opéra-Comique. Part. Chant et Piano.
          gr. 8. Paris. Durand, Schoenewerk &
          Co. Mk 12 n. No. 1. Cavatine (MS.) : „Noël ! déjà“. Mk 4.
 – 1bis. La même p. S. Mk 4.
 – 2. Couplets (T. ou S.) :
            „Tous les bois sont des sapinières“. Mk 4.
 – 2bis. Les mêmes p.
          B. Mk 4.
 – 3. Arioso (B.) : „Ne suis-je pas votre pasteur“. Mk
          3,20.
 – 4. Cantabile (MS.) : „Adieu je pars“. Mk 2,40.
 –
            4bis. Le même p. S. Mk 2,40.
 – 5. Air (T.) : „Je l’ai
          revue“. Mk 4,80.
 – 6. Duo (T. et S.) : „Ah ! vous ici vous enfin
            Elena“. Mk 6.
 – 7. Sérénade (T. ou S.) : „Parais à ta
          fenêtre“. Mk 2,40.
 – 7bis. La même p. B. Mk 2,40.
 –
            8. Couplets (T. ou S.) : „C’est la brune la plus belle“. Mk 4.
 –
            8bis. Les mêmes p. B. Mk 4.
 – 9. Sorrentine (MS. ou Bar.) :
            „Sorrente, Sorrente“. Mk 4.
 – 9bis. La même p. S. (ou T.) Mk
          4.
 – 10. Couplets (Bar.) : „Suis-tu le mouvement“. Mk 4. [Page 239View facsimile]
 No. 11. Air Bouffe (Bar.) : „Ah leur carnaval de Rome“. Mk 4,80.
 –
            12. Air (MS.) : „Il était un’ bergère“. Mk 4,80.
 – 13. Duo
            (S. et MS.) : „Une femme ici“. Mk 6.
 – 14. Cavatine (T.) : „J’ai
            payé ta tendresse“. Mk 2,40.
Hofmann, Heinrich, Op.
            56. Wilhelm v. Oranien. Oper.
          Leipzig, Br. & Härtel.
            Barcarole: „Gar oft warf ich den grünen Wellen“ f. S. m. Pfte. Mk
          0,75.
 Lied: „Dein denk’ ich, du holde, du herrliche Frau“ f. T. m.
          Pfte. Mk 0,75.
 Gebet: „Vater über allen Sternen“ f. S. m.
          Pfte. Mk 0,50.
 Gavotte: „Ich lieb’ ein Wesen fein auserlesen“ f. S. m.
            Pfte. Mk 0,50.
Kipper, Hermann, Op. 62. Das Jagdschlösschen od. Der fahrende Liederhort. Singspiel in
            2 Akten f. Männerst. Klavier-Auszug Mk 4,50. Solost. Mk 1,25. Chorst. Mk 4. Regie- u.
          Soufflirbuch Mk 1 n. Textbuch. Mk 0,20 n. 8. Köln, P.J.
            Tonger.Lortzing, Albert,
            Arien aus der Oper: Czaar u. Zimmermann, m. Pfte. revid., m. Athem-Zeichen
            versehen u. arr. v. Edwin Schultz. Berlin,
          Simon. No. 2. Ariette (S.): „Die Eifersucht ist eine
            Plage“. Mk 0,90.
 – 9. Romanze (T.) m. Chor: „Lebe wohl, mein
            fland’risch Mädchen“. Mk 0,45.
 – 14a. Lied des Czaar (Bar.): „Sonst
            spielt’ ich mit Scepter“. Mk 0,30.
 – 14b. Dasselbe f. B. Mk
          0,30.
– Arien aus der Oper: Undine, m. Pfte,
            revid., m. Athem-Zeichen versehen u. arr. v. Edwin Schultz.
          Berlin, Simon. No. 8. Rec. u. Arie
            (S.): „So wisse, dass in allen Elementen“. Mk 0,90.
 – 12c. Romanze
            (Bar.): „Es wohnt am Seegestade“. Mk 0,30.
 – 14. Lied (T.): „Vater,
            Mutter, Schwestern, Brüder“. Mk 0,30.
 – 17. Lied (Wechselgesang) (T.
            u. B.): „Ich war in meinen jungen Jahren“. Mk 0,60.
– Arien aus der Oper: Der Waffenschmied,
            m. Pfte, revid., m. Athem-Zeichen versehen u. arr. v. Edwin Schultz.
            Berlin, Simon. No. 4b. Scene u.
            Arie (S.): „Er schläft, wir alle sind in Angst“. Mk 0,75.
 – 13. Lied
            (B.): „Auch ich war ein Jüngling“. Mk 0,30.
 – 13a. Dasselbe f.
          T. Mk 0,30.
Mozart’s, W.A.,
            Werke. Erste kritisch durchgesehene Gesammtausg. V. Serie. Opern. No. 15. Die
            Entführung aus dem Serail. Part.
          Leipzig, Br. & Härtel Mk 23 n.Mussorgsky, M.,
            Boris Godunoff. Oper. Klavier-Auszug m. russ.
          Text. Petersburg, Bessel & Co.
          Mk 30 n.Nessler, V.E., Der
            wilde Jäger. Oper. Leipzig, Schuberth &
            Co. Arie: Gruss an den Wald: „Gott grüss’ dich mein Wald“ f. S.
            m. Pfte. Mk 1,50.
 Duett: „Meine ganze Wonne bist du im Wald“ f. T.
            u. S. m. Pfte. Mk 1,50.
 Arie u. Gebet des Abtes (B.): „Zum ersten
            Mal in meiner Priesterschaft“. Mk 1,50.
 Gesänge des „Wilden Jäger“.
            Orig.-Ausg. f. Bar. m. Pfte. gr. 8. Mk 3.
[Page 240View facsimile] Poise, Ferdinand,
            L’Amour Médecin. Opéra-Comique. Part. Chant et
          Piano. gr. 8. Paris, Durand, Schoenewerk &
            Co. Mk 8 n. No. 1. Aubade (T. ou S.) : „A la fenêtre demi
          close“. Mk 3,20.
 – 1bis. La même p. Bar. (ou MS.) Mk 3,20.
 – 2. Air (Bar. ou MS.) : „Dis-moi de ton coeur la pensée“. Mk 4.
 – 3. Ariette (MS.) : „Pour nous deux l’avenir est le même“. Mk 2,40.
 – 4. Air (S.) : „Ah ! quel malheur“. Mk 4.
 – 5. Duetto (S.
            et Bar.) : „Ah ! la belle affaire“. Mk 4,80.
 – 6. Brunette (S.) :
            „Elle est sans façon Lisette“. Mk 2,40.
 – 6bis. La même p.
          MS. Mk 2,40.
 – 7. Couplets (Bar.) : „Si tu savais ma
          Catherine“. Mk 2,40.
 – 8. Couplets (T.) : „Ainsi qu’au pays des
            Almées“. Mk 2,40.
– La Surprise de l’Amour. Opéra-Comique.
              Part. Chant et Piano. gr. 8.
          Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk
          6,40 n. No. 1. Air (Bar.) : „Tous les jours assis sous la treille“. Mk
          4.
 – 2. Mélodie (T. ou S.) : „Cet or qui rayonne sous le vert gazon“.
          Mk 2,40.
 – 2bis. La même p. Bar. (ou MS.) Mk 2,40.
 – 3.
            Air (MS.) : „Une vipère“. Mk 3,20.
 – 4. Couplets (S.) : „Ah !
            j’étais rieuse et coquette“. Mk 3,20.
 – 4bis. Les mêmes p.
          MS. Mk 3,20.
 – 5. Chanson (MS.) : „Chacun connait de Colombine le pied
            fripon“. Mk 4.
 – 5bis. La même p. S. Mk 4.
 – 6.
            Duo (MS. et Bar.) : „Par la Mardi je t’aime“. Mk 4,80.
 – 7. Air (S.)
            : „En venant ici Colombine“. Mk 3,20.
 – 8. Mélodie (T.) : „Voici le
            temps du renouveau“. Mk 3,20.
 – 9. Chanson (Bar.) : „J’allais
            cueillir de l’herbe“. Mk 3,20.
Rimsky-Korsakow, N.,
            Die Pleskauerin. Oper. Klavier-Auszug m. russ.
          Text. Petersburg, Bessel & Co.
          Mk 24 n.– Schneewittchen. Oper (russ.
          Text). Part. Mk 300 *n. Klavier-Auszug Mk 20 n. Petersburg, Bessel
            & Co.Sullivan, Arthur,
            Amor an Bord. Komische Oper, f. die deutsche Bühne bearb. v. Ernst Dohm. Klavier-Auszug. Braunschweig,
            Litolff Mk 5 n.Tschaikowsky, P.,
            Opritschnik. Oper. Klavier-Auszug m. russ.
          Text. Petersburg, Bessel & Co.
          Mk 30 n.Varney, Louis, Les
            Mousquetaires au Couvent. Opéra-Comique. Part. Chant et Piano
            réduite p. L. Roques. gr. 8. Paris, Choudens
            & Co. Mk 9,60 n.
          Gesänge für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte und eines anderen
            Instrumentes.
        Durand, Auguste,
            Pater: „Jésus était un soir assis près du Jourdain“. Chant biblique à 1 Voix av.
            Piano et Orgue. Paris, Durand, Schoenewerk
            & Co. Mk 6.Gelli, Ettore,
            Amour et Douleur (Amor e Dolore) : „Minuit c’est l’heure“ – „E mezzanotte è
            l’ora“ à 1 Voix av. Piano, V. ou Vcelle. Paris,
            Durand, Schoenewerk & Co. Mk 4,80.[Page 241View facsimile] 
          Gesänge für eine Singstimme mit Pianoforte.
        Anger, Walther, Op. 4. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nächtliche Klage:
            „Der Mond zieht durch die Wolken her“. No. 2. „Mir ist das Herz so weh und wund“. No. 3.
            „Was klag’ ich in die Nacht hinaus“.)
          Leipzig, Kahnt Mk 1,50.Becker, Ida, Lieder
            aus der Märchenwelt f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Rothkäppchen singt: „O Morgenglocken
            lieb und traut“. No. 2. Der Zwerge Klage um Schneewittchen: „Wie sollen froh auf Erden“.
            No. 3. „Spieglein an der Wand“. No. 4. Von dem grünen Bäumchen: „Ein Bäumchen wollte
            wandern geh’n“. No. 5. Aschenputtel: „Ihr guten Täubchen“. No. 6. Dornröschens Erwachen:
            „Dornröschen schlief wohl hundert Jahr“.)
          Berlin, Bote & B. Mk 4.Behm, Eduard, Op. 2. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Abendsehnsucht:
            „Wenn der Abend sich senkt“. No. 2. „Wir hatten uns einst gerne“. No. 3. „Des Nachts in
            meinem Traume“. No. 4. Lied: „Kalt und schneidend weht der Wind“. No. 5. Liebesahnung:
            „Wissen es die blauen Blumen“.)
          Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,25.Bossenberger, Heinr., Op.
            60. „Wie kommt es nur“ f. 1 Singst. m. Pfte.
            Hannover, Nagel Mk 0,90.Brickdale-Corbett, H.M.,
            Dein Sklave: „Da bis zum Tod ich treu“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u.
            engl. Text. Leipzig, Kahnt Mk 1.Brückler, Hugo, Der
            Vogt von Tenneberg aus Scheffel’s Frau Aventiure f. 1 mittlere St. m. Pfte. Nachgel.
            Werk bearb. u. hrsg. v. Reinhold Becker. (No. 1. „Ich bin der Vogt von Tenneberg, den
            Minne nie befangen“. No. 2. „Ich bin der Vogt von Tenneberg und auch von
            Waldrathhausen“. No. 3. „Das war der Vogt von Tenneberg“.)
          Dresden, Hoffarth Mk 3.Burgstaller, Emil, Op.
            1. Ruhe in der Geliebten: „So lass mich ruhen ohne Ende“ f.
            1 Singst. m. Pfte. Langensalza, Beyer &
            Söhne Mk 1 n.– Op. 2. Zwei
            Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. „Gute Nacht, du süsses Kind“. No. 2. „Du
            fragst: woher dein Lieben?“)
          Langensalza, Beyer & Söhne Mk 0,60 n.Cahn, Leo, Op. 16. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 3. Zum Heimatland steht
            mein Verlangen: „O sprich von keiner schönen Zone“ f. hohe St. – f. tiefe St.
            Mainz, Kittlitz-Schott à Mk 0,60.– Op. 18. In’s
            Weinhaus: „Ins Weinhaus treibt mich dies und das“ f. 1 tiefe St. m. Pfte.
            Mainz, Kittlitz-Schott Mk 0,60.Cornelius, Peter,
            Drei rheinische Lieder f. Bar. m. Pfte. (Nachgel. Werk.)
          Leipzig, Kahnt. No. 1. „O Lust am
            Rheine, am heimischen Strande“. Mk 0,50.
 – 2. Mit hellem Sang und
            Harfenklang“. Mk 1.
 – 3. „Kehr’ ich zum heimischen Rheine“.
          Mk 0,80.
Cui, Cesar, Romanzen
            u. Lieder f. 1 St. m. Pfte. Petersburg, Bessel
            & Co. A Rosita. Mk 1,20.
 Chanson de
            Barberine. Mk 1.
 Chanson de Fortunio. Mk 1,20.
 J’ai dit à mon Coeur. Mk 1.
 Non, quand bien
          même. Mk 1,50.
 Penses-tu que ce soit aimer ? Mk 1,50.
 Barcarolla: „I fiori prima vera“. Mk 2,30.
[Page 242View facsimile] Diehl, Carl, Op. 1. Erinnerung u. Hoffnung f. 1 Singst. m. Pfte.
            Alzey, Ackermann Mk 1.Draeseke, Felix, Op. 18. Bergidylle: „Still versteckt der Mond sich draussen“ f. Bar.
            (od. Ms.) m. Pfte. Dresden, Hoffarth
          Mk 2.– Op. 19. Ritter
            Olaf: „Vor dem Dome steh’n zwei Männer“. Ballade v. Heine f. Bar. (od. MS.) m.
          Pfte. Dresden, Hoffarth Mk 2.– Op. 20.
            Landschaftsbilder. 6 Gesänge f. Bar. (od. MS.) m. Pfte. (No. 1. Das Schifflein:
            „Ein Schifflein ziehet leise“. No. 2. Deines Odems einen Hauch: „Und so hüllest du mich
            wieder“. No. 3. „Ich dachte nur an Leben“. No. 4. Trost der Nacht: „Es heilt die Nacht
            des Tages Wunden“. No. 5. Nacht in Rom: „Ringsum auf allen Plätzen“. No. 6. Venezia: „Es
            schlummert eine hehre“.)
          Dresden, Hoffarth Mk 3.Dregert, Alfred, Op. 41. Mein Herz ist am Rhein: „Dich grüss ich, du breiter,
            grüngoldiger Strom“ f. Bar. m. Pfte. Köln, P.J.
            Tonger Mk 1.– Op. 42. Feurige
            Liebe: „Wächst ein Kraut in meinem Garten“ f. T. m. Pfte.
          Köln, P.J. Tonger Mk 1.– Op. 43. Der gute
            Kamerad: „Ich hatt’ einen Kameraden“ f. Bar. m. Pfte. Köln,
            P.J. Tonger Mk 1.Durand, Auguste,
            Pater: „Jésus était un soir assis près du Jourdain“. Chant biblique à 1 Voix av.
            Piano. Paris, Durand, Schoenewerk &
          Co. Mk 4,80.– La Pensée : „Un soir vaincu par le
            labeur“ à 1 Voix av. Piano. Paris, Durand,
            Schoenewerk & Co. Mk 3,20.– Ton Âme estimmortelle : „Créature d’un
            jour qui t’agites une heure“ à 1 Voix av. Piano. Paris,
            Durand, Schoenewerk & Co. Mk 4.Fischhof, Robert,
            Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien,
            Buchholz & Diebel Sort. Heft I.
            (Mädchenlieder.) No. 1. Das traurige Mädchen: „Ich weiss ja warum ich so traurig bin“.
            No. 2. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“. No. 3. Das Mädchen an den Mond: „Mond du hast
            geseh’n“. No. 4. Das Mädchen u. die Zigeunerin: „Der Alten Klagt ein Mädchen
          still“. Mk 2,50.
 – II. No. 1. „Blümlein im Garten“. No. 2. „Du bist
            wie eine Blume“. No. 3. Wünsche: „Wenn mein Herz ein Täubchen wär’“. No. 4. „Es muss ein
            Wunderbares sein“. Mk 2,50.
Förster, Alban, Op. 81. Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte.
            Leipzig, Kistner. No. 1. Ob
            dir’s von Herzen Kam: „Ich sah’ dich an und sagte leis“. Mk 1.
 – 2.
            Liebesglück: „Und ob auch in alle Winde“. Mk 0,75.
 – 2. Dasselbe f.
            hohe St. Mk 0,75.
Gelli, Ettore,
            Farfalla (Le Papillon) : „Laisse-moi cruel enfant voler“. Valse chantée p. S. –
            p. MS. av. Piano. à Mk 4,80. – Ed. av. Paroles italiennes. à
          Mk 4,80. Paris, Durand, Schoenewerk &
          Co.– Madrigal : „Le connais-tu ma belle que
            j’adore“ à 1 Voix av. Piano. Paris, Durand,
            Schoenewerk & Co. Mk 3,20.– Viens à ton Balcon (Affaciati al
            Balcone) : „Viens je te dirai ma belle“ à 1 Voix et Piano.
          Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk 4.[Page 243View facsimile] Godard, Benjamin,
            Mélodies à 1 Voix av. Piano. Paris,
            Durand, Schoenewerk & Co. A ma Musette : „O
            ma tendre musette“. Mk 4.
 Les Adieux du Berger : „Adieu, bergère
            chérie“. Mk 3,20.
 L’Amour : „Oui, je t’aime Comme un bel ange“ p.
            MS. (ou Bar.) – p. Ca. (ou B.)à Mk 3,20.
 Amour, Amour : „Mon bras
            pressait ta taille frêle“. Mk 3,20.
 Amour fatal : „La matelot sait
            bien que les mers sont perfides“. Mk 4.
 Après l’Hiver : „Tout revit,
            ma bien aimée!“ Mk 4.
 Automne : „Voulez-vous, ma belle, boire du vin
            doux“. Mk 4.
 Babet à Blaise : „C’est pour toi que je les
          arrange“. Mk 4.
 Le Banc de Pierre : „Au fond du pare“. Mk 4.
 Berceuse : „Enfant, Si tu dors“. Mk 2,40.
 Chanson arabe
            : „Dans le sérail sont mes amours“ p. MS. (ou Bar.) – p. Ca. (ou B.) à Mk 4.
 Chanson du Berger : „J’aime, et je ne puis exprimer“. Mk 4.
 Chanson de Florian : „Ah ! s’il est dans votre village“. Mk 2.
 La Chanson des Prés : „Savez-vous la chanson des Prés“. Mk 4.
 Contemplation : „De quoi puis-je avoir envie“ p. MS. (ou Bar.) – p. Ca. (ou
            B.) à Mk 4,80.
 D’où venez-vous : „D’où venez-vous ô vous brises
            nouvelles“. Mk 3,20.
 Dans les Bois d’Andilly : „Pleut-il encore,
            dites-moi, mon amour ?“ Mk 4.
 „Embarquez-vous ! qu’on se
          dépèche“. Mk 3,20.
 „Je ne veux pas d’autre choses“. Mk 3,20.
 „Je respire où tu palpites“. Mk 4.
 Ninon : „Ninon, que
            fais-tu de la vie ?“ p. MS. – p.T. à Mk 4.
 Pleurs de la Nuit :
            „Parfois l’aurore sort de l’ombre“. Mk 2.
 Pourquoi : „Quand vous me
            montrez une rose“. Mk 2,40.
 Qui donc vous a donné vos Yeux :
            „Dites-moi, belle enchanteresse“. Mk 4.
 Le Soir vient : „Riez en
            traversant les prés“. Mk 4.
 Viens : „Viens ! une flûte
          invisible“. Mk 4.
 Villanelles, six. (Op. 38.) cplt Mk 2,40 n.
 No. 1. Avril : „Avril, l’honneur des
            bois“. Mk 2,40.
 – 2. Le Retour du Printemps : „Voici que les frais
            ombrages“. Mk 3,20.
 – 3. La plus Belle : „Depuis que j’ai vu la plus
            belle“. Mk 3,20.
 – 4. Ronde : „Vois, là-bas, sur les riants
          coteaux“. Mk 4.
 – 5. Annette : „Autrefois la jeune Anette“. Mk
          2.
 – 6. L’Abeille : „Bourdonne légère abeille“. Mk 4.
 Voudrais-tu : „Voudrais-tu tous les deux“. Mk 3,20.
 Le
            Voyageur : Oh ! monsieur, prenez garde aux loups“. Ballade. Mk 4.
– 20. Mélodies p. Chant et
          Piano. gr. 8. Paris, Durand, Schoenewerk &
            Co. Mk 8 n.Goltz, Georg v. der,
            Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte aus „Der Tannhäuser“ v. Jul. Wolff. (No. 1. Lied
            Tannhäusers am Minnehofe zu Avellenz: „Offene Arme und pochende Brust“. No. 2. „Jahrlang
            möcht’ ich so dich halten“. No. 3. Lied Tann- [Page 244View facsimile] häusers im Kloster zu Adamunt:
            „Der Lenz ist gekommen“.)
          Berlin, Bote & B. Mk 1,30.
Haine, Carl, Op. 51. Wo? „Wo wird einst des Wandermüden“ f. 1 Singst. m.
          Pfte. Mannheim, Sohler Mk 0,60.Hallén, Andreas, Op. 21. Drei Lieder f. A. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Abseits: „Des
            Krieges Woge warf ihn aus“. Ballade. No. 2. Am Wege: „Nach einem grünen Walde gingen
            Zwei“. No. 3. Herbstabend: „Ein Brausen geht durch den sterbenden Wald“.)
          Berlin, Bote & B. Mk 2.– Op. 22. Aus der
            Chronika eines fahrenden Schülers. Drei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. Mailied: „Im
            Maien, im Maien, ist’s lieblich und schön“. No. 2. „Vergiss mein nicht! Du theures
            Herz“. No. 3. „Es winkt des Königs Töchterlein“. Ballade.)
          Berlin, Bote & B. Mk 1,50.Heiser, Wilhelm,
            Zwei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. aus Scheffel’s Trompeter v.
          Säkkingen. Berlin, Paez. Op.
            281. „Die Sommernacht hat mir’s angethan“. Mk 1,50.
 – 288. „Mir ist’s zu wohl ergangen“. Mk 0,60.
Homilius jun., L., Op.
            1. 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1.
            Abendlied. Mk 1. No. 2. Das Mädchen u. der Schmetterling. Mk 1.
            No. 3. Ich will von Dir. Mk 1,20. No. 4. Lied. Mk 0,80.
            No. 5. Das flotte Herz. Mk 1. No. 6. Abendreihn. Mk 1.
            Petersburg, Bessel & Co.Horn, Eduard, Op. 16. Vier Lieder f. MS. m. Pfte. (No. 1. „Ich schick’ dir die
            Vögel als Boten“. No. 2. „Die du über die Sterne weg“. No. 3. „Durch die erstorb’nen
            Gassen“. No. 4. „Ich fühle deinen Odem“.)
          Wien, Buchholz & Diebel Sort. Mk 1,80.Iwanoff, M., „Ave
            Maria“ f. 1 Singst. m. Pfte. Petersburg, Bessel
            & Co. Mk 1.Katterfeldt, Julius, Op.
            21. Die Gottheit: „Ich weiss es klar“ f. 1. Singst. m.
          Pfte. Hamburg, Haring Mk 0,80.Kniese, Julius, Op. 5. Acht Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. „Die
            Abendglocken tönen am Rhein“. No. 2. „Es sank des Tages Schwüle“. No. 3. „Es fällt der
            Schnee“. No. 4. „Hell am Felsen die Quelle schäumt“. No. 5. „Neig’ schöne Knospe dich zu
            mir“. No. 6. Trinkspruch: „Wie die Nachtigallen an den Rosen nippen“. No. 7. „Wieder ist
            der Frühling in’s Land gekommen“. No. 8. „Mein Herz schmückt sich mit Dir“.)
          Dresden, Hoffarth Mk 3.Krögel, Arnold, Op. 3. Ich denke dein: „Wenn des Mondes Schimmer“ f. Bar. m.
          Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 0,60.Kühner, W., Lied
            des Harfners: „Wer nie sein Brod“ f. 1 Singst. m. Pfte.
          Petersburg, Bessel & Co. Mk 1,20.Leierkasten, Berliner. Scenen, launige
            Lieder u. Couplets f. 1 Singst. m. leichter Pftebegltg.
          Berlin, Horn. No. 72. Des Trinkers
            Farben f. B. Mk 0,60.
 – 73. Der glückliche Ehemann (Sie u. Er.)
            Duett. Mk 0,60.
 – 74. O, Du Susanne, Du bist so hold, so
          schön. Mk 0,60.
 – 75. Die liebeglühende Jungfer. Mk 0,60.
Lieder, 100, beliebter u. berühmter
            Komponisten f. 1 Singst. m. Pfte progressiv geordnet u. m. Vortrags- u. Athemzeichen
            versehen v. Th. Hauptner. Ausg. f. hohe u. tiefere St. gr. 8.
          Leipzig, Eulenburg à Mk 3; geb. à Mk 5.Lieder-Album No. 3. Eine Auswahl
            beliebter Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. gr. 8. Berlin,
            Bote & B. Mk 4 n.[Page 245View facsimile] Merten, Ernst, Op. 16. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Bitte: „Weil’ auf
            mir du dunkles Auge“. No. 2. „Hör’ ich das Liedchen klingen“. No. 3. „Und wollt’ ich dir
            Liebe gestehen“. No. 4. „Wenn zwei von einander scheiden“. No. 5. „O rede nicht von
            Scheiden und Entsagen“. No. 6. Vorsatz: „Ich will’s Dir nimmer sagen“.)
          Leipzig, Kahnt Mk 1,50.Möhring, Ferd., Op. 104. 6 Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Morgenlied: „Da
            steh’ ich stumm vor dem lieben Haus“. No. 2. Erinnerung: „Ich blättre in alten
            Blättern“. No. 3. Der Rosenstrauch: „Das Kind schläft unter dem Rosenstrauch“. No. 4.
            Immer bei dir: „In deine Augen will ich schauen“. No. 5. Was zögerst du: „Von dunklem
            Schleier umsponnen“. No. 6. Ein treues Herz: „Ich hab’ ein treues Herz gefunden“.)
          Köln, P.J. Tonger Mk 2,50.Mozart, W.A.,
            Wiegenlied: „Schlafe mein Prinzchen“ f. 1 Mittelst. m. Pfte.
            Berlin, Simon Mk 0,30.Mund, Hugo, Op. 30. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text.
            (No. 1. Morgengebet: „Vater, deine Sonne strahlt im Osten“. No. 2. Osterlied: „Die
            Glocken läuten das Ostern ein“. No. 3. „Englein komm herab geschwind“. Wiegenlied.)
          Hannover, Nagel Mk 1,20.Naubert, A., Op. 31. Thränen. 6 Gedichte v. A. v. Chamisso f. 1 Singst. m.
          Pfte. Kassel, Voigt à Mk 0,60; cplt Mk
          2,80. No. 1. „Was ist’s, o Vater, was ich verbrach?“
 – 2. „Ich habe bevor der Morgen“.
 – 3. „Nicht der Thau und
            nicht der Regen“.
 – 4. „Denke, denke mein Geliebter“.
 –
            5. „Ich hab’ ihn im Schlafe zu sehen gemeint“.
 – 6. „Wie so
            bleich ich geworden bin“.
Pfeiffer, Theodor, Op.
            8. Zwei Lieder f. S. m. Pfte.
          Mainz, Kittlitz-Schott. No. 1.
            Wanderers Rückkehr: „Im Walde sitz ich wieder“. Mk 0,60.
 – 2.
            Liebesboten: „Fliegt dir ein Vöglein über den Weg“. Mk 0,60.
Pfeilschifter, Julie v.,
            Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig,
            Kahnt. No. 1. „Eh’ du von hinnen ziehest“. Mk
          0,75.
 – 2. „Es hat die warme Frühlingsnacht“. Mk 0,50.
 –
            3. „Wer einmal recht empfunden“. Mk 0,50.
Porpora, Nicolo,
            Aria: „Parti coll’ ombra“. – „Des Baumes Blätter sind fahl“ f. S. (od. T.) m.
            Pfte u. m. erläuternden Anmerkungen versehen v. W. Kienzl,
          Kassel, Voigt Mk 0,80.Posca, George, Op. 9. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
          Hamburg, Haring. No. 1.
            Liebeshoffnung: „Ich thöricht Kind ich liebe dich“. Mk 0,80.
 – 2.
            Hinter’m Busch: „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. Mk 0,50.
 –
            3. An die Nacht: „Komm o Nacht und nimm mich hin“. Mk 0,50.
 –
            4. Nur du: „Ich fühl’s dass ich tief innen kranke“. Mk 0,50.
 –
            5. Frühlingsliebe: „Mond hast du auch gesehen“. Mk 0,50.
 – 6.
            Wiegenlied: „Die Sonne ging zur Rüste“. Mk 0,50.
Raff, Joachim, Op. 51. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. m. deutschem u.
            engl. Text. (No. 1. Herbstlied: „Es  [Page 246View facsimile] schleicht um Busch und Halde“. No. 2.
            „Die stille Wasserrose steigt aus dem blauen See“. No. 3. Im Wald, im hellen
            Sonnenschein“. No. 4. Abendfeier in Venedig: „Ave Maria! Meer und Himmel ruh’n“. No. 5.
            Gondoliera: „O komm zu mir“.)
          Leipzig, Kistner Mk 3.
Rischbieter, Wilh., Op.
            36. Gondellied: „Welle, walle weiter in die Fern“ f. 1
            mittlere Singst. m. Pfte. Leipzig, Edm.
          Stoll Mk 1.Rosa, Salvator,
            Canzonetta: „Star vicino al bel idol che s’ama“ – „Wenn die Sonne vom Himmel
            verschwunden“ f. S. (od. T.) m. Pfte. u. m. erläuternden Anmerkungen versehen v. Wilhelm
            Kienzl. Kassel, Voigt Mk 0,80.Schmitz, Jacob, Das
            Zollern Lied: „Lasst feiern uns den Zollern Stamm“ f. 1 Singst. m. Pfte.
            Köln, P.J. Tonger Mk 0,50.Schnorr v. Carolsfeld,
            Malvina, Mignon’s vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. „Kennst du das
          Land“. Berlin, Bote & B. Mk 1.Schulze-Robst, „Es
            duften die Lindenbäume“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin,
            Paez Mk 1,25.Simon, Ernst, Op. 66. Einen, Kuss, dann, – gute Nacht: „Leise rauscht es in den
            Bäumen“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte.
          Magdeburg, Haushahn à Mk 1.Tschiderer, Ernst,
            Mädchenlieder. Cyklus v. 4 Liedern f. A. m. Pfte. (No. 1. Thomasnacht: „In der
            Thomasnacht hab’ ich gewacht“. No. 2. Das zerbrochene Krüglein: „Ich hab’ zum Brunnen
            ein Krüglein gebracht“. No. 3. Soldatenbraut: „Ich ging des Morgens zum Brunnen“. No. 4.
            Matrosenlieb: „Mein Schatz hat kein Halstuch“.)
          Innsbruck, Gross Mk 3.Volkslied, Siebenbürgisches: „Ich
            schiess’ den Hirsch im dunklen Forst“ f. MS. (od. T.) m. Pfte (od. Harm.) bearb. v.
            Gustav Rochlich. Leipzig, Siegismund &
            Volkening Mk 0,50.Volkslieder, ausländische, in deutscher
            Uebersetzung f. 1 Singst. m. Pfte einger. v. O.H. Lange. (No. 1. Liebeslied Heinrich IV.
            (Französisch). No. 2. Romanze des armen Jacob (Französisch). No. 3. Die Verlassene
            (Polnisch). No. 4. Der Schwester Abschied (Litthauisch). No. 5. Der Nix und die Jungfrau
            (Russisch). No. 6. Helft mir weinen (Russisch). No. 7. Blautäubchen (Russisch). No. 8.
            Elfenhöh (Dänisch). No. 9. Sommertags (Dänisch). No. 10. Klein Gudrun (Dänisch). No. 11.
            Goldwürfel (Dänisch). No. 12. Klein Käthchen (Schwedisch). No. 13.Pehr Tyrson’s Töchter
            (Schwedisch). No. 14. Stolz Margreth (Schwedisch). No. 15. Herr Magnus (Schwedisch). No.
            16. Komm zurück (Finnisch). No. 17. Liebes-Sehnsucht (Finnisch). No. 18. In Finnlands
            Walde (Finnisch). No. 19. Donald (Schottisch). No. 20. Mary (Schottisch). No. 21. Der
            Hochlandsbursche (Schottisch). No. 22. Die Campbells (Schottisch). No. 23. Heimath
            (Magyarisch). No. 24. Thränenblümlein (Böhmisch). No. 25. Das Herz (Böhmisch).
          gr. 8. Braunschweig, Litolff Mk 1.Warteresiewicz, Severin,
          Op. 3. Sechs Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Als ich
            für Dich die Rose wollte brechen“. No. 2. „Auf meinen weg schien einst ein lichter
            Stern“. No. 3. „Die Farbe der bunten welt erblich“. No. 4. „Das sind so traumhaft schöne
            Stunden“. No. 5. „Sie lachte laut und scherzte wild“ No. 6. „Schon ist die Mitternacht
            vorbei“.)
          Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,25.Winkler, Max, Ein
            schöns Lustgärtelein: „Ich weiss ein schöns Lustgärtelein“ f. S. m. Pfte (Harm. od.
            Orgel). Augsburg, Böhm &
          Sohn Mk 0,60.[Page 247View facsimile] 
          Gesänge mit Orgel (oder Harmonium).
        Rheinberger, Josef, Op.
            128. Vier elegische Gesänge m. Orgel.
            Leipzig, Kistner. No. 1. „Die
            Seelen der Gerechten“ f. A. (od. B.) m. Orgel. Mk 1.
 – 2. „Herr, du
            mein Gott“ f. A. (od. B.) m. Orgel. Mk 1.
 – 3. „Heil’ge Nacht, auf
            Engelschwingen“ f. S. (od. T.) m. Orgel. Mk 1.
 – 4. Osterlied: „Die
            Lerche stieg am Ostermorgen“ f. S. (od. T.) m. Orgel. Mk 1.
Rochlich, Gustav, Op.
            20. No. 4. „Wenn deine Lieben von dir geh’n“ f. S. u. A. m.
            Orgel (od. Harm.)
          Leipzig, Siegismund & Volkening Mk
          0,75.Volkslied, Siebenbürgisches: „Ich
            schiess den Hirsch im dunkeln Forst“ f. MS. (od. T.) m. Harm. (od. Pfte.)
          Leipzig, Siegismund & Volkening Mk
          0,50.Winkler, Max, Ein
            schöns Lustgärtelein: „Ich weiss ein schöns Lustgärtelein“ f. S. m. Harm. (Orgel od.
            Pfte.)
          Augsburg, Böhm & Sohn Mk 0,60.
          Gesänge mit Zither.
        Gutmann, Friedr.,
            Beliebte Lieder f. 1 Singst. m. Z. bearb. qu. 8.
          Köln, P.J. Tonger. No. 11.
              Abt, Franz, Op. 310. No. 1. „Dort hinter
            jenem Fensterlein“. Mk 0,50.
 – 12. Beyer,
            Victor, Op. 6. No. 1. Mein Veilchen: „ Einst fand ich
            auf lieblich erblühender Flur“. Mk 0,50.
 – 13. Peters,
              Johann, Op. 3. Rheinlied: „Strömt herbei, ihr
            Völkerschaaren“. Mk 0,50.
          Lehrbücher und Uebungen für Gesang.
        Albrecht, Frz. Ant.,
            Übungen u. Gesänge zu einem methodischen Gesangunterrichte in Volks-, Töchter- u.
            Mittelschulen. Für die Hand der Schüler bearb. 4. Stufe. Für Töchter- u. Mittelschulen.
              2., umgearb. Aufl. 16. Freiburg i/Br.,
            Herder Mk 0,60 *n.Kothe, W.,
            Singstafeln, enth. die wichtigsten Elementar-übungen f. den Gesangunterricht in
            Volksschulen. 14. Doppelblätter. Imp.-Fol. Habelschwerdt,
            Franke Mk 7,50 *n.Krause, Ad.,
            Kurzgefasste Gesanglehre f. dreiklassige Volksschulen, m. technischen Vorübungen
            in Ziffern u. Noten, sowie methodisch geordneter Angabe der Choral- u
          Liederstoffe. 8. Tondern, Dröhse Mk 1
          *n.Kuntze, C., Der
            Gesangunterricht nach dem Gehör in der Volksschule. 8.
          Delitzsch, Pabst Mk 0,40 *n.Massimino, F.,
            Solfége. Nouv. Edition av. Piano. gr. 8. Mk 4,80 n. –
            Le Chant seul. 8. Mk 1,20 n. Paris,
            Durand, Schoenewerk & Co.Meijroos, H.A., Op. 23. Voobereidende Oefeningen voor hen die de Zangmethodes van
            Concone en Sieber wenschen te volgen. 8. Arnheim,
            Meijroos & Kalshoven Mk 3.Nissen-Saloman, Henriette,
            Das Studium des Gesanges, m. deutschem, Französ. u. russ. Texte.
            I. Theoret. Theil. Mk 8 n.  [Page 248View facsimile] II. Prakt. Theil.
          Mk 24 n. III. Theil. Supplement. Mk 4 n. Petersburg,
            Bessel & Co. cplt Mk 30 n.
Reichardt, Bernh.,
            Gesangsstudien f. Lehrerbildungsanstalten. 8.
          Leipzig, Klinkhardt Mk 0,60 *n.Schneeberger, F.,
            Rationelle Gesangschule m. besonderer Berücksichtigung des Transponirens bearb.
            nach den Methoden v. Silcher u. Weber. 3. Theil. 12. Basel,
            Schwabe. kart. Mk 0,60 *n.Sturm, L.,
            Wegweiser f. den Gesangunterricht. 8. Leipzig,
            Robolsky Mk 0,60 *n.
          Bücher und Schriften über Musik.
        Ambros, Aug. Wilh.,
            Geschichte der Musik. Mit zahlreichen Notenbeispielen u.-Beilagen. 46. Lief.
            Vollständiges Namen. u. Sachregister, zusammengstellt v. Wilh. Bäumker. gr. 8.
            Leipzig, Leuckart Mk 1 *n.Anschütz, Fr. W.,
            Allgemeine Musiklehre. 2. Theil. A. u. d. T. Leicht fassliche Harmonie- u.
            Generalbasslehre. Ein theoret.-prakt. Hand- u. Hülfsbuch f. den Unterricht in
            Präparandenanstalten u. Lehrerseminarien. 8.
          Hildburghausen, Gadow & Sohn Mk 1,80
          *n.Briefe, Bayreuther. Augenblicksbilder
            aus den Tagen der Patronatsaufführungen des „Parsifal“. 1. u. 2.
          Aufl. 8. Leipzig, Schloemp
          Mk 1 *n.Durand, Emile, Cours
            complet d’Harmonie théorique et Pratique. Paris,
            Leduc Mk 20 n.– – 2me Vol. Réalisation des Leçons du
            Cours d’Harmonie. Paris, Leduc Mk
          9,60 n.Ehlert, Louis, Aus der
            Tonwelt. Essays. 2. Aufl. gr. 8. Berlin,
            Behr’s Vlg. Mk 6 n.; geb. 7 *n.Fest-Führer, officieller, f. das 3.
            Deutsche Sängerbundesfest in Hamburg vom 10. bis 13. Aug. 1882. Im Auftrage des
            Central-Ausschusses zusammengestellt v. L. Friederichsen. Mit 1 (lith.) Plan u.
            Strassenverzeichniss v. Hamburg u. 1 (lith.) Grundriss der Festhalle. gr. 8.
            Hamburg, Friederichsen & Co. Mk 1 n.Glasenapp, Carl Fr.,
            Richard Wagner’s Leben u. Wirken. In 6 Büchern dargestellt. Neue verm.
              Ausg. m. einem Namen- u. Sach-Register. 2 Bde. Mk 12 *n. –
            Supplement, die Jahre 1876–1882 umfassend nebst einem Register über das gesammte
            Werk. Mk 1,50 *n. 8. Leipzig, Br. &
            Härtel.Guttmann, Osk., Die
            Gymnastik der Stimme, gestützt auf physiolog. Gesetze. Eine Anweisung zum
            Selbstunterricht in der Übung u. dem richtigen Gebrauche der Sprach- u. Gesangsorgane.
            4., verm. u. verb. Aufl. Mit 28 in den Text gedr. Abbildgn. 8.
          Leipzig, Weber Mk 4 *n.; geb. Mk 5 *n.Hiller, Ferd., Uebungen
            zum Studium der Harmonie u. des Contrapunktes. Durch ausgeführte Aufgaben verm.
              10. Aufl. gr. 8. Köln, Du
            Mont-Schauberg Mk 4,40 *n.Köhler, Louis, Der
            Klavier-Pedalzug, seine Natur u. künstlerische Anwendung. Für Klavier-Virtuosen, -Lehrer
            u.-Schüler, als nothwendiges Supplement zu jeder Klavierschule theoretischpraktisch
            gelehrt. gr. 8. Berlin, Behr’s Verl.
          Mk 3 *n.Krause, Emil, Op. 43. 240 Aufgaben zum Studium der Harmonielehre. (1. Abth.
            Verbindung der Akkorde. 2. Abth. Akkordische Analyse.) 3. verm. Aufl.
            Hamburg, Boysen Mk 1,80 *n.[Page 249View facsimile] Mayrberger, Karl, Die
            Harmonik Rich. Wagner’s an den Leitmotiven aus „Tristan u. Isolde“ erläutert. Nach dem
            Tode des Verf. hrsg. durch den Bayreuther Patronatverein. (Zum Theile Sep.-Abdr. aus den
            „Bayreuther Blättern“.) gr. 8. Chemnitz.
            Schmeitzner Mk 1 *n.Meyer-Markau, Wilh.,
            Der Parzival Wolfram’s von Eschenbach. 8. Magdeburg,
            Heinrichshofen Vlg. Mk 2,50 *n.Naumann, Emil,
            Illustrirte Musikgeschichte. Die Entwicklung der Tonkunst aus frühesten Anfängen
            bis auf die Gegenwart. 12–16. Lief. gr. 8. Stuttgart,
            Spemann à Mk 0,50 *n.Porges, Heinr., Die
            Bühnenproben zu den Bayreuther Festspielen d. J. 1876. II. Die Walküre. gr. 8.
            Chemnitz, Schmeitzner Mk 1,25 *n.Oesterlin, Nik.,
            Katalog einer Richard Wagner-Bibliothek. Abgeschlossen: Novbr. 1881. gr.
          8. Leipzig. Gebr. Senf Mk 12 *n.Rudigièr, P., Harmonik
            f. Zitherspieler od. Anleitung f. den Zitherspieler zum Präludiren u. Moduliren enth.
            das Wissenswertheste aus der Harmonielehre m. erläuternden Beispielen a einem prakt.
            Anhange v. Präludien u. Modulationen in 15 auf der Zither üblichen Tonarten. II., prakt.
            Theil, enth. Cadenzen, Präludien u. 210 Modulationen in 15 auf der Zither ü. lichen
            Tonarten. 8. Trier, Hoenes Mk 1,20
          n.Schleinitz, A. v., Das
            Bayreuther Bühnenweihfestspiel. Erläuterungen zur Parzivalsage u. zum
          Gralmythus. 8. Berlin, Stuhr Mk 2 *n.Sonaten-Tabelle. Eine nach Tonarten
            alphabetisch geordnete Aufstellung sämmtlicher Klavier-Sonaten v. Clementi, Haydn,
            Mozart in allen Ausgaben hrsg. v. Ernst Challier. Berlin,
            Ernst Challier Mk 1,20.Stohn, Herm., Richard
            Wagner u. seine Schöptungen. Für die deutsche Frauenwelt dargestellt. Mit Rich. Wagners
            Bildnis in Stahlst. 1–3. Aufl. 8.
          Leipzig, Gebr. Senf Mk 2,50 *n.; geb. Mk 3
          **n.; m. Goldschn. Mk 3,50 **n.Tiersch, Otto.
          Notenschreibschule. Uebungshefte zur Notenfibel. 5 Hefte. qu. 4.
            Berlin, Oppenheim à Mk 0,15 n.Wallfisch, H., Führer
            beim Selbst-Unterricht im Klavier-Spiel. (Für Erwachsene.) Ein Supplement zu jeder
            Klavierschule. 8. Berlin, Horrwitz
          Mk 1,50 *n.Wolzogen, Hans v.,
            Führer durch die Musik zu Rich. Wagner’s Festspiel Der Ring des Nibelungen. Ein
            themat. Leitfaden. Wohlf. Ausg. 8.
          Leipzig, Gebr. Senf Mk 0,40 *n.– Guide through the music of R. Wagner’s
            „The ring of the Nibelung“ (der Ring des Nibelungen). Translated by Ernst v.
          Wolzogen. 8. Leipzig, Gebr. Senf Mk 2
          *n.; geb. Mk 2,50 **n.– Thematischer Leitfaden durch die Musik
            des Parsifal, nebst einem Vorworte über den Sagenstoff des Wagner’schen Dramas.
              3. Aufl. 8. Leipzig, Gebr.
            Senf Mk 2 *n.; geb. Mk 2,50 *n.; Velinpap. Mk 3 *n.; geb. Mk 3,75 *n.– Thematischer Leitfaden durch die Musik
            zu Rich. Wagner’s Tristan u. Isolde, nebst einem Vorworte über den Sagenstoff des
            Wagner’schen Dramas. 2. unveränd. Aufl. 8.
          Leipzig, Gebr. Senf Mk 0,75 **n.Wouwermans, Alwin, v.,
            E.S. Engelsberg (k. k. Sectienschef Dr. Ed. Schön). Zur Erinnerung an die
            Enthüllung des Denkmales des Komponisten E.S. Engelsberg in Engelsberg in österr.
            Schlesien am 11. Sept. 1881. Mit 2 Lichtdr. u. 3. Illustr. 8.
            Freudenthal, Krommer Mk 2 *n.[Page 250View facsimile] Zimmer, Friedr. (Lic. Dr.)
          Die deutschen evangel. Kirchengesangvereine der Gegenwart in ihrer Entwickelung u.
            Wirksamkeit nach urkundlichen Quellen dargestellt.
          Quedlinburg, Vieweg Mk 1 n.
          Textbücher.
        Dalatkewicz, W., Da
            capo! Neue Couplets, Chansonettes, komische Scenen u. Tingeltangeleien. 1–3. Bdchn.
              2. Aufl. 12. Oberhausen,
            Spaarmann à Mk 0,40 n.Tischliederbuch f. alle Vereins- u.
            Familien-Festlichkeiten. 131 der beliebtesten Volks-, Commers- u. Gesellschaftslieder
            alphabetisch nach den Textanfängen geordnet. Separat-Abdruck der Liedertexte zu:
            Taschen-Musik-Albums f. gesellschaftliche Zwecke. Serie E. (Tafelgesänge in leichtem
            Klaviersatz) I. Band. 8. Berlin,
          Gurski Mk 0,50 n.Tristan u. Isolde. Oper. [Text u. Musik
            v. Rich. Wagner.] Deutscher u. engl. Text. (engl. Uebersetzung v.
              H. u. F. Corder). gr. 8. Leipzig,
            Br. & Härtel Mk 1,50 n.
          Abbildungen.
        Parsifal. Scenische Bilder nach den
            Decorationen u. Figurinen der Gebrüder Brückner u. P.
            Joukovsky. 9 Blatt in photograph. Druck v. Naumann u. Schröder.
            Leipzig, Schloemp Mk 20 *n.Seitz, Rud.,
            Parsifal. Costümstudien zu Rich. Wagner’s Oper. Lichtdruck nach den im Besitze der
            Verlagshandlg. befindl. 18 Orig.-Aquarellen. Fol. (5 Taf.)
          München, Ad. Ackermann Mk 6.Wagner, Richard.
            Brustbild nach links. Mit Facs. In Stahl gest. v. A. Weger.
          Chin. Papier. 18 u. 13 Cm. Leipzig, Gebr. Senf
          Mk 2.– Lebensgrosses Brustbild nach rechts.
            Nach dem Leben photogr. v. J. Albert. Facsimile-Ausg. Mk 36.
          Royalformat Mk 9. Kabinet Mk 1,50. Visite Mk 0,85. München,
            Albert.Witt, Franz.
            Photographie. Kabinet Mk 1 *n. Visite Mk 0,60 *n.
          Regensburg, Seiling.
          Plastische Darstellungen.
        
            Witt, Franz
          . Gyps Mk 6 *n. Elfenbeinmasse Mk 10 *n.; broncirt Mk 10 *n.
          Regensburg, Seiling. |